Blau-gelber Nationalkitsch: Holt die Flaggen ein
Wer Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigen will, sollte das anders tun, als mit Nationalflaggen zu wedeln. Denn das erzeugt mehr Hass.
E s gibt viele gute Wege, sich gegen den Krieg und für Geflüchtete zu engagieren und seine Solidarität mit den Opfern zu zeigen. Eine blau-gelbe Flagge in sein Twitter-Profil oder aus dem Fenster zu hängen, mit Kindern blau-gelbe Blumen auf dem Schulhof zu pflanzen oder blau-gelbe Freundschaftsarmbänder zu knüpfen, gehört ganz sicher nicht dazu. Wer den Nationalkitsch unbedingt braucht, soll sich das bitte für Fußballspiele aufsparen. Da gehören die Emotionen hin, die so erzeugt werden.
Nicht nur bei Kindern und Jugendlichen entsteht derzeit der falsche Eindruck, im Krieg könne es wie bei einer Weltmeisterschaft Gewinner und Verlierer geben. Und noch schlimmer: Mit der einseitigen Parteinahme für ein Land – zudem eins, von dem nur wenige vor dem Krieg eine Vorstellung hatten – wird ein Bild von Opfern und Tätern geschaffen, von Guten und Bösen. Die Flagge hat Pop-Charakter, die Story „David gegen Goliath“ mit einem kameratauglichen und -gewohnten Helden lässt das Ganze wie einen Film erscheinen, in dem „die Russen“ wieder mal den Part der Schurken bekommen.
Das ist einerseits unangemessen angesichts des realen Leids. So entsteht keine Empathie, etwa mit den Eingekesselten in Mariupol, im Gegenteil, es schafft Distanz. Flaggen-wedelnd und Button-tragend können wir uns das Elend spitzenmäßig vom Hals halten und die ganze Scheiße besser aushalten. Denn wir gaukeln so Handeln vor, tun damit aber nur etwas für uns, für unser Wohlgefühl. So wie Spenden, nur billiger und weniger effektiv.
Ein solcher Betroffenheitskult ist genau so unerträglich wie vor sieben Jahren die vielfach wiederholte Behauptung „Je suis Charlie“ nach dem Terroranschlag auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Nein, wer nicht selbst dabei war, war nicht Opfer eines Attentats, verlor Leben, Gesundheit oder Freund:innen. Genauso wenig „sind wir Ukraine“. Wir sitzen im Trockenen und manche ziehen sich wieder mit wohligem Schauder die Nachrichtenbilder rein und zittern für „unsere“ Mannschaft – Pardon, „unsere“ Kämpfer:innen: Die mutigen Ukrainer:innen, in deren Haut wir nicht stecken wollen.
Das andere Problem mit der Fixierung auf die zwei Knallfarben Gelb und Blau: So geht verloren, dass noch sehr viele andere Menschen auf der ganzen Welt ebenfalls Opfer von Putins Politik sind. Manche, als Soldat:innen, auch in der Weise, dass sie ihr Leben verlieren. Andere, weil sie gegen den Krieg demonstrieren oder sie ihre Arbeit verlieren werden infolge der wirtschaftlichen Sanktionen und Kriegsfolgen. Und ja, es gehen in Russland nur wenige auf die Straße, sei es aus Angst – vergleiche: demonstrieren in Berlin oder in Moskau – sei es, weil sie die Lügen des Kreml glauben. Glauben wollen.
Aber auch mit ihnen werden wir weiter zusammenleben müssen, während des Krieges und danach. Einerseits in einer Weltgemeinschaft, andererseits hier in Deutschland, als Nachbar:innen oder Schüler:innen, die sich den Schulhof teilen. Deshalb wäre es besser, gelb-blau-rot-weiße Freundschaftsarmbänder zu knüpfen, Friedenstauben- und Peace-Flaggen aufzuhängen. Nebenbei würde so daran erinnert, dass es noch viele andere Kriege gab und gibt.
Das heißt nicht, das Leid der Ukrainer:innen zu relativieren oder zum Putinversteher zu mutieren. Es heißt nur, sich einem Schwarz-Weiß-Denken zu verweigern, das genau den Hass schürt, den es vermeintlich bekämpfen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links