• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 2. 2021

      Repressionen in Georgien

      Mit Schlagstöcken durchregieren

      Kommentar 

      von Barbara Oertel 

      Die Festnahme des Chefs der größten Oppositionspartei in Georgien verheißt nichts Gutes. In dem Land steht der Demokratisierungsprozess auf dem Spiel.  

      Eine Prerson wird bei einer Demonstration von Polizisten verhaftet.
      • 23. 2. 2021

        Krise in Georgien

        Festnahme im Morgengrauen

        In Georgien ist der Chef der größten Oppositionspartei festgesetzt worden. Diese spricht von Hexenjagd, der Premier nennt sie „Hort von Terroristen“.  Barbara Oertel

        Polizisten führen den Politiker Nika Melia ab.
        • 20. 2. 2021

          Krise in Georgien

          Zack, weg war er

          Der Regierungschef Giorgi Gakharia tritt zurück. Es geht um den Umgang mit dem Chef der Oppositionspartei. Dem droht die Festnahme.  Barbara Oertel

          Menschen mit Fahnen vor enem Gebäude
          • 29. 1. 2021

            Georgische Regisseurin über Streaming

            „Glaube an die Macht der Kamera“

            Die georgische Regisseurin Dea Kulumbegashvili spricht über passive Frauenrollen und den Preis ergebnisoffener Arbeit. Anlass ist Ihr Spielfilmdebüt „Beginning“.  

            Eine Frau und ein kleiner Junge stehen unter einem Baum in der freien Natur
            • 22. 1. 2021

              Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs

              Signal an Russland

              Kommentar 

              von Barbara Oertel 

              Ein Gericht stellt Menschenrechtsverletzungen durch Russland im Georgien-Krieg fest. Sonderlich ernst nimmt das Land die Urteile aus Straßburg nicht.  

              Gräber mit Bildern von gefallenden georgischen Soldaten
              • 21. 1. 2021

                Internationale Justiz und Russland

                Tolerant gegenüber Folter

                Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Russland wegen Verletzungen von Menschenrechten nach dem Südossetienkrieg 2008.  Christian Rath

                Mann mit nacktem Oberkörper schaut auf Glassplitter in einem Kindergarten
                • 14. 11. 2020

                  Menschenrechtler über Proteste in Georgien

                  „Keiner glaubt mehr an Dialog“

                  Menschenrechtler Guram Imnadse hält den Einsatz von Gewalt bei Demos für unverhältnismäßig. Das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat sei erschüttert.  

                  Knapp zehn Menschen demonstrieren vor dem Parlamentsgebäude in Tiflis, Georgien. Sie stehen vor Säulen und schwanken georgische Fahnen.
                  • 9. 11. 2020

                    Proteste in Georgien

                    Wasserwerfer und Tränengas

                    Zehntausende demonstrieren in Tiflis gegen die Ergebnisse der Parlamentswahl von Ende Oktober. Sicherheitskräfte schlagen brutal zurück.  Barbara Oertel

                    Tiflis am Sonntag: Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten ein.
                    • 2. 11. 2020

                      Parlamentswahl in Georgien

                      Verloren hat die Demokratie

                      Kommentar 

                      von Barbara Oertel 

                      Nach der Wahl in Georgien will die Opposition den deutlichen Sieg der Regierungspartei nicht anerkennen. Junge Wähler*innen sind frustriert.  

                      Personen mit Fahnen vor Parlament in Tiflis
                      • 2. 11. 2020

                        Parlamentswahl in Georgien

                        Tausende fordern neue Abstimmung

                        Die Opposition will den Sieg der Regierungspartei Georgischer Traum nicht anerkennen. Anhänger und Mitglieder protestierten deswegen in Tiflis.  

                        Ein Unterstützer der Opposition schwenkt eine Fahne vor dem Parlamentsgebäude während eines Protestes gegen die Wahlergebnisse
                        • 1. 11. 2020

                          Parlamentswahl in Georgien

                          Demoaufruf nach der Auszählung

                          Nach der Auszählung von knapp 70 Prozent der Stimmen liegt die Regierungspartei Georgischer Traum vorn. Die Opposition will die Wahl nicht anerkennen.  

                          Anhänger der Vereinigten Nationalen Bewegung des georgischen Ex-Präsidenten Micheil Saakaschwili verfolgen seine Rede auf einer Großleinwand vor dem Parlamentsgebäude.
                          • 31. 10. 2020

                            Parlamentswahl in Georgien

                            Für neue Verhältnisse

                            In Georgien gilt ein neues Wahlrecht. Führt das bei der Parlamentswahl am Samstag zum Ende der ewigen Alleinherrschaft der Regierungspartei?  Sandro Gvindadze

                            Demonstanten mit roter Augenklappe halten ein rotes Transparent.
                            • 23. 7. 2020

                              Interview zu Homosexualität in Georgien

                              „Wir bekamen Morddrohungen“

                              Levan Gelbakhiani ist Hauptdarsteller des schwulen georgischen Films „Als wir tanzten“. Er erzählt von Homophobie und powackelnden Kellnern.  

                              Vier junge Menschen liegen in dunklen T-Shirts auf dem Boden, ihre Köpfe und Schultern nahe beieinander.
                              • 1. 7. 2020

                                Wahlrechtsreform in Georgien

                                Verlogen und trotzdem besser

                                Kommentar 

                                von Barbara Oertel 

                                Was die georgische Wahlrechtsreform wert ist, muss die Praxis zeigen. Die Opposition ist aber eher an Rache als an konstruktiver Arbeit interessiert.  

                                Demonstration mit EU-Fahne vor Polizisten mit Helmen.
                                • 9. 5. 2020

                                  Josef Stalin und Georgien

                                  Ein Geschenk Gottes

                                  Im Dorf Sikilija ist die Verehrung für Stalin groß. Jetzt haben ihm die Bewohner ein Denkmal errichtet. Sogar einstige Opfer der Repression freut das.  Sandro Gvindadze

                                  Schwarzweißbild von Josef Stalin
                                  • 8. 5. 2020

                                    Georgiens Ex-Präsident in der Ukraine

                                    Ein Pöstchen für Mischa

                                    Michail Saakaschwili, der frühere Präsident Georgiens, wird Chef des ukrainischen Exekutivrates. Tiflis beruft seinen Botschafter zurück.  Bernhard Clasen

                                    • 1. 5. 2020

                                      LGBT und Corona in Georgien

                                      Ausdruck äußerster Verzweiflung

                                      In Tiflis steckt sich eine Trans-Frau in Brand. Vor allem in der jetzigen Krise fühlen sie und Gleichgesinnte sich vom Staat alleingelassen.  Barbara Oertel

                                      Drei Angehörige der LGBTQUI-Minderheit in Georgien protestiert mit einem Schild
                                      • 19. 4. 2020

                                        Corona in Georgien

                                        Ein Löffel für alle

                                        Trotz strenger Ausgangssperren ruft die orthodoxe Kirche die Gläubigen auf, am Ostergottesdienst teilzunehmen. Die Regierung ist dagegen machtlos.  Sandro Gvindadze

                                        Eine Frau mit Mundschutz hält eine Kerze.
                                        • 20. 1. 2020

                                          Besuch auf der Grünen Woche Berlin

                                          Wurst und Wodka

                                          Auf der Grünen Woche koexistieren die Nachfolgestaaten der Sowjetunion friedlich und bieten allerlei Getränke an. Ein Rundgang.  Barbara Oertel

                                          Eine Wodka-Flasche auf einer Theke
                                          • 24. 11. 2019

                                            Oligarchie in Georgien

                                            Toxischer Traum eines Möchtegerns

                                            Kommentar 

                                            von Sandro Gvindadze 

                                            In Georgien ist der Milliardär Iwanischwili der politische Strippenzieher. Den wachsenden Unmut der Bevökerung bekämpft er so wie sein Nachbar Putin.  

                                            einige von vielen Polizisten eng umringte Menschen
                                            • 24. 11. 2019

                                              Queeres Leben in Georgien

                                              Khachapuri im Darkroom

                                              Die LGTBI-Szene in Tiflis macht Georgiens Hauptstadt zum queeren Paradies des Kaukasus. Doch noch immer fehlt die breite gesellschaftliche Akzeptanz.  Tigran Petrosyan

                                              jemand trägt Plateauschuhe und Netzstrümpfe und hat lackierte Fingernägel
                                              • 21. 11. 2019

                                                Ausstellungsempfehlung für Berlin

                                                Vom Alphabet, das keiner lesen kann

                                                Künstler:innen aus Georgien, die in Berlin leben, zeigen ein Subbild des Kaukasuslandes. Die taz sprach mit Ana Grizishvili, einer der Ausstellenden.  

                                                • 19. 11. 2019

                                                  Proteste in Georgien

                                                  Wohlfeiles Fordern hilft nichts

                                                  Kommentar 

                                                  von Barbara Oertel 

                                                  Die Regierung geht unverhältnismäßig hart gegen die Demonstranten in Tiflis vor. Aufrufe zur Mäßigung werden die Proteste aber nicht stoppen.  

                                                  Maskierter Demonstrant mit Helm und Fahne
                                                  • 19. 11. 2019

                                                    Proteste in Georgien

                                                    Mit Brutalität gegen „Vandalismus“

                                                    Die Polizei löst gewaltsam eine Kundgebung vor dem Parlament in Tiflis auf. Jetzt stehen 37 Personen vor Gericht.  Barbara Oertel

                                                    Die Polizei schießt mit einem Wasserwerfer auf einen Demonstranten vor dem Parlament in Tiflis
                                                    • 4. 11. 2019

                                                      Oppositionelles TV in Georgien

                                                      Zukunft ungewiss

                                                      Der georgische Sender Rustavi 2 ist seit Jahren politisch umkämpft, kritische Berichterstattung wird erschwert. Nun gehen zahlreiche MitarbeiterInnen.  Sandro Gvindadze

                                                      Blick in eine Kundgebung
                                                      • 28. 8. 2019

                                                        Russische Grenze in Südossetien

                                                        Die stille Eroberung

                                                        Kommentar 

                                                        von Barbara Oertel 

                                                        Russland weitet seine Grenze Stück für Stück in georgisches Staatsgebiet aus. Eine Beobachtungsmission der EU ist vor Ort, darf aber nicht handeln.  

                                                        Demonstranten, eine Frau hält ein Transparent auf dem steht: We remember georgia 2008 Ukraine 2014
                                                        • 8. 8. 2019

                                                          Start des Sommerfestivals Kampnagel

                                                          Volkstanz, der mehr will

                                                          Mit dem Tanzstück „Marry Me in Bassiani“ startet das Hamburger Theaterfestival. Ein zwar ambitionierter, aber nicht überzeugender Abend.  Katrin Ullmann

                                                          Männer und Frauen umkreisen paarweise einen Tanzmeister in der Mitte.
                                                          • 9. 7. 2019

                                                            Eklat im georgischen Fernsehen

                                                            Putin, was für ein __________!

                                                            Ein georgischer Moderator beschimpft im Fernsehen Russlands Präsidenten Wladimir Putin – und tritt damit eine Riesenempörung los.  Barbara Oertel

                                                            Wladimir Putin
                                                            • 23. 6. 2019

                                                              Proteste in Georgien

                                                              Auge um Auge

                                                              Seit ein russischer Abgeordneter sich auf den Sessel des georgischen Parlamentspräsidenten gesetzt hat, gehen in Tiflis Tausende auf die Straße.  Sandro Gvindadze

                                                              Die Arme hoch erhoben: Demonstrant am vergangenen Freitag vor dem Parlament in Tiflis
                                                              • 22. 6. 2019

                                                                Großdemonstration in Georgien

                                                                Putin streicht Flüge

                                                                Abermals haben am Freitagabend tausende Menschen in Georgien demonstriert. Aus Russland kommt eine Entscheidung, die Georgien hart treffen könnte.  

                                                                Polizisten beobachten Demonstranten
                                                                • 21. 6. 2019

                                                                  Spannungen mit Russland

                                                                  Tausende protestieren in Georgien

                                                                  Ein Duma-Abgeordneter hielt im Parlament in Tbilissi eine Rede auf Russisch. Es kommt zu Ausschreitungen, 200 Demonstranten sind verletzt.  Bernhard Clasen

                                                                  In der Nacht fliehen vor dem Parlament in Tbilisi Menschen vor Tränengas.
                                                                  • 25. 3. 2019

                                                                    Debatte um „sichere Herkunftsstaaten“

                                                                    Ohne Perspektive

                                                                    Die Grünen kritisieren die geplante Einstufung Georgiens als „sicheren Herkunftsstaat“. In der Praxis würde die Kategorie wenig verändern.  Christian Rath

                                                                    Salome Surabischwili steht neben Frank-Walter Steinmeier auf einem roten Teppich
                                                                    • 5. 1. 2019

                                                                      Kolumne Navigationshilfe

                                                                      Der Traum von einer Straße

                                                                      Kolumne Navigationshilfe 

                                                                      von Alina Schwermer 

                                                                      Tuschetien ist eine abgelegene georgischen Bergregion. Nach dem Zerfall der Sowjetunion ist dort alles zusammengebrochen.  

                                                                      Ganz viele Leute sitzen und stehen im Freien in einer bergigen Region. Ein älterer Mann mitten unter ihnen spielt Akkordeon
                                                                      • 27. 11. 2018

                                                                        Juristin über sichere Herkunftsländer

                                                                        „Eine nicht unerhebliche Entlastung“

                                                                        Die Maghrebstaaten sollten als „sicher“ eingestuft werden, plädiert Miriam Marnich im Innenausschuss des Bundestags für den Städte- und Gemeindebund.  

                                                                        Eine Frau hält einen Globus
                                                                        • 15. 10. 2018

                                                                          Die Wahrheit

                                                                          Drachenschwanzwurf nach Tifliser Art

                                                                          Der Massenjubel beim Wahrheitklubtreffen auf der Frankfurter Buchmesse zog georgische Heilige und Paradiesvögel an.  Harriet Wolff

                                                                          Leute mit Masken und Schnurrbärten
                                                                          • 13. 10. 2018

                                                                            Die Wahrheit

                                                                            Der Echse des Bösen auf der Spur

                                                                            Die Georgien-Woche der Wahrheit: Eine Reise in die Abgründe des Weltversuchslabors am Kaukasus, wo alle Verschwörungen erfunden werden.  Oliver Domzalski

                                                                            • 12. 10. 2018

                                                                              Die Wahrheit

                                                                              Wo Wili Wonka wohnt

                                                                              Die Georgien-Woche der Wahrheit: Geheimnisvoll und verwegen flimmert das Film- und Fernsehschaffen des Kaukasuslandes.  Michael Gückel

                                                                              Ein Taucher filmt unter Wasser
                                                                              • 11. 10. 2018

                                                                                Die Wahrheit

                                                                                The Girl from Caucasus

                                                                                Die Georgien-Woche der Wahrheit: Am Gedichtedonnerstag darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über eine haarige Georgierin erfreuen.  Peter P. Neuhaus

                                                                                • 10. 10. 2018

                                                                                  Diskussionsrunde auf Buchmesse

                                                                                  Europa auf Georgisch

                                                                                  Frank-Walter Steinmeier diskutiert in Frankfurt über Georgien, Europa und die Demokratie. Freiheit könne dabei nicht immer verteidigt werden.  Andreas Fanizadeh

                                                                                  Frank-Walter Steinmeier begrüßt die Autorin Ivana Sajko und den Schriftsteller Stefan Hertmans
                                                                                  • 10. 10. 2018

                                                                                    Literatur aus Georgien

                                                                                    Heiliges Dunkel

                                                                                    Eine Anthologie deutscher und georgischer Schriftsteller wie Tamta Melaschwili und Lucy Fricke, sowie Erinnerungen aus dem Gulagsystem.  Andreas Fanizadeh

                                                                                    Auf einem Platz in Tiflis in Georgien laufen Menschen
                                                                                    • 10. 10. 2018

                                                                                      Roman „Das Birnenfeld“

                                                                                      Die Normalität der Abgeschobenen

                                                                                      Lelas Zuhause ist ein georgisches Kinderheim. Ihre Perspektive gewährt intime Einblicke in ein System aus Gewalt und Erniedrigung.  Eva-Christina Meier

                                                                                      Eine junge Frau mit langen braunen Haaren steht vor einer Steinwand
                                                                                      • 10. 10. 2018

                                                                                        Die Wahrheit

                                                                                        Puscheliges St. Georg

                                                                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                                                                        von Susanne Fischer 

                                                                                        Die Georgien-Woche der Wahrheit: Zu Recht ist der Hamburger Stadtteil in diesem Jahr endlich Partner der Frankfurter Buchmesse.  

                                                                                        • 10. 10. 2018

                                                                                          Die Wahrheit

                                                                                          „Gulag? Haben Sie Gulag gesagt?“

                                                                                          Die Georgien-Woche der Wahrheit: Ein äußerst lehrreicher Besuch im gar niedlichen Stalin-Museum von Gori.  Ella Carina Werner

                                                                                          Eine Stalinstatue wird mit einer Bürste gesäubert
                                                                                          • 9. 10. 2018

                                                                                            Buchmesse-Gastland Georgien

                                                                                            Die Zukunft liegt im Westen

                                                                                            Der Historiker Timothy Snyder beschreibt den russischen Einfluss auf postsowjetische Länder. Georgiens Aufbruch lässt sich in der Literatur ablesen.  Andreas Fanizadeh

                                                                                            Drei Männer halten ein Plakat, auf dem Putin und der Schriftzug "Georgien 2008 - you are the next" abgebildet ist
                                                                                            • 9. 10. 2018

                                                                                              Die Wahrheit

                                                                                              Tief in Tiflis

                                                                                              Kolumne Die Wahrheit 

                                                                                              von René Hamann 

                                                                                              Die Georgien-Woche der Wahrheit: In Berlin gibt es ja nichts, was es nicht gibt. Da kann schon mal eine Georgierin belgische Biere unters Volk bringen.  

                                                                                              • 8. 10. 2018

                                                                                                Georgische Frauen und die Buchmesse

                                                                                                Frei sprechen, aber verhungern

                                                                                                Gastland Georgien kommt mit vielen Frauen zur Buchmesse – dem Geschlechterverhältnis im Land entspricht das aber nicht. Zwei Romane erzählen davon.  Doris Akrap

                                                                                                Porträtfotos in einem georgischen Haushalt

                                                                                              Georgien

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln