• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2022

      Vor Gericht gegen den Klimawandel

      Ulf verklagt Volkswagen

      VW trage Mitschuld an der Erderhitzung, argumentiert ein Landwirt. Er will den Konzern zum Klimaschutz verpflichten lassen.  Susanne Schwarz

      Ulf Allhoff-Cramer auf dem Gelände seines Hofs nahe Detmold
      • 30. 4. 2022

        Verhältnis von Aktivismus und Politik

        Kennen, duzen, kritisieren

        Plötzlich sitzen in der Regierung die alten Mit­strei­te­r*in­nen der Umweltbewegung. Hilft das NGOs, Gehör für ihre Anliegen zu finden?  Malte Kreutzfeldt, Bernhard Pötter

        Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages
        • 30. 4. 2022

          Jennifer Morgan über Klimaschutz

          „Wir brauchen Aktivismus“

          Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan hat die Seiten gewechselt. Ein Gespräch über Allianzen und den Krieg, der die Energiewende beschleunigt.  

          Eine Frau mit verschränkten Armen in einem Gang im Ministerium
          • 23. 4. 2022

            Protest gegen Braunkohletagebau

            Massenbesuch in Lützerath

            Mehr als tausend Menschen haben gegen die Abbaggerung des Ortes demonstriert. Dazu hatten Greenpeace, Fridays for Future und „Alle Dörfer bleiben“ aufgerufen.  

            Viele Menschen ziehen an einer Hausfassade vorbei, an der hängt ein Transpi mit der Aufschrift "1,5 Grad heißt - Lützerath bleibt"
            • 6. 4. 2022

              +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

              Seit Kriegsbeginn 89 Tote in Kiew

              Die USA haben bei den UN beantragt, Russland aus dem Menschenrechtsrat auszuschließen. Nach Behördenangaben sind in Kiew seit Beginn des Krieges 89 Menschen ums Leben gekommen.  Johanna Treblin

              Eine Frau trauert an einem Grab mit provisorischen Holzkreuz
              • 28. 3. 2022

                Studie zu Verteidigungsbudgets

                Militärausgaben im Visier

                Die Nato gibt mehr Geld für Verteidigung aus als Russland – und diskutiert dennoch über Aufrüstung. Braucht es mehr Mittel oder mehr Effizienz?  Tobias Schulze

                in Fallschirmjäger der Division Schnelle Kräfte (DSK) sieht bei einer Übung nahe des Flughafens durch das Zielfernrohr seines Maschinengewehrs MG5
                • 18. 3. 2022

                  Greenpeace-Chef zum Krieg in der Ukraine

                  „Wir lehnen Waffen als Lösung ab“

                  Martin Kaiser erklärt das Dilemma der Friedensbewegung: Greenpeace ist gegen Krieg und Rüstung, aber auch für die Verteidigung der Ukraine.  

                  Ein Soldatenhelm mit einem Einschussloch, auf dem Boden liegen abgeschossene Munitionshülsen
                  • 13. 2. 2022

                    Jennifer Morgan und was sonst gut lief

                    Solidarisches Versaften

                    Kolumne Die Woche 

                    von Friedrich Küppersbusch 

                    Die guten Nachrichten der Woche: Das Klima kriegt eine Lobbyistin, Döpfner enteignet Springer – und den Bundespräsidenten wählt bald jeder Dritte.  

                    Frau am Rednerpult, neben ihr eine EU-Fahne
                    • 11. 2. 2022

                      Die Wahrheit

                      Bayern ohne Lobby, buhu, buhu …

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Heiko Werning 

                      Die Berufung einer Greenpeace-Aktivistin zur Staatssekretärin löst Kurzschlüsse in den Hirnen konservativer Abgeordneter aus.  

                      • 10. 2. 2022

                        Debatte über grünen Lobbyismus

                        Empörend ist was anderes

                        Kommentar 

                        von Lea Fauth 

                        Besser eine Greenpeace-Leiterin im Ministerium als schon wieder ein Banker. Trotzdem ist das Prinzip Lobbyismus ein Problem für die Demokratie.  

                        Jennifer Morgen lacht
                        • 9. 2. 2022

                          Neue deutsche Klimaaußenpolitik

                          Klimaschutz made in Germany

                          Außenministerin Baerbock beruft eine Sonderbotschafterin für Klimapolitik: Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan soll weltweit Allianzen bilden.  Bernhard Pötter

                          Jenniver Morgan steht vor einem Greenpeace Schiff
                          • 9. 2. 2022

                            Neue Klima-Sonderberauftragte

                            Eine exzellente Wahl

                            Kommentar 

                            von Bernhard Pötter 

                            Die Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan ist genau die Richtige: Sie weiß, wie dringend Klimaschutz ist. Und wie man dafür breite Bündnisse schafft.  

                            Jennifer Morgan und Annalena baerbock
                            • 8. 2. 2022

                              Personalcoup der Außenministerin

                              Von Greenpeace ins Auswärtige Amt

                              Jennifer Morgan ist bisher Greenpeace-Chefin. Ab März soll sie die Klima-Außenpolitik von Ministerin Baerbock voranbringen.  Bernhard Pötter

                              Portrait von Jennifer Morgan
                              • 2. 1. 2022

                                Stärkere Kontrolle von NGOs in Indien

                                Delhi dreht NGOs den Geldhahn ab

                                In Indien dürfen Organisationen nur mit einer Lizenz Hilfsgelder aus dem Ausland empfangen. Jetzt wurde viele Lizenzen nicht mehr verlängert.  Natalie Mayroth

                                Inderin lässt einen kleinen Heissluftballon steigen.
                                • 28. 12. 2021

                                  Indien entzieht Devisenlizenz

                                  Arme Schwestern Mutter Teresas

                                  Indiens Regierung ordnet an, dass der karitative Orden der Friedensnobelpreisträgerin keine ausländischen Gelder mehr annehmen darf.  Natalie Mayroth

                                  Eine Nonne küsst die Hand einer Statue.
                                  • 19. 11. 2021

                                    Umfrage zu Rüstung und Waffenexporten

                                    Deutsche gegen neue Atombomber

                                    Eine Mehrheit ist auch für strengere Regeln bei Rüstungsexporten. Die Zustimmung für ein generelles Ausfuhrverbot schwindet aber.  Tobias Schulze

                                    Greenpeace-Aktivisten halten ein Transparent auf dem ein Panzer mit der Forderung "No Dirty Deals" abgebildet ist
                                    • 15. 11. 2021

                                      Nach der Klimakonferenz in Glasgow

                                      Was von der COP26 bleibt

                                      Zwei Wochen mit wenig Schlaf, Hoffnungen, Enttäuschungen und Überraschungen: Fünf Be­ob­ach­te­r:in­nen berichten.  

                                      Frau läuft an Plakaten vorbei, auf denen "Blah b lah" steht
                                      • 9. 11. 2021

                                        Zu wenig Klimaschutz bei VW

                                        Greenpeace klagt gegen Volkswagen

                                        VW wehrt sich gegen die Forderung nach dem Verbrennerausstieg bis 2030. Das sei nicht mit den Klimazielen vereinbar, sagt Greenpeace.  

                                        Auspuffrohr eines VW, dahinter das Hochhaus mit dem VW-Emblem in Wolfsburg
                                        • 7. 11. 2021

                                          Friedensexperte über Rüstungsexporte

                                          „Es muss eine Verschärfung geben“

                                          Die Ampel verhandelt derzeit über Verteidigungspolitik. Alexander Lurz von Greenpeace fordert ein Gesetz für Rüstungsexporte.  

                                          Soldaten nach dem Luftbrücken-Einsatz in Kabul
                                          • 16. 9. 2021

                                            Die erste Wahl von Monika Griefahn

                                            „Natürlich haben wir SPD gewählt“

                                            Monika Griefahn hat Greenpeace mitbegründet und war Ministerin in Niedersachsen. Bei ihrer ersten Wahl 1972 stimmte sie für Willy Brandt.  Adrian Breitling

                                            Monika Griefahn von der SPD
                                          • weitere >

                                          Greenpeace

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln