Privatjetflüge aus Vergnügen: Superreiche reisen klimaschädlich
Offiziell reisen Superreiche oft „geschäftlich“ im Privatjet. Eine Greenpeace-Studie zweifelt das an – und weist auf die hohen CO2-Emissionen hin.
![Ein Privatflugzeug auf der Landebahn Ein Privatflugzeug auf der Landebahn](https://taz.de/picture/7274205/14/366772871-1.jpeg)
„Das sind keine Geschäftsflüge“, sagt Lena Donat, Verkehrsexpertin bei Greenpeace, „sondern überwiegend extrem klimaschädliche Reisen zum privaten Vergnügen“. Privatjetflüge würden oft als zeitkritische Geschäftsreisen gerechtfertigt. Der Anstieg in der Feriensaison widerlege diese Rechtfertigung, sagt Greenpeace. „Die Auswertung entlarvt den rücksichtslosen und klimaschädlichen Lebensstil weniger Superreicher“, betont Donat.
Die rund 118.000 untersuchten Flüge haben mehr als 526.000 Tonnen CO₂-Emissionen verursacht, schreiben die Autor:innen der Studie. Damit sei der CO₂-Ausstoß pro Sitzplatz zwei- bis neunmal so hoch wie bei einem Linienflug. Allein durch die 8.870 Privatjets, die von Deutschland aus in Richtung der 45 Urlaubsziele starteten, sei so viel Kohlendioxid entstanden wie durch 19.500 Verbrennerautos in einem Jahr.
Außerdem habe ein gutes Drittel der Privatflieger weniger als 500 Kilometer zurückgelegt – Strecken, die oft einfach mit dem Zug gefahren werden könnten. „Wir erleben, wie Überflutungen Häuser zerstören, wie Hitzewellen alte und kranke Menschen bedrohen“, mahnt Lena Donat. „Und eine kleine Gruppe sehr Reicher steigt auch auf kürzesten Strecken in den Privatjet.“
Fliegen schadet dem Klima und der Gesundheit
Fliegen ist die klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen, und macht in Europa rund 4 Prozent aller Treibhausgasemissionen aus. Hinzu kommen die sogenannten Nicht-CO2-Effekte des Fliegens: Aus Rußpartikeln aus den Triebwerken entstehen Kondensstreifen. Die heizen die Klimakrise noch stärker an und gefährden unmittelbar die Gesundheit.
Laut der Umweltorganisation T & E leiden Hunderttausende Menschen, die im Umkreis der 32 verkehrsreichsten Flughäfen in Europa leben, an Bluthochdruck, Diabetes oder Demenz – unter anderem wegen der Partikelemissionen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören