piwik no script img

AfD-Brandmauer der WirtschaftDie Ersten fallen um

Simon Poelchau

Kommentar von

Simon Poelchau

Der Verband der Familienunternehmer will mit der AfD reden. Das untergräbt die klaren Haltungen, die es mit Blick auf die Partei bei Unternehmen durchaus gibt.

Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Wirtschafts-verbands „Die Familien-unternehmer“ Foto: Kay Nietfeld/dpa

D er Verband „Die Familienunternehmer“ spielt mit dem Feuer. Just in dem Moment, in dem die AfD sich mit der Union ein Battle liefert, wer in Umfragen führt, meint die Lobbyorganisation, es sei eine gute Idee, ihre bisherige Brandmauer-Strategie infrage zu stellen. Statt die Partei zu isolieren, soll sie nun angeblich inhaltlich gestellt werden.

Das hat ein Geschmäckle, nämlich dass der Verband die Partei eigentlich nicht entzaubern, sondern sich vielmehr mit ihr arrangieren will. Das weckt böse Erinnerungen. Vor knapp einem Jahrhundert kippte die Wirtschaft schon einmal um und verhalf der NSDAP teilweise sehr tatkräftig zur Machtergreifung. Der Rest ist Geschichte; und es ist zu hoffen, dass sie sich nicht wiederholt. Doch beim Verband die Familienunternehmer scheint man die falschen Schlüsse zu ziehen.

Dass er nun umfällt, überrascht aber nicht groß. Schon länger kämpft die Organisation wie kaum ein anderer Verband gegen progressive Politik. Der Verband griff Merkels Eurorettungspolitik von rechts an. Damals vorne mit dabei als Chefin des Jugendverbandes der Jungen Unternehmer war die jetzige Vorsitzende Marie-Christine Ostermann.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Natürlich ist der Verband nicht der größte Wirtschaftslobbyist in Deutschland. Und er ist auch nicht der erste, der der AfD eine Bühne gibt. Bereits 2017 lud die DIHK die damals frisch gebackene AfD-Frontfrau Alice Weidel als Diskussionspartnerin ein. Trotzdem sollte das Ausmaß des Tabubruchs, den der Verband nun betreibt, nicht unterschätzt werden. Denn anders als sein Name suggerieren mag, sind in ihm auch große Unternehmen wie BMW organisiert. Und vor allem kommt es zu einer Zeit, in der AfD-kritische Stimmen aus der Wirtschaft rar geworden sind.

Solche Anti-AfD-Stimmen gab es noch im Sommer 2024. Damals trommelte ein Bündnis großer Konzerne zusammen gegen die AfD. So etwas ist jetzt dringender nötig als zuvor. Auch wenn solche Initiativen die Gesellschaft nicht sozialer machen, so können sie zumindest helfen, dass sich Geschichte nicht wiederholt.

Korrekturhinweis: In einer früheren Version war Merck als Mitglied des Verbands die Familienunternehmer angegeben. Merck ist jedoch nicht Mitglied. Wir haben den Fehler korrigiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simon Poelchau
Redakteur
ist für Ökonomie im taz-Ressort Wirtschaft und Umwelt zuständig.
Mehr zum Thema

33 Kommentare

 / 
  • Weiss jemand im Forum, wo man nachschauen kann, wer bei den Familienunternehmern [SIC; zumindest dem eigenen Sprachgebrauch nach übrigens alles nur "Männer"] alles Mitglied ist. Auf deren eigener HP gibt leider nur einige "Testimonials", aber sonst wenig hilfreiches zu dieser Frage. Danke für jeden Hinweis!

    • @StefTack:

      Nach Medienberichten (Hinterkopf) sei dies eher eine kaum verhohlene Lobby-Deckorganisation für Steuerersparnisse sehr großer Unternehmen, stets frech fordernd.

    • @StefTack:

      Wieso "nur Männer"?? Die maßgebende jetzige Vorsitzende und frühere Jugendchefin Marie-Christine Ostermann ist doch eine Frau. Und die Verbandsfarbe scheint rosa zu sein. Besonders männlich wirkt das nicht.

  • Die Kommentare bisher sagen samt und sonders, was notwendig zu sagen ist. Das tut einerseits gut. Beruhigen kann es natürlich nicht, darf es natürlich nicht. Als ich von der Sache las - sowas kann sich wie eine Bleiweste um einen legen und zusammendrücken...Aber das lasse ich nicht zu.

  • Brandmauern, ob in der Politik oder in der Wirtschaft etc. halte ich für problematisch.



    .



    Brandmauern bedeuten z.B. nicht ins Gespräch zu kommen und nicht diskutieren, sondern Abgrenzung und Ausschluss. Die Ausgeschlossenen kann ich nicht im Gespräch überzeugen oder zu einer Meinungsänderung bewegen. Im Gegenteil, sie werden sich eher distanzieren und radikalisieren. Wo soll denn auch die Motivation der "Rechten" herkommen, sich zu ändern. Man bleibt ja in jedem Fall ausgeschlossen. Das Dumme ist nur, das diese Effekte nicht nur die AfD selbst betreffen, sondern auch ihre Wähler und (noch) Außenstehende, die bei konservativen und rechten Meinungen schnell gebrandmarkt werden. Der Effekt: die Rechtslastigkeit wächst stetig. Man erreicht also das Gegenteil von dem, was man eigentlich möchte.



    .



    Besser wäre es mit der Mehrheit der (moderateren) Rechten klar und deutlich, aber auch respektvoll zu sprechen, hier keine Brandmauer hochzuziehen. Argumente sollten im Mittelpunkt stehen.



    .



    Genau das scheint der Verband der Familienunternehmer zu machen. Richtig so. Mittelfristig könnte damit der Aufschwung der Rechten gestoppt werden.

    • @Black & White:

      Lesen Sie sich zu Strasser und Papen wie Schleicher damals ein, da müsste mensch also schon hinsehen.



      Tja, wenn die Wählers Stimmen bei der AfD vergeuden, würde mich das als Konservativer beschäftigen, doch was diese Typen an Reden dem Bundestag zumuten, sollte einen recht wenig beschäftigen. Das ist schon lange nicht mehr die AfD 2013 und entwickelt sich ja immer schlimmer.

  • taz: *Der Verband der Familienunternehmer will mit der AfD reden.*

    Der Verband der Familienunternehmer unterstützt nicht die kleinen Leute, wo Oma und Opa schon eine Bäckerei in der Familie hatten und jetzt deren Enkel die selbstgebackenen Brötchen verkaufen. Interessenvertretungen wie 'DIE FAMILIENUNTERNEHMER' setzen sich politisch für die Belange von milliardenschweren Konzernen ein.

    Dass die reichen "Familienunternehmen" überall Verbündete suchen, um noch reicher zu werden, war ja klar. Ob sie diese Verbündeten nun bei den Konservativen (CDU/CSU) oder jetzt sogar schon bei den Rechtskonservativen (AfD) suchen (und vielleicht sogar irgendwann finden), ist diesen "Familien" total egal. Die Gier nach immer mehr Mammon macht diese "Familienunternehmer" blind, und wird wohl langsam auch zu einer echten Gefahr für den demokratischen Staat.

    ***Die CDU und das "Familienunternehmen" - Klartext mit Lilly (gemeinsam.demokratisch.bunt e.V.)*** www.youtube.com/shorts/NHMqxaSvYEg

    • @Ricky-13:

      Dankeschön für diesen wiedereinmal professionellen Beitrag von Ihnen.



      Der Link ist ja auch sehr informativ, da verstößt also unsere Bundeswirtschaftsministerin Frau Reiche ungeniert gegen das Neutralitätsgebot der Parteien und hat keinerlei Konsequenzen zu tragen, UNGEHEUERLICH !

  • Naja, schließlich ist es nicht mehr lang bis 2033, man will schließlich Jubiläum feiern.

    • @Alberta Cuon:

      Bitte keine Assoziationen der gegenwärtigen Rechtsextremen zum historischen Nationalsozialismus! Das verharmlost nämlich letzteren und diese Gleichsetzung ist halt auch einfach sachlich falsch.

      • @Saile:

        Bitte die ewige Relativierungen sein lassen. Täuschen Sie sich nicht, auch die Relativierer werden nach dem Machtwechsel von der Nazi-Partei AfD nicht besser behandelt werden.

  • Die Familienunternehmen haben zwei Probleme: die afd/pfd.



    Frau Ostermann tingelt seit Jahren durch geneigte Shows - mit den immergleichen, an einer Hand abzählbaren Sottisen. pecunia olet.



    Man kann es die neue Atlantik-Brücke nennen: die Statements von Frau alice-(hinter stumpfen Spiegeln)-weidel: Russland ist obsolet - das Klimpergeld der Schumpeter-Techies ist verlockender.



    Frau O. hält die Steigbügel des afd/pfd-Ponys. Sie kommen an die Macht. Öffnen sich damit auch dem Orange-Utan.

    Dann wird remigriert. Und plötzlich sind die Remigrierten: WEG! Der Musternazi hat doll AUA - und niemanden, der ihn versorgt. Die Maschine steht&dreht leer ohne die remigrierte Hand. Die Labore verwaist. Der Nachwuchs mit Tante Freya im kleinen Thing. Überhaupt - der Lebensborn e.v.! Die jungfräulichen INCELS kriegen nix zu Stande – außer dem Priapismus des rechten Arms.

    Und was heißt das für Frau O.? Weniger.

    Dann brauchen sie Fremdarbeiter. Nachdem sie aus der EU ausgetreten sind – muss überfallen werden (mit der genesenden Bundeswehr) und man muss EU-ler richtig-richtig mies behandeln, damit sie die Rollen der vormals Remigrierten einnehmen…



    Um nur diesen Aspekt zu nennen.

  • "Familienunternehmen" klingt natürlich immer so nett und kuschelig, als ob da ein Patriarch in einer westdeutschen Kleinstadt über eine Schar von vielleicht 100 Mitarbeitern wacht und alle aus Loyalität fleißig sind.

    Tatsächlich gehören zu dem Verein solche Familien wie die Quandts, die reichsten Deutschen überhaupt. Und nun rate man mal, in welcher Zeit diese Familie so richtig Reibach gemacht hat...

  • Als ein informativer, aufklärender Artikel über den unserer Demokratie unterwandernden Verband



    " Verein der Familienunternehmer e. V. "



    deren wichtigste Intention es ist, massiv auf unsere Politiker Einfluss zunehmen um ihre Interessen durchzusetzen, soll dieser Artikel wohl eher nicht anzusehen sein.



    Durchaus nicht zum Vorteil unserer Demokratie - sondern als massive Übervorteilung der Bevölkerung ist dieser



    " Verein " anzusehen.

    Trotzdem danke für diese kleine Randnotitz von Simon Poelchau

  • Mal ehrlich. Hat jemand etwas anderes erwartet?

    Der größte Teil des AfD Programms ist extrem unternehmerfreundlich. Es gibt zwar Bedenken bezüglich der internationalen Geschäfte. Die relativieren sich aber, weil die Rechten in vielen Ländern im Aufwind sind.

  • Wenig überraschend! "Entzaubern", dass ich nicht lache, die sind doch inhaltlich voll auf einer Wellenlänge, bis auf ein paar kleinere Details über die man mit Blick auf das große Ganze (Profit) auch hinwegsehen kann.

  • " AfD-Brandmauer der Wirtschaft: Die Ersten fallen um. Der Verband der Familienunternehmer will mit der AfD reden."



    Die Geschichte wiederholt sich. Es ist zum Schreien.

    • @Encantado:

      Natürlich wiederholt sich Geschichte, dazu ist sie verdammt, solange man sich weigert, die richtigen Lehren und dann auch noch übertragbar. aus ihr zu ziehen.



      Das einzige, was man allem Anschein nach in Deutschland aus der Geschichte gelernt hat, ist lediglich nie wieder antisemitisch sein zu dürfen und für immer und ewig faschistische Regime zu unterstützen, solange es nur jüdisch ist, um der einzig gezogenen Lehre aus dieser Geschichte gerecht zu werden.

      Leider haben die Deutschen heute wieder einen riesengroßen blinden Fleck und haben es verpasst, das nie-wieder auf jegliche Menschenverachtung, Menschenfeindlichkeit und Hass gegen alle Minderheiten auszuweiten. Nie-wieder der deutschen Geschichte gilt nur für Juden. Heute gibt es halt neue legitime Feindbilder, gegen die man nun endlich wieder berechtigt hetzen kann. Leitkultur, unsere christlich freiheitlichen Werte, unsere Frauen, unser Stadtbild, deutschstämmige Kriminalität; alles gefährdet durch Muslime, Araber, Geflüchtete, die heutigen Hauptfeindbilder der Nation. Natürlich alles berechtigt! Die Geschichte wird sich so lange wiederholen, bis Deutsche die Lehre aus ihrer Geschichte auf ALLE Menschen gleich übertragen!

  • nun ja: beispielsweise haben die Mehrheitseigner von BMW - die ehrenwerte Familie Quandt - recht gute Erfahrungen gemacht mit der Anbiederung an rechtsaußen, gründet doch ihr Reichtum nicht zuletzt auf Geschäften mit den Nazis. Inklusive Zwangsarbeit etc. Dass nach umfangreicher "Aufarbeitung" dieses Teils der Familiengeschichte nun nicht ein stabiler Pflock gegen die Anbiederung an die AfD eingehauen wird, ist mehr als traurig.



    Auch, dass von den anderen "Familienunternehmen" (ein hübscher Euphemismus) nicht energisch geblockt wird, ist bezeichnend. Man will offensichtlich nicht auf der falschen Seite stehen, wenn die Pfründen durch neue Herrschaft vergeben werden.



    Und das nennt sich dann eben "die AfD inhaltlich stellen"...

  • Das ist ein weiteres Merkmal, dass man aus der Geschichte nichts lernen will. Gerade diese Vereinigung von Reichen/Superreichen ist vor allem darauf bedacht, den eigenen Vorteil zu sichern. Ob das mit demokratischen Kräften geschieht oder mit faschistischen Richtungen - gleichgültig.

  • "Familien"unternehmer, ich lach mich tot. Das sind Großkonzerne, die durch Namensgebung so klingen wollen, als würden die erschöpften Eltern-Konzernbesitzer nach schwerer Arbeit nach Hause kommen, um die lieben Kleinen zu streicheln.

    Wir reden von Großunternehmen wie Aldi. Einfach mal schauen, wer das so ist und welche Ansichten sie so haben:



    de.wikipedia.org/w...amilienunternehmer

    "Die Organisation setzt sich gegen Flächentarifverträge, die Besteuerung von Erbschaften und Vermögen und für die Abschwächung klimapolitischer Maßnahmen, mit Ausnahme des Emissionshandels, in Deutschland und auf europäischer Ebene ein. "

    Abgesehen davon, dass es denen - wie auch der Wirtschaft zur Zeit des Nationalsozialismus - nur um Gewinne und Ausbeutung geht, sehen sie einfach, welche Regierung sie als nächstes steuern werden. Heute die cdU, morgen die AfD. Kann ihnen doch egal sein, wer unter ihnen regiert.

    • @Jalella:

      👍👍

  • Wahrscheinlich wird sich die Begründung derartiger Vorstöße als Rohrkrepierer mittels sachlich fundierter und vor allem ökonomischer Argumente eher durchsetzen können als mit emotionalen Projektionen.



    Ein Beispiel:



    "Auch die Chefin des CDU-Wirtschaftsflügels, Gitta Connemann, kritisierte den Schritt und verwies auf den Außenhandel. "Eine nationalistische Wirtschaftspolitik à la AfD würde diese Exporte torpedieren, Lieferketten und Arbeitsplätze zerstören", sagte die Politikerin dem Handelsblatt. Das AfD-Programm und ihre Haltung schadeten dem Standort Deutschland."



    Quelle zeit.de



    Nicht alle fallen um:



    "Ostermann löste mit ihrer Positionierung eine Debatte aus. Die Stiftung Familienunternehmen und Politik etwa wolle weiterhin keine Vertreter der AfD oder der Linken zu Veranstaltungen einladen, „weil deren Wertebasis in weiten Teilen nicht zu der von Familienunternehmen passt“, sagte Stiftungsvorstand Rainer Kirchdörfer"



    Quelle wiwo.de

  • Was genau war denn eigentlich die "bisherige Brandmauer-Strategie"? Distanz halten und indiskutable Dinge konsequent nicht zu diskutieren war es wohl kaum. Es ist ja nun wirklich nicht so, dass der Versuch die Rechtsextremen "inhaltlich zu stellen" irgendwie neu wäre. Nicht erst seit Sarrazin der ja letztlich nichts anderes tat als die irre These vom "großen Austausch" im Mainstreamdiskurs zu verankern, wird doch der rechte Quark in gefühlt jeder zweiten Talkshow gestellt, demaskiert und konfrontiert. Denn all das diene ja selbstverständlich nicht dazu denen eine Bühne zu bieten, sondern einzig und allein der Warnung und Aufklärung. Und je mehr da täglich gestellt, demaskiert und aufgeklärt wird, für umso selbstverständlicher halten die Leute selbst noch faschistisches Gedankengut und NS-Terminologie. Was im ÖRR zur Prime-Time sagbar ist kann so extrem ja schließlich nicht sein.



    Was also spräche für die Erwartung, dass ausgerechnet rein profitorientierte Wirtschaftslobbyisten die politisch-moralische Integrität und den antifaschistischen Grundkonsens aufbringen sollten, die der Gesellschaft insgesamt in immer größerem Maße abhanden kommt?

  • In mir würgt es angesichts solcher Unverfrorenheit. Was kommt als nächtes, die Alice-Weidel-Spende ?



    Man sollte sich mal überlegen ob man die Vereinsmitglieder nicht boykottieren kann.

  • Ist ja nicht neu, dass das Unternehmerlager den Rechtsruck vorantreibt.



    INSM und Konsorten machen das seit Jahrzehnten!



    Im Kern lassen sich zur Zeit zwei Strategien unterscheiden:



    1. Rechtsruck in den als 'Mitte' geframten Parteien vorantreiben incl. Abgrenzung zur AfD.



    2. Normalisierung nicht nur der Inhalte der AfD, sondern auch der Partei AfD.



    Im Doppelpack bereitet das dann - wie in vielen EU-Ländern zu beobachten - den Weg zu stabilem Schwarz/Blau Schwarz/Braun, etc.



    #KonservativeRevolution

    Ich denke auch, es ist Zeit zu realisieren, dass das 'Projekt geeintes Europa' längst nicht mehr ins Wortfeld rund um 'Frieden' und 'Werte' gehört, sondern bereits auf dem Weg ist in einen EU-Nationalismus überzugehen, so dass sich neben dem nationalistischen MAGA auch ein nationalistischer MEuGA (oder MEGA) Block organisiert, quasi als Antwort auf die abermalige Häutung des Kapitalismus weg von neoliberaler Globalisierung, hin zu neoliberal-nationaler Konkurrenz (siehe Zölle, etc.).

  • Sie weisen ja im Artikel ja schon darauf hin, aber: Laut Wikipedia hat Angaben hat diese Lobby-Organisation der sog. „Familienunternehmen“ rund 6500 Mitglieder und vertritt damit 0,2 Prozent der rund drei Millionen Familienunternehmen in Deutschland.



    Zum Verband gehören u.a. BMW, Oetker, Kärcher, Bahlsen, Bauerfeind, Brose, Claas, Conrad, die Deutsche Vermögensberatung, Dräger, Festo, Fischerwerke, Kienbaum Consultants, Melitta, MERICS, Miele, Schaeffler, Schöffel, Team Neusta, Tengelmann, Thalia, Trumpf, Viessmann, Villeroy & Boch, Vitakraft, Vorwerk, Bertelsmann und die Westfalen AG.



    Es gibt wohl kaum einen Lobbyverband dessen Selbstbezeichnung verlogener ist.

    • @Semon:

      Bauerfeind ist nicht im Verband der Familienunternehmer. Die Bauerfeind AG ist in der Stiftung Familienunternehmen.

  • Die Familienunternehmer sind ja bekannt für ihre Lobbyarbeit in Richtung wirtschaftliche Vorfahrt für ihre Familienbetriebe. Das sind die ersten, die sich der AfD anbiedern, um bei einem Wahlerfolg Erfüllungsgehilfen dieser rechtspopulistischen Partei zu werden. Natürlich gegen Gewährung von eigenen Vorteilen und Bevorzugung in wirtschaftlichen Aufgaben. Also, die haben nur egoistische Motive im Kopf.

  • Vielleicht Negativwerbung, aber immer noch Werbung für einen Verband, der unter „falscher Flagge“ Lobbyarbeit betreibt. „Die Familienunternehmer“ das sind auch Großkonzerne, wie Miele, Dr. Oetker usw., dann vor allem Mittelständler, die internationale Geschäfte machen. Den kleinen Handwerksbetrieb, die Manufaktur um die Ecke sucht man da vergebens. Was die Mitglieder und deren genauere Anzahl betrifft, bleiben die Angabe des Verbands vage oder sind nicht belegt. Sucht man online danach, dann findet man eine Kaskade von branchenspezifischen und regionalen Mitgliedsverbänden, mit teils identischen Webseiten, aber keine langen Listen mit Namen von Unternehmen. An den exklusiven Jahrestreffen von „Die Familienunternehmer“ im luxuriösen Ambiente nehmen von den angeblich 6.500 Mitgliedern nur ein paar Hundert teil.

    Über wen schreibt der Autor da eigentlich?

  • Mir ist es leider nicht gelungen, alle Mitgliederfirmen dieses Lobbyvereins herauszufinden. U.a. gehören lt. Wikipedia dazu:

    "BMW, die Oetker-Gruppe,[18] Kärcher, Bahlsen, Bauerfeind, Brose, Claas, Conrad, die Deutsche Vermögensberatung, Dräger, Festo, Fischerwerke, Kienbaum Consultants, Melitta, MERICS, Miele, Schaeffler, Schöffel, Team Neusta, Tengelmann, Thalia, Trumpf, Viessmann, Villeroy & Boch, Vitakraft, Vorwerk, W. Bertelsmann und die Westfalen AG."



    Sind diese Firmen sich der Konsequenzen ihrer inkompetenten Verbandsspitze bewusst? Dann sollten sie umgehend handeln.



    Oder andersrum: Niemand wird gezwungen, bei diesen Firmen einzukaufen.

    • @Norbert Teig:

      "Mir ist es leider nicht gelungen, alle Mitgliederfirmen dieses Lobbyvereins herauszufinden."

      So mancher ist ja auch inzwischen nicht mehr das "Familienunternehmen", das mal großspurig als solches aufgetreten ist. Die Wührmanns beispielsweise (Vitakraft), von denen man im Zusammenhang mit diesem Verein gelegentlich gehört hat, sind ja inzwischen nur noch Anteilseigner mit Minderheitsanteil in ihrem "Familienunternehmen"...

    • @Norbert Teig:

      Ein Boykott, Sabotage?



      Beruflich arbeite ich überwiegend mit Produkten von Larry Ellison.



      In Trump I erfuhr ich, dass er Unterstützer und Buddy des Orange-Utans ist.



      Tatsächlich musste ich schlucken – und bin zu feige ein Berufsleben wegzuwerfen.



      Wenn BMW zu den Unsäglichen gehört – ich mag meine Kiste (hübsch, schnell, sparsam) –



      ` wollte ihn bis zum Youngtimer fahren…



      Villeroy & Boch gehört auch dazu. Ich stehe verzweifelt im Bad!