Camp gegen Massentierhaltung in Vechta: Schikanen gegen Protestierende
Im Landkreis Vechta wird Protest gegen die Massentierhaltung erschwert. Aktivisten beklagen Schikanen durch das Unternehmen PHW.
Das Unternehmen, zu dem unter anderem die Marken Wiesenhoff und Bruzzzler gehören, will sich so offenbar vor Angreifern aus dem Camp schützen, das Gegner der Massentierhaltung am Montag im nahen Goldenstedt errichtet haben. Bis zum Freitag wollen mehrere Hundert überwiegend junge Leute dort mit Workshops und Aktionen gegen Tiermäster, Futtermittelwerke und die Schlachtindustrie protestieren. Der Kreis Vechta ist eines der Zentren der Massentierhaltung. Mehr als 12 Millionen Tiere leben hier in industriellen Zucht- und Mastanlagen.
Protest dagegen ist in der Region offenbar unerwünscht. Rechtssicherheit für das Protestcamp gab es erst am Wochenende durch ein Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts. Der Landkreis Vechta hatte das Zeltlager verboten, es sei nicht durch das Versammlungsrecht gedeckt. Die Tierschützer klagten dagegen – mit Erfolg.
Dennoch erließ die Kreisverwaltung harte Auflagen. Neben einer Sicherheitsleistung in Höhe von 10.000 Euro für eventuelle Schäden mussten die Aktivisten eine strenge Überprüfung der Aufbauten und der sanitären Anlagen hinnehmen.
Viele leben von Massentierhaltung
Für Franziska Klein vom Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie sind das „Schikanen“. Kreisbedienstete hätten zudem das in einem Landschaftsschutzgebiet liegende Gelände fotografiert. Dabei hätten die Veranstalter das Camp ursprünglich woanders errichten wollen. Im Schutzgebiet werde das Parken und damit der Protest erschwert, klagt das Bündnis.
In der Region leben viele von der Massentierhaltung, auch PHW beschäftigt viele Menschen. Während der Konzern selbst Anfragen von Journalisten unbeantwortet lässt, äußerte sich ein namentlich nicht genannter Landwirt im NDR. Da werde viel Steuergeld verprasst, weil die Polizei die Zuchtbetriebe vor militanten Tierschützern schützen müsse, sagte er.
Das Protestbündnis weist das zurück. Es seien keine Aktionen geplant, bei denen Menschen oder Tiere zu Schaden kommen könnten. Auch die Polizei bezeichnete entsprechende Vorwürfe von Landwirten als Spekulation. Bislang sei im und um das Camp alles friedlich, sagte eine Sprecherin. „Konzerne wie PHW befeuern die Klimakrise, sorgen für gigantisches Tierleid und beuten Arbeiter*innen aus“, sagt Franziska Klein – und lädt Interessierte zum Besuch ein. „Unser Protestcamp bietet die Möglichkeit, sich zu diesen Themen zu informieren und Lösungen zu diskutieren.“
Gegen eine geplante Schweinemastanlage
Am Dienstagnachmittag erwartete das Camp Unterstützung durch eine Fahrraddemo aus der Stadt Lohne. Um zwölf Uhr mittags zog eine „Dauermahnwache“ am Goldenstedter Bahnhof auf. Für die nächsten Tage hat das Bündnis eine „Massenaktion“ gegen PHW angekündigt.
Bereits am Samstag hatten Protestierende aus der Tierbefreiungsbewegung per Fahrraddemo gegen eine geplante Schweinemastanlage demonstriert, die im gut 100 Kilometer südlich gelegenen Münster-Hiltrup neben einem Natur- und Wasserschutzgebiet errichtet werden soll. Der Stadtrat hatte dem Bau zugestimmt, obwohl über 6.000 Unterschriften dagegen vorlagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!