Debatte um die Impfpflicht: Verpflichte keinen unter 50
Der FDP-Vorschlag einer Impfpflicht ab 50 ist vernünftig. Sie wäre leichter durchsetzbar – und die Vulnerablen würden so geschützt.
B eim Umgang mit der Coronapandemie ändern sich die Erkenntnisse manchmal schneller, als man auf einen PCR-Test wartet. Und wie das Virus, so verwandelt sich auch die politische Stimmung häufig. Die FDP zum Beispiel galt gerade noch als Bremsklotz auf dem Weg zu einer allgemeinen Impfpflicht. Weil Wolfgang Kubicki gleich laut Nein gesagt hatte, traut sich der neue Ampelkanzler Olaf Scholz bisher kein Machtwort in Sachen Impfpflicht zu und wartet weiter auf Vorschläge aus dem Parlament.
Nun sieht es so aus, als könnte dort ausgerechnet von den Liberalen ein sinnvoller Kompromissvorschlag kommen, der Chancen auf eine Mehrheit im Bundestag hätte – und vielleicht sogar in der Bevölkerung.
Die Impfpflicht soll nach diesem Plan aus der FDP nicht für alle Erwachsenen gelten, wie es Scholz, die Grünen und Karl Lauterbach zumindest offiziell immer noch propagieren, sondern nur für alle ab 50. Dafür Zustimmung zu finden, ist politisch realistischer und nach derzeitigem Erkenntnisstand auch durchaus plausibel. Da die Impfung bei der Omikron-Variante zwar immer noch vor schweren Verläufen, aber leider viel schlechter vor einer Ansteckung schützt als bei früheren Mutanten, lässt sich eine Impfpflicht für jüngere Menschen, die selbst kaum gefährdet sind, kaum noch durchsetzen. Das frühere Argument, wonach Jüngere mit einer Impfung die Ausbreitung eindämmen und die vulnerablen Gruppen schützen sollten, zieht so nicht mehr.
Was aber existenziell wichtig bleibt, ist der Schutz der wirklich Schutzbedürftigen, also vor allem der Älteren. Die Senior:innen, die sich nicht impfen lassen, gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Wenn die Intensivstationen durch unnötig schwere Covid-Fälle überfüllt werden, die es mit einer Impfung nicht geben würde, wird es für das Gesundheitssystem auch schwierig, andere unvermeidbare Krankheiten angemessen zu behandeln.
Um das zu verhindern, kann nicht auf die Dauer die gesamte Gesellschaft angehalten werden. Wenn eine Impfpflicht wirklich nötig ist, dann höchstens ab 50.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!