• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Frauenquote und Gaslieferungen

    Grünes Benzin, schwarze Quoten

    Kolumne Der rote Faden 

    von Lukas Wallraff 

    Irgendwas steht den eigentlichen, hehren Zielen immer entgegen. Dehalb kämpft jetzt Habeck für billiges Benzin und Merz für die Frauenquote.  

    Robert Habeck und Friedrich Merz
    • 15. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Frauenquote in der CDU

    Merz' Traum vom Kanzleramt

    Kommentar 

    von Lukas Wallraff 

    Lange war Basisversteher Friedrich Merz gegen eine Frauenquote in der CDU. Nun wird der Parteichef sie kaum noch verhindern – vor allem aus Machtkalkül.  

    Friedrich Merz freut sich.
    • 7. 6. 2022
    • Berlin

    Türkiyemspor gewinnt Berliner Pokalfinale

    Kreuzbergerinnen auf dem Gipfel

    Die Fußballfrauen von Türkiyemspor haben alle anderen Berliner Vereine hinter sich gelassen. Damit sind sie die neue Nummer eins im Berliner Frauenfußball.  Lukas Wallraff

    • 9. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Harald Welzers Auftritt bei „Anne Will“

    Ganz präsente Arroganz

    Es ist in einem demokratischen Diskurs wichtig, den Russlandkurs der Nato zu kritisieren. Doch Haralds Welzers Versuch ging voll nach hinten los.  Lukas Wallraff

    Harald Welzer zu Gast bei "Anne Will"
    • 8. 5. 2022
    • Sport

    Turbine Potsdam verpasst große Chance

    Schmerzhafter Nachmittag

    Turbine Potsdam verabschiedet sich beim Spiel gegen Eintracht Frankfurt von wichtigen Spielerinnen und der Hoffnung auf die Champions League.  Lukas Wallraff

    Melissa Kössler mit einem Abschiedsgeschenk in der Hand
    • 8. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Landtagswahlen und Ukrainekrieg

    Stimmungstest im Glaubenskrieg

    Kommentar 

    von Lukas Wallraff 

    Die Landtagswahlen entscheiden nicht über die deutsche Ukrainepolitik. Dennoch sind die Wahlen in Kiel und Düsseldorf richtungweisend.  

    Merz und Scholz stehen sich im Bundestag gegenüber
    • 11. 3. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Impfpflichtdebatte in Kriegszeiten

    Verschieben, aber nicht vergessen

    Kommentar 

    von Lukas Wallraff 

    Eine allgemeine Impfpflicht ist in Kriegszeiten kaum noch durchsetzbar. Der moderate Vorschlag von CDU/CSU erscheint da am sinnvollsten.  

    Ein Mitarbeiter des Impfzentrums zieht eine Spritze mit einem Corona-Impfstoff
    • 3. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Putins Atomwaffen-Drohung

    Spiel mit der Angst

    Es wächst die Sorge vor einem Atomkrieg. Bisher aber handelt Putin noch rational. Angst darf nicht dazu führen, dass wir seine Gewalt tolerieren.  Lukas Wallraff

    Ein Videostill zeigt den Start einer Rakete
    • 16. 2. 2022
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Panter-Sieg im Linkenderby

    • 18. 1. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte um die Impfpflicht

    Verpflichte keinen unter 50

    Kommentar 

    von Lukas Wallraff 

    Der FDP-Vorschlag einer Impfpflicht ab 50 ist vernünftig. Sie wäre leichter durchsetzbar – und die Vulnerablen würden so geschützt.  

    Eine Lichterkette aus leeren Impfdosen
    • 14. 1. 2022
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Wie die taz die „Welt“ verbessert

    • 20. 12. 2021
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Wunden lecken, Preis bekommen

    • 9. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Eigenheiten der deutschen Coronadebatte

    Schimpfpflicht für alle!

    Kommentar 

    von Lukas Wallraff 

    Mit dem Virus hat sich in zwei Coronajahren leider auch Klugscheißerei pandemisch ausgebreitet.  

    Theatervorhang aus blauen Masken, eine Sprechblase und eine Maske mit Sprechschlitz
    • 8. 12. 2021
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Panter am Ziel der Träume

    • 25. 11. 2021
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Blattkritik von Lanz und Merz

    • 24. 11. 2021
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    taz Panter mit neuer 2G+-Regel

    • 17. 11. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Neue Kandidatur von Friedrich Merz

    Ein Glücksfall für die Ampel

    Kommentar 

    von Lukas Wallraff 

    Mit Friedrich Merz könnte eine Rechtsverschiebung der politischen Kultur drohen. Aber die neue Koalition würde ein solcher Gegner zusammenschweißen.  

    Friedrich Merz schaut nachdenklich.
    • 1. 11. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Nachruf auf Bettina Gaus

    Mit Mut und Meinung

    Sie war für die taz Afrika-Korrespondentin, Politische Korrespondentin, Kolumnistin. Vor allem aber wusste sie, schlaue eigene Gedanken zu formulieren.  Lukas Wallraff, Jan Feddersen, Dominic Johnson

    Bettina Gaus
    • 26. 9. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Der Wahlkampf 2021

    Hoffnung auf Veränderung

    Kommentar 

    von Lukas Wallraff 

    Durchaus ein spannender Wahlkampf: Endlich wurden wieder Unterschiede sichtbar. Das Bekenntnis zum Klimaschutz war wichtiger als das zur Nato.  

    Olaf SCholz, Annalena Baerbock, Armin Laschet in einem fernsehstudio
    • 8. 9. 2021
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Panter heilen alle Wunden

  • weitere >

Lukas Wallraff

taz.eins- und Seite-1-Redakteur
Lukas Wallraff
  • microblog

seit 1999 bei der taz, zunächst im Inland und im Parlamentsbüro, jetzt in der Zentrale. Besondere Interessen: Politik, Fußball und andere tragikomische Aspekte des Weltgeschehens

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln