Positionen im Nahostkonflikt: Einfach mal schweigen
Dauernd soll ich mich als libanesischstämmiger Muslim zum Nahostkonflikt positionieren. Doch meine Herkunft macht mich nicht zum Experten.
D ie Debatte zum Nahostkonflikt wird in sozialen Netzwerken von uneingeschränkten Unterstützer:innen Israels und Palästinas dominiert. Die moderaten Stimmen sind leise und gehen auf Facebook, Twitter und Co unter. Am lautesten sind jedoch jene, die schweigen.
Als Muslim und libanesischstämmiger Deutscher erwarten viele meiner Landsleute und Glaubensgeschwister mein Statement zum Nahostkonflikt. Wenn ich den Aufforderungen nicht nachkomme, wird mir wahlweise der Glaube abgesprochen, Verrat an meiner Heimat oder Feigheit vorgeworfen.
Dabei habe ich gute Gründe für mein Schweigen. Ich halte mich mit Äußerungen zum Nahostkonflikt bewusst zurück, weil er sensibel, komplex und emotional hoch aufgeladenen ist. Ich kenne weder die Historie im Detail noch all die UN-Resolutionen und Beschlüsse, geschweige denn alle Überlieferungen in den heiligen Schriften, wonach die eine oder andere Seite Anspruch auf das Heilige Land erhebt. Natürlich habe ich eine Meinung. Aber eine Meinung ist eben kein Argument. Weder die Herkunft noch die Religionszugehörigkeit sind für die Einschätzung des Nahostkonflikts entscheidend. Ausschlaggebend sind das Wissen und die Erfahrung.
Es ist schon erstaunlich, wie viele sich in der Internetcommunity zu Expert:innen im Nahostkonflikt aufspielen. Natürlich kann jede:r seine/ihre Meinung ungefiltert im Netz veröffentlichen, aber die Schwarmintelligenz führt nicht unbedingt nach dem Habermas’schen Ideal zum Sieg des besten Arguments. Zuweilen wird unnötig Öl ins Feuer des ohnehin hoch explosiven Konflikts gegossen.
ist Politikwissenschaftler, Blogger und Journalist. 2020 erschien sein Buch „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!“ (tredition).
Wir Muslime können nicht über die vermeintlichen Islam- oder Nahostexperten klagen, aber uns vormachen, dass wir aufgrund unserer Herkunft oder Religion per se qualifizierter sind, um über bestimmte Themen zu sprechen. Wenn ich eines Tages mehr über den Nahostkonflikt weiß, werde ich mich zu Wort melden. Solange werde ich weiter schweigen, egal was andere dazu sagen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Nach Ermordung von Jamshid Sharmahd
Deutschland schließt Konsulate des Iran
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott