• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 1. 2021

      Gesellschaftliche Probleme und Corona

      Wir Verirrten

      Kolumne Fremd und befremdlich 

      von Katrin Seddig 

      Die Probleme, die die Gesellschaft schon vor der Pandemie hatte, werden jetzt noch viel größer. Ein Beispiel dafür ist der Umgang mit den Alten.  

      Eine Tankstelle bei Nacht
      • 14. 1. 2021

        Katja Kipping über „Zero Covid“

        „Absicherung muss besser werden“

        Die Linkspartei-Chefin begrüßt die Forderung der Zero-Covid-Initiative. Sie sieht vor allem eine Gruppe in der Verantwortung.  

        Katja Kipping
        • 14. 1. 2021

          Initiative „Zero Covid“

          Zeit für Stunde null

          Die Wirtschaft herunterfahren, und das in ganz Europa. Eine Initiative fordert radikale Schritte gegen die Pandemie und Solidarität.  Katharina Schipkowski

          • 30. 12. 2020

            Wie Corona Ich-Bezogenheit zeigt

            Solidaritätskollaps

            Kolumne Schlagloch 

            von Jagoda Marinić 

            Wer Solidarität fordert, diese selbst aber willentlich unterlässt, darf sich über verlorenes Vertrauen seitens eigener Bürgerinnen nicht wundern.  

            Ein Migrant sitzt mit einer Decke zugedeckt auf einem Stuhl im Lager Lipa
            • 23. 12. 2020

              Kunstbenefit in Berlin

              Solidarität in Exile

              Künstler:innen der Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler stellen ihre Werke zum Verkauf. Der Erlös kommt KuB und Women in Exile zu Gute.  Noemi Molitor

              Eine Skulptur von Slavs und Tatars: Vor einem Mund mit rot geschminkten Lippen schweben drei kyrillische Buchstaben
              • 16. 12. 2020

                Konzept der Nächstenliebe

                Eigentlich gut

                Kolumne Bei aller Liebe 

                von Anna Dushime 

                Unsere Autorin freut sich über die Nächstenliebe ihrer Eltern. Weil diese Liebe wegen der Kirche in Verruf geraten ist, plädiert sie für ein Rebranding.  

                Gemaelde: Sankt Martin teilt seinen Mantel und gibt ihn einem Bettler
                • 16. 12. 2020

                  Beschwerden über Schul-Lockdown

                  Die Pandemie der anderen

                  Kommentar 

                  von Friederike Gräff 

                  Elterninitiativen beklagen die Zumutungen des Schul-Lockdowns in Hamburg. Dabei zeigen sie einen bemerkenswert engen Horizont. Eine Polemik.  

                  Ein Schulflur mit beiseite gestellten Tischen und Stühlen
                  • 9. 12. 2020

                    Abgebrochenes Spiel Paris gegen Istanbul

                    Let’s go, Menschheit!

                    In der Champions League wurde Geschichte geschrieben. Spieler verließen den Platz, weil ein Schiedsrichter sich rassistisch äußerte.  Andreas Rüttenauer

                    Drei Fußballer auf dem Feld, einer gestikuliert
                    • 4. 12. 2020

                      Stadt hält Beileidsschreiben zurück

                      Verheimlichte Solidarität

                      Hunderte Beileidsbekundungen gingen nach dem rechten Brandanschlag 1992 in Mölln ein. Aber sie erreichten die Betroffenen nicht.  Andreas Speit

                      Einsatzkräfte der Feuerwehr sichern ein ausgrebranntes Haus in der Möllner Innenstadt.
                      • 3. 12. 2020

                        Debatte über Solidarität von Fußballern

                        Gehaltsverzicht für Fußballprofis?

                        Kommentar 

                        von Johannes Kopp 

                        und Martin Krauss 

                        Borussia Dortmund fordert seine Fußballprofis dazu auf, in der Coronazeit weiter Lohnverzicht zu üben. Ist das richtig? Ein Pro und Contra.  

                        Ball mit übergestüpter Gesichtsmaske auf Rasen, daneben Geldscheine
                        • 25. 11. 2020

                          Anarchistische Proteste gegen Konsum

                          Solidarität macht erwachsen

                          Kolumne Bewegung 

                          von Stefan Hunglinger 

                          Konsum macht Kinder zu Erwachsenen und Erwachsene zu Kindern. Er lenkt ab von Missständen, gerade an Weihnachten. Einige Tipps für mehr Solidarität.  

                          Wohnungsloser in Hannover löffelt Eintopf vom Kältebus
                          • 22. 11. 2020

                            Podcast „Die Querulant_/:Innen“

                            Durchlässig oder nicht?

                            Die Querulantinnen sprechen in dieser Folge über Räume, Identität und Linke.  Ebru Tasdemir, Katrin Gottschalk

                            Biontech-Chef im Gespräch. Er ist ein Mann mittleren alters mit sehr kurzem, dichten Haar. Er hebt beide Hände und gestikuliert.
                            • 15. 11. 2020

                              Corona-Essay von Hamburgs Kultursenator

                              Schock und Zusammenhalt

                              Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda hat nachgedacht über „notwendige Debatten nach Corona“ – und ein Buch geschrieben.  Alexander Diehl

                              Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) trägt einen Mundschutz mit der Aufschrift "Kultur"
                              • 12. 11. 2020

                                Solidarität in der Gesellschaft

                                Was kann ich von hier aus tun?

                                Kolumne Bewegung 

                                von Stefan Hunglinger 

                                Was ist eigentlich Konsens? Wie kann ich Menschen in Syrien helfen? Achtsamkeit und Solidarität ist derzeit besonders wichtig.  

                                Ein Vater im syrischen Idlib wirft sein kleines Kind freudig in die Luft
                                • 7. 11. 2020

                                  Fest(e) in der Krise

                                  St. Martin nur privat unterwegs

                                  Der Martinstag ist ein Fest geprägt von leuchtenden Lichtern und dem Gedanken an Solidarität und Nächstenliebe. Was bleibt davon in diesen Zeiten?  Roberto Sanchino Martinez

                                  Kinder ziehen mit ihren Laternen am Martinstag durch die Stadt
                                  • 19. 10. 2020

                                    Kranke und Alte in der Coronakrise

                                    Und was machen die Risikogruppen?

                                    Kolumne Krank und Schein 

                                    von Gilda Sahebi 

                                    Im Frühjahr sprachen wir viel über die Risikogruppen, die wir schützen müssen. Und heute? Jetzt sind sie sich selbst überlassen.  

                                    In einem Schaufenster stehen drei Puppenköpfe mit Mund-Nase-Bedeckung
                                    • 25. 9. 2020

                                      Neues Asyl- und Migrationspaket der EU

                                      Unwort des Jahres

                                      Die „Rückführungspatenschaft“ des EU-Migrationspakets kehrt Solidarität um. Es geht nicht mehr um das Teilen der Asyl-, sondern der Abschiebelast.  Christian Jakob

                                      Vogelperspektive auf ein Bett, auf dem eine Bibel und eine Fernbedienung liegen
                                      • 22. 9. 2020

                                        Betroffene über Antisemitismus

                                        Ein Mangel an Solidarität

                                        Der Antisemitismus in Deutschland ist groß. Eine neue Untersuchung hat die Sicht von Betroffenen ins Zentrum gestellt – mit erschreckendem Ergebnis.  Samuel Salzborn

                                        Eine Gruppe von Menschen, die Kippas tragen sitzt auf einer Wiese
                                        • 17. 9. 2020

                                          Linke Coronaleugner

                                          Macht’s wieder gut, Genoss*innen!

                                          Warum nimmt Corona bei manchen Linken einen so schweren Verlauf? Selbst die gute alte internationale Solidarität hat keine Chance.  Tania Kibermanis

                                          Portrait einer italienischen Krankenschwester
                                          • 26. 8. 2020

                                            Gemeinschaft in Coronazeiten

                                            Die Großeltern als Zaungäste

                                            Kolumne Berlin viral 

                                            von Kirsten Riesselmann 

                                            Man lernt dazu, unter den Bedingungen von Corona. Spielstraßen sichern, Bäume bewässern, so entstehen neue Gemeinschaftsgefühle in Berlin-Kreuzberg.  

                                            An einen Baumstamm ist ein Plastiksack gebunden, den zwei Helfer mit Gießkannen füllen
                                            • 25. 8. 2020

                                              Kulturprojekten helfen

                                              Solidarität jetzt mal praktisch

                                              Kolumne Bewegung 

                                              von Desiree Fischbach 

                                              Viele Institutionen in Berlin sind durch die aktuelle Lage akut gefährdet. Doch es gibt jede Menge Möglichkeiten, sie zu unterstützen.  

                                              Soli-Wein des SO36
                                              • 22. 8. 2020

                                                Psychiater zu Gewöhnung an Corona

                                                „Mitleid ist eine erschöpfliche Emotion“

                                                In der Krise schalten wir von anfänglichem Zusammenhalt auf Selbstschutz, sagt Stressforscher Mazda Adli. Nötig sei eine neue Wertediskussion.  

                                                • 22. 8. 2020

                                                  Leben mit Corona

                                                  Das neue Normal

                                                  Der Applaus für Pflegekräfte ist verhallt, die Maske Alltag: die neue Coronarealität. Ist das schlecht oder ist der neue Realismus auch eine Chance?  Anna Klöpper

                                                  Auf einem U-Bahnhof in Berlin-Moabit kann man Masken aus einem gelben Automaten ziehen.
                                                  • 11. 8. 2020

                                                    Debatte um Abschaffung der Polizei

                                                    Lieber solidarisch leben

                                                    Die Forderung nach einer Welt ohne Polizei richtet sich gar nicht primär gegen Uniformierte. Sie ist eine Utopie verantwortungsvoller Gemeinschaft.  Katharina Schipkowski

                                                    Behelmte Polizisten neben einer Demo im Gegenlicht der untergehenden Sonne
                                                    • 31. 7. 2020

                                                      Seehofer beendet Aufnahmeprogramm

                                                      Unsolidarischer Staat

                                                      Kommentar 

                                                      von Christian Jakob 

                                                      Der Innenminister verbietet Berlin die eigenständige Aufnahme von Flüchtlingen. Das ist auch ein symbolischer Akt, um die Kommunen kleinzuhalten.  

                                                      Mann deutet auf Schiff
                                                      • 18. 7. 2020

                                                        „Niemand kommt“-Festival am 24. Juli

                                                        Da passiert jetzt mal – gar nichts!

                                                        Das „Niemand kommt“-Festival muss man ernst nehmen: Auftreten will da nämlich keiner, um damit solidarisch Geld für freie Künstler zu organisieren.  Thomas Mauch

                                                        In einem ansonsten leeren Schaukasten am Theater im Delphi sieht man Plakate, die das „Niemand kommt“-Festival ankündigen
                                                        • 23. 6. 2020

                                                          Solidarität für Hengameh Yaghoobifarah

                                                          Appell an die #LiebeKanzlerin

                                                          Hunderte Kulturschaffende und Journalist_innen fordern ein Bekenntnis der Kanzlerin zur Meinungsfreiheit. Seehofer hat noch nicht Anzeige erstattet.  Gereon Asmuth

                                                          Merkel stehend, Seehofer sitzend
                                                          • 8. 6. 2020

                                                            Kampf gegen Rassismus

                                                            Schaut mal in den Spiegel

                                                            Kolumne Minority Report 

                                                            von Saskia Hödl 

                                                            Weiße Menschen fragen, was sie gegen Rassismus unternehmen können. Das ist gut. Hier sind ein paar Antworten – jetzt seid ihr dran.  

                                                            Eine Hand mit weißer Hautfarbe hält eine andere mit schwarzer Hautfarbe
                                                            • 20. 5. 2020

                                                              Volkswirt über EU-Hilfsfonds

                                                              „Ein wichtiger Beitrag“

                                                              Der EU-Hilfsfonds soll die europäische Wirtschaft wieder ankurbeln und gleichzeitig Solidarität signalisieren, sagt Volkswirt Sebastian Dullien.  

                                                              Frau bei der Autoproduktion
                                                              • 19. 5. 2020

                                                                Stellungnahme zu Corona-Folgen

                                                                Solidarität für alle!

                                                                Wissenschaftler*innen sehen die Auswirkungen der Pandemiebekämpfung mit Sorge. Sie fordern mehr Unterstützung für gefährdete Gruppen.  Kirsten Achtelik

                                                                Pflegekräfte demonstrieren mit Mundschutz und Transparenten
                                                                • 12. 5. 2020

                                                                  Ehrenamt in Zeiten von Corona

                                                                  Hilfe? Nein, danke!

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Karin Haist 

                                                                  und Susanne Kutz 

                                                                  Viele Engagierte wollen älteren Menschen helfen. Doch die nehmen in der Coronakrise oft kaum Unterstützung an.  

                                                                  • 1. 5. 2020

                                                                    Individualismus in der Coronakrise

                                                                    Ich tu, was ich will

                                                                    Der Geist der Solidarität scheint verflogen zu sein. Stattdessen macht sich nun ein Individualismus breit, der Menschenleben kosten könnte.  Peter Weissenburger

                                                                    • 29. 4. 2020

                                                                      Gentrifizierung in Berlin

                                                                      Szenekneipe in Neukölln bedroht

                                                                      Weil Verhandlungen mit dem neuen Vermieter gescheitert sind, startet das K-Fetisch eine Kampagne – natürlich online.  Peter Nowak

                                                                      Ein mensch hält eine Haifischpuppe mit Geldscheinen
                                                                      • 27. 4. 2020

                                                                        Nationalstolz in Corona-Zeiten

                                                                        Nicht nur das Virus ist tödlich

                                                                        Kolumne Minority Report 

                                                                        von Fatma Aydemir 

                                                                        Deutschland feiert sich als Virenweltmeister. Doch nicht nur Corona gehört bekämpft, sondern auch Nationalismus. Denn auch er kostet Menschenleben.  

                                                                        Kinder mit Schutzmasken sitzen im Bus
                                                                        • 25. 4. 2020

                                                                          Europa und die Coronakrise

                                                                          Moral? Nein danke

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Ulrike Herrmann 

                                                                          Der EU-Gipfel ist gescheitert, weil die reichen Staaten Ökonomie und Moral verwechseln. Die Deutschen verpassen damit das beste Geschäft ihres Lebens.  

                                                                          Schatten von Menschen, die in einer Schlange stehen.
                                                                          • 23. 4. 2020

                                                                            Kinochef über Corona-Krise

                                                                            „Noch nie so lange geschlossen“

                                                                            15 Hamburger Programmkinos starten Crowdfunding-Kampagne: Nie sei es so schlimm gewesen wie derzeit.  

                                                                            Fassade eines geschlossenen Kinos
                                                                            • 18. 4. 2020

                                                                              Utopien und Dystopien in der Quarantäne

                                                                              Bananenbrot und Geduld

                                                                              Kolumne Der rote Faden 

                                                                              von Ariane Lemme 

                                                                              Die Geschäftigkeit im Homeoffice ist einer großen Langeweile gewichen. Zeit, sich ausgiebig den eigenen Unzulänglichkeiten zu widmen.  

                                                                              e Frau arbeitet mit Hörschutz im Homeoffice.
                                                                              • 11. 4. 2020

                                                                                Europäische Solidarität

                                                                                Grenzenlos helfen

                                                                                Gastkommentar 

                                                                                von Hermann Falk 

                                                                                Mit europaweiten Spenden lässt sich europäische Bürger-Solidarität umsetzen. Unser Gemeinnützigkeitsrecht erschwert dies aber massiv.  

                                                                                Frau in Schutzkleidung in einem Schlafzimmer. Im Bett liegt eine ältere Frau.
                                                                                • 9. 4. 2020

                                                                                  Pro und Contra Ausgangsbeschränkungen

                                                                                  Übertrieben oder solidarisch?

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Nina Apin 

                                                                                  und Simone Schmollack 

                                                                                  Sind die Ausgangsbeschränkungen zu hart? Darüber wird auch innerhalb der taz viel gestritten. Ein Pro und Contra.  

                                                                                  Eine dramatisch leere Strasse, nur zwei Passanten gehen, weit entfernt voneinander
                                                                                  • 5. 4. 2020

                                                                                    Joschka Fischer über Corona-Krise

                                                                                    „Die Frage ist: Was kommt danach?“

                                                                                    Der frühere Außenminister sieht auch Chancen in der „Menschheitskrise“ Corona. Er mahnt Deutschlands Verpflichtung gegenüber Europa an.  

                                                                                    Portarit von Joschka Fischer.
                                                                                    • 2. 4. 2020

                                                                                      Umgang mit Geflüchteten in Coronakrise

                                                                                      Solidarität oder Scham

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Dinah Riese 

                                                                                      Das derzeit viel bemühte Kümmern um das Wohl Anderer endet bei den Geflüchteten in Sammelunterkünften. Dabei brauchen gerade sie unsere Hilfe.  

                                                                                      Blick in eine Sammelunterkunft für Asylbewerber.
                                                                                      • 31. 3. 2020

                                                                                        Die Wahrheit

                                                                                        Das verdammte Helfer-Syndrom

                                                                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                                                                        von Arno Frank 

                                                                                        Die Coronakrise wirft ungekannte Probleme auf. Wie widersteht man dem Drang, vermeintlich Bedürftigen Hilfe aufzunötigen?  

                                                                                        • 30. 3. 2020

                                                                                          Solidarität und Vernetzung

                                                                                          Altes Netzwerk für neue Krise

                                                                                          „Rostock hilft“ hatte sich 2015 zusammengefunden, um Geflüchtete zu unterstützen. Heute koordiniert Ronja Thiede Hilfsangebote in der Corona-Krise.  Dominika Vetter

                                                                                          Eine Frau sitzt auf einer Steinbank
                                                                                          • 30. 3. 2020

                                                                                            Social Distancing: Was verlernen wir?

                                                                                            Solidarisches Abstandhalten

                                                                                            Wir werden gerade auf ein Paradox eingeschworen: füreinander einzustehen, ohne sich dabei begegnen zu können.  Ingo Arend

                                                                                            Mann läuft mit Einkaufsbeutel einen Straße lang.
                                                                                            • 26. 3. 2020

                                                                                              Solidarität in Wedding

                                                                                              Kieze trotzen Krise

                                                                                              Solidarische Stadtteilarbeit bietet angesichts der Corona-Epidemie Plattformen für Solidarität und gegenseitige Unterstützung.  Peter Nowak

                                                                                              • 24. 3. 2020

                                                                                                Europa in der Coronakrise

                                                                                                Ohne Solidarität kein Ausweg

                                                                                                Gastkommentar 

                                                                                                von Franziska Brantner 

                                                                                                Je dramatischer die Viruskrise verläuft, desto wichtiger ist der Zusammenhalt der EU-Staaten, um sie zu bewältigen.  

                                                                                                Ärzte mit der cubanischen Flagge

                                                                                              Solidarität

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                                                                Mehr erfahren
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln