• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 8. 2021, 18:43 Uhr

      Karlsruher Urteil zum Rundfunkbeitrag

      Kein Selbstbedienungsladen

      Kommentar 

      von Christian Rath 

      Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss von einzelnen Bundesländern auf ARD und ZDF eingeschränkt. Doch Kontrollmöglichkeiten bleiben.  

      Caren Miosga und Ingo Zamperoni.
      • 31. 12. 2020, 13:22 Uhr

        CDU in Sachsen-Anhalt

        „CDU muss konservativ sein dürfen“

        Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Markus Kurze, über Rundfunkgebühren und die Grenzen von Schwarz-Rot-Grün.  Sarah Ulrich

        Mann im Anzug hinter einem Tisch
        • 4. 12. 2020, 18:18 Uhr

          CDU-Krise in Sachsen-Anhalt

          Zeit der Entscheidung

          Kommentar 

          von Stefan Reinecke 

          Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff feuert seinen Innenminister Stahlknecht. Doch die Krise der CDU ist damit noch lange nicht vorbei.  

          Reiner Haseloff und Holger Stahlknecht
          • 2. 12. 2020, 13:05 Uhr

            Kenia-Koalition in Magdeburg bröckelt

            Triumph des Starrsinns

            Kommentar 

            von Stefan Reinecke 

            Was gerade im Magdeburger Landtag passiert, ist keine Provinzaffäre. Es kann die politische Achse der Republik nach rechts verschieben.  

            Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff bei der CDU-Fraktionssitzung am Dienstag sitzt im Plenarsaal des Landtages hinter Plexiglasscheiben
            • 1. 12. 2020, 18:37 Uhr

              Streit um Fernsehgebühren eskaliert

              Keniakoalition am Abgrund

              CDU, SPD und Grüne in Sachsen-Anhalt können sich nicht einigen über die Rundfunkgebühren. Die Christdemokraten lehnen eine Erhöhung weiter ab.  Stefan Reinecke

              AfD-Anhänger bei einer Wahlkampfkundgebung der AfD
              • 27. 11. 2020, 18:54 Uhr

                Koalitionsstreit in Sachsen-Anhalt

                Die 86-Cent-Bombe

                In Sachsen-Anhalt rebelliert die CDU-Fraktion mit der AfD gegen die Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Das belastet die Kenia-Koalition.  Stefan Reinecke, Sarah Ulrich

                Ein Politiker am Rednerpult im Landtag von Sachsen-Anhalt
                • 19. 6. 2020, 08:21 Uhr

                  Erhöhung der Rundfunkgebühren

                  Vertrauen für 86 Cent

                  Gastkommentar 

                  von Wolfgang Schröder 

                  und Thomas Kralinski 

                  Die Erhöhung der Rundfunkgebühren um 86 Cent ist eine gute und preiswerte Investition in Qualitätsmedien – und in den gesellschaftlichen Zusammenhalt.  

                  • 7. 6. 2019, 16:40 Uhr

                    Rundfunkgebühr gekoppelt an Inflation

                    Streng nach Plan

                    Der Rundfunkbeitrag soll in Zukunft automatisch ansteigen. Darauf haben sich die Ministerpräsident*innen geeinigt. Was das für die Zahlenden bedeutet.  Peter Weissenburger

                    Gedlstücke liegen auf einem Informationsschreiben von ARD, ZDF und Deutschlandradio
                    • 19. 9. 2018, 17:25 Uhr

                      Dänemark schafft Rundfunkgebühr ab

                      Dänischer und christlicher

                      Die dänische Regierung verordnet dem öffentlich-rechtlichen Sendern drastische Einsparungen. Auch neue Programmrichtlinien stoßen auf Kritik.  Reinhard Wolff

                      Dänische Prinzessinnen und Prinzen mit einem Geistlichen auf einem Friedhof
                      • 6. 7. 2018, 08:22 Uhr

                        Beitragsservice der Öffentlich-Rechtlichen

                        Wer sind die Nichtzahler?

                        Um Nichtzahler ausfindig zu machen, fand ein Meldedatenabgleich statt. Bei 3,5 Millionen Menschen, weiß man nicht, ob sie den Beitrag zahlen.  Daniel Bouhs

                        Eine Lupe zoomt auf ein Anschreiben zur Rundfunkbeitrag.
                        • 7. 6. 2018, 15:09 Uhr

                          Medienenquete in Wien

                          Österreich debattiert um Rundfunk

                          In Wien diskutieren am Donnerstag und Freitag Medienvertreter über die Zukunft des ORF. Mit dabei: Springer-Vorstand Mathias Döpfner.  Ralf Leonhard

                          Hinweisschild am ORF-Zentrum in Wien
                          • 5. 6. 2018, 14:31 Uhr

                            Öffentlich-Rechtliche in Skandinavien

                            Schweden schafft Rundfunkgebühr ab

                            Bisher zahlt nur, wer ein TV-Gerät besitzt. Jetzt soll es eine Steuer geben. Die Öffentlich-Rechtlichen fürchten um ihre Unabhängigkeit.  Reinhard Wolff

                            ein alter Röhrenvernseher steht vor einem Haus auf dem Gehweg
                            • 16. 5. 2018, 08:11 Uhr

                              Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen

                              Rundfunkbeitrag vor Gericht

                              Karlsruhe verhandelt das Thema Rundfunkgebühren. Kritiker sollten sich aber keine zu großen Hoffnungen auf eine Abschaffung machen.  Christian Rath

                              Ein Retro-Fernseher auf einem Hocker
                              • 20. 4. 2018, 08:15 Uhr

                                Strukturreform Öffentlich-Rechtliche

                                Gesundgeschrumpft oder tot

                                Die Politik will, dass die ARD noch mehr spart. Die weigert sich. Streicht die Politik jetzt am Programm der Öffentlich-Rechtlichen herum?  Daniel Bouhs

                                Ulrich Wilhelm vor dem ARD-Logo
                                • 16. 4. 2018, 13:41 Uhr

                                  „Public Value“-Kampagne der ARD

                                  Öffentlich-rechtliche Eigenreklame

                                  Die Kritik an den Rundfunkbeiträgen wird auch in Deutschland lauter. In diesen Zeiten will die ARD nun für sich selbst werben.  Daniel Bouhs

                                  BR-Intendanten Ulrich Wilhelm steht vor einer Wand mit ARD-Logo.
                                  • 6. 3. 2018, 16:46 Uhr

                                    Beitragsservice der Öffentlich-Rechtlichen

                                    Auf der Suche nach den Nichtzahlern

                                    Der Beitragsservice bekommt umfassenden Zugriff auf alle Melderegister. Und gleicht die Meldedaten mit ihrer eigenen Datenbank ab.  Daniel Bouhs

                                    Eine Lupe guckt auf ein Anschreiben zu den Rundfunkgebühren und ein Überweisungsschein für ein Jahr Rundfunkgebühr
                                    • 5. 3. 2018, 17:36 Uhr

                                      Rundfunk-Abstimmung in der Schweiz

                                      Weniger Gebühren heißt weniger Jobs

                                      Nach dem Nein zur Abschaffung der Rundfunkgebühren geht die Debatte weiter. Jetzt streitet man über Sparmaßnahmen und Reformen.  Andreas Zumach

                                      Gilles Marchand bei einer Pressekonferenz
                                      • 4. 3. 2018, 13:55 Uhr

                                        Abstimmung in der Schweiz

                                        Mehrheit für die Rundfunkgebühr

                                        Laut einer Hochrechnung will eine Mehrheit der Schweizer die Rundfunkgebühr behalten. Befürworter und Gegner hatten monatelang erbittert gestritten.  

                                        Ein Poster mit der Aufschrift „Nein zu No Billag“
                                        • 3. 3. 2018, 19:26 Uhr

                                          RBB-Intendantin über Rundfunkgebühren

                                          „Wir führen keine Systemdebatte“

                                          Patricia Schlesinger über die Rundfunkgebühr-Abstimmung in der Schweiz und den Druck auf die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland.  

                                          Ein Junge brüllt in ein Mikrofon
                                          • 28. 2. 2018, 14:05 Uhr

                                            Rundfunkgebühren in der Schweiz

                                            Schalten die Schweizer ab?

                                            Die Schweiz stimmt bald über die „Billag-Gebühr“ ab. Erstmals könnte ein europäisches Land seinen öffentlichen Rundfunk abschaffen.  Anne Fromm

                                            Ein Mann in mit traditionellem Hut und Weste steht neben mehreren Alphörnern
                                          • weitere >

                                          Rundfunkgebühren

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln