• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Referendum über Anschluss geplant

      Südossetien will Russland werden

      Der Präsident der von Georgien abtrünnigen Region setzt ein Referendum über einen Anschluss an Russland an. Dort könnte der „Wunsch“ Gehör finden.  Barbara Oertel

      Männer mit Orden stehen auf einer Ehrentribüne, der 3. von links ist Bibilow
      • 13. 5. 2022

        Русские в Грузии

        Хочешь Зайти? Ругай Путина!

        Kolumne Война и мир – дневник 

        von Sandro Gvindadze 

        С начала российского вторжения в Украину, в Грузию приезжает все больше и больше россиян. Не всем это нравится.  

        • 13. 5. 2022

          Russen in Georgien

          Mit Visum in die Kneipe

          Kolumne Krieg und Frieden 

          von Sandro Gvindadze 

          Immer mehr Menschen aus Russland kommen nach Georgien. Vielen Georgiern gefällt das nicht. Eine Kneipe hat sich eine Art Gesinnungstest ausgedacht.  

          Blick über die Altstadt von Tiflis bei sonnigen Wetter
          • 29. 4. 2022

            Ukrainische Schule in Georgien

            Unterricht fern von zu Hause

            In Georgien öffnet eine Schule für etwa 200 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Sie brauchen nicht nur den üblichen Lernstoff.  Sandro Gvindadze

            Eine Frau im roten Kleid macht ein selfie mit einer Frau mit Blumenstrauß
            • 24. 4. 2022

              Georgien wartet auf NATO-Beitritt

              Angst und Wut

              Kolumne Krieg und Frieden 

              von Sandro Gvindadze 

              Die junge Generation fühlt sich vom Westen betrogen, den Älteren ist alles egal. Doch die Solidarität mit der Ukraine ist in Tiflis groß.  

              Eine Frau hält blau-gelbe Fähnchen in den Händen und fotografiert sich mit dem Handy
              • 14. 4. 2022

                Georgien und der Ukrainekrieg

                Auf einem Tiefpunkt

                Moskaus Krieg entzweit Kiew und Tiflis. Jetzt stehen Vorwürfe im Raum, über Georgien würden Waffen nach Russland geschmuggelt.  Sandro Gvindadze

                Eine Menschenmenge, die Menschen tragen georgische und ukrainische Fahnen
                • 8. 4. 2022

                  Spielfilm von Alexandre Koberidze

                  Irritierender Flügelhauch

                  Der georgische Regisseur Alexandre Koberidze sucht in seinem Film nach Liebe und Kunst in Zeiten des Krieges – zwischen Fußball und Chatschapuri.  Barbara Schweizerhof

                  Eine Frau liegt
                  • 31. 3. 2022

                    Referendum über Beitritt zu Russland

                    Hupkonzert in Südossetien

                    Der Präsident von Südossetien, eine abtrünnige Region von Georgien, kündigt ein Referendum über den Beitritt zu Russland an. Dafür wird er gefeiert.  Barbara Oertel

                    Wladimir Putin mit Anatoli Bibilow im Gespräch
                    • 26. 3. 2022

                      Machtprobe in Georgien

                      Präsidentin soll auf die Anklagebank

                      Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ will Salomé Zurabischwili vor das Verfassungsgericht bringen. Grund ist deren Parteinahme für die Ukraine.  Barbara Oertel

                      Eine wartende Frau mit entsetzdem Blick, die Hand an ihrem Hals unter einer Schutzmaske
                      • 24. 3. 2022

                        Грузия без НАТО

                        Обманутая страна

                        Gastkommentar 

                        von Sandro Gvindadze 

                        Подавляющее большинство в Грузии хочет вступить в НАТО. Из страха перед Россией. Но Путин препятствует этому.  

                        Soldaten auf einem Panzer, im Hintergrund weht die Flagge Georgiens und der Vereinigten Staaten
                        • 24. 3. 2022

                          Georgiens gescheiterter Nato-Beitritt

                          Ein betrogenes Land

                          Gastkommentar 

                          von Sandro Gvindadze 

                          Eine große Mehrheit Georgiens wünscht sich den Nato-Beitritt – aus Angst vor Russland. Dessen Präsident verhindert, dass es dazu kommt.  

                          Soldaten auf einem Panzer, im Hintergrund weht die Flagge Georgiens und der Vereinigten Staaten
                          • 9. 3. 2022

                            Russenfeindlichkeit in Georgien

                            Angefeindet und diskriminiert

                            Immer mehr Rus­s*in­nen verlassen ihr Land und lassen sich in Georgien nieder. Doch häufig werden sie dort skeptisch und ablehnend empfangen.  Sandro Gvindadze

                            Menschen stehen mit ukrainischen und georgiscgen Flaggen vor dem Parlament in Tiflis
                            • 4. 3. 2022

                              Konflikte in Ex-Sowjetrepubliken

                              Bald Moldau und Georgien?

                              Kommentar 

                              von Barbara Oertel 

                              Russlands Angriff auf die Ukraine wirft ein Schlaglicht auf weitere Konflikte in der Ex-Sowjetunion. Der Westen sollte sie endlich ernst nehmen.  

                              Wladimir Putin blickt durch einen Feldstecher
                              • 1. 3. 2022

                                Georgisches Leben im Thalia Theater

                                Unschärfe der Erinnerung

                                Frauenfreundschaft: Jette Steckel hat am Thalia Theater Hamburg „Das mangelnde Licht“ nach einem Roman von Nino Haratischwili inszeniert.  Katrin Ullmann

                                Drei Frauengesichter sehen in die Kamera
                                • 28. 2. 2022

                                  Georgien und der Krieg in der Ukraine

                                  Wut und Empörung

                                  Seit Tagen gehen Tausende in Tiflis aus Solidarität mit der Ukraine auf die Straße. Der russisch-georgische Krieg von 2008 ist wieder allgegenwärtig.  Sandro Gvindadze

                                  Ein Demonstrant schwenkt die blau-gelbe ukrainische Fahne vor dem Parlamentsgebäude in Tiflis
                                  • 3. 2. 2022

                                    Georgiens Ukraine-Kurs

                                    Vornehme Zurückhaltung

                                    Kommentar 

                                    von Barbara Oertel 

                                    Das einst westlich orientierte Georgien nimmt immer mehr Rücksicht auf Russland. Der große Nachbar kontrolliert große Gebiete des Kaukasuslandes.  

                                    Ein Soldat in Tarnfleck lugt aus der Lucke eines Panzers
                                    • 3. 2. 2022

                                      Das läuft in Berliner Kinos

                                      Einatmen, ausatmen

                                      Kolumne Frisch gesichtet 

                                      von Lars Penning 

                                      Dichte Woche: Postsowjetisches Kino aus Georgien, neoliberaler Spätkapitalismus in Frankreich und Helke Sanders feministischer Blick auf die BRD.  

                                      Eine Frau mit Jeansjacke und rotem Kapuzenpullover steht an einem Geländer und schaut erschöpft Richtung Boden, im Hintergrund sind alte Gebäude und die Taue der Seilbahnstrecke zu sehen
                                      • 15. 12. 2021

                                        Östliche Partnerschaft

                                        Noch viel Spielraum für Reformen

                                        Kommentar 

                                        von Barbara Oertel 

                                        Sehr erfolgreich ist die EU in Sachen Östliche Partnerschaft bislang nicht gewesen. Gerade jetzt wäre eine engere Anbindung bitter nötig.  

                                        Gelbe Sterne auf einer blauen Flagge, Projektion auf einem Haus
                                        • 29. 10. 2021

                                          Georgien vor den Kommunalwahlen

                                          Georgischer Albtraum

                                          Die Regierungspartei im georgischen Tiflis schert sich wenig um Demokratie. Die EU darf vor allem die jungen Menschen dort nicht im Stich lassen.  Barbara Oertel

                                          Premierminister Irakli Garibaschwili reckt eine Faust.
                                          • 15. 10. 2021

                                            Proteste in Georgien

                                            „Freiheit für Saakaschwili!“

                                            Tausende Ge­or­gie­r*in­nen gehen für den inhaftierten früheren Präsidenten auf die Straße. Der ist seit knapp zwei Wochen im Hungerstreik.  Barbara Oertel

                                            Ein Mann hält ein Plakat mit der Aufschrift «Free Misha»
                                          • weitere >

                                          Georgien

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln