Erhöhung der Rundfunkgebühren: Vertrauen für 86 Cent
Die Erhöhung der Rundfunkgebühren um 86 Cent ist eine gute und preiswerte Investition in Qualitätsmedien – und in den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

E intausendmal höher. Um diese Rate stieg die Nachfrage nach den Nachrichten des Deutschlandfunks im März dieses Jahres. Die „Tagesschau“ erreicht allabendlich 10, bisweilen fast 15 Millionen Menschen. Das zeigt: Die Nachfrage nach vertrautem und vertrauensvollem Journalismus ist in Deutschland ungebrochen. Schon vor der Coronakrise war das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien gestiegen. Drei Viertel der Deutschen halten sie für glaubwürdig, damit liegen sie deutlich vor den sozialen Medien oder der Boulevardpresse.
Nun führen Politiker von CDU und FDP eine merkwürdige Debatte um die anstehende Erhöhung der Rundfunkgebühr. Warum? Nach zwölf Jahren soll die Gebühr erstmals erhöht werden – um 86 Cent pro Monat. So hat es die zuständige unabhängige Kommission errechnet, die den Anstalten stets kritisch und akribisch auf die Finger schaut.
Fast alles, was wir Bürgerinnen und Bürger über Gesellschaft und Politik wissen, erfahren wir über die Medien. Ohne zuverlässige Informationsvermittlung können wir uns kein Bild machen, kann Demokratie nicht funktionieren. Die Medien sind der Marktplatz, auf dem öffentliche Debatten geführt werden. Klar ist auch: Die Öffentlich-Rechtlichen müssen sich der veränderten Medienwelt schneller anpassen. Denn sie sind besonders geeignet, für Zusammenhalt und Vielfalt im Land zu sorgen. Dafür müssen sie für alle Altersgruppen attraktiv sein, alle Schichten und Regionen ansprechen. Das können sie auch, weil sie nicht primär auf Quoten achten müssen. Zu ihrem Angebot gehören Informationen ebenso wie Sport, Quizsendungen oder gute Unterhaltung.
Öffentlich-Rechtliche müssen Medien für und mit allen sein, ein Hort des Pluralismus und der Demokratie. Gerade angesichts eines weltweit aufstrebenden Populismus sind sie wichtig, um für unabhängige Orientierung in unübersichtlichen Zeiten zu sorgen. Wir brauchen sie heute mehr denn je. 86 Cent mehr im Monat sind dafür gut angelegtes Geld. Und ehrlich gesagt auch ziemlich preiswert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme