Finanzierung von Hochwasserschäden: Mehr tun als Händeschütteln

Olaf Scholz reist durch die Flutgebiete und zeigt sich betroffen. Aber seine Regierung blockiert die einzige Maßnahme, die den Menschen wirklich hilft.

3 Männer in Gummistiefeln

Wollen mit Gummistiefeln punkten: Scholz, Söder und Bayerns Innenminister Herrmann im Hochwassergebiet Reichertshofen Foto: Peter Kneffel/dpa

Schon das vierte Mal in diesem Jahr stand Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag in einem von Wassermassen verwüsteten Gebiet, um den Menschen dort beizustehen. Es ist zu fürchten, dass das nicht der letzte derartige Termin für ihn gewesen ist. Die Klimakrise tritt immer drastischer in Erscheinung, die Folgen werden immer heftiger.

Scholz sollte mehr tun, als in Katastrophengebieten Hände zu schütteln, finanzielle Hilfen in Aussicht zu stellen und allgemein die Solidarität der Bür­ge­r:in­nen zu beschwören: Er muss endlich dafür sorgen, dass auch seine Mi­nis­te­r:in­nen für Verkehr und Bauen ernsthafte Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele ergreifen, wie es der zuständige Ex­per­t:in­nen­rat der Bundesregierung fordert. Und nicht nur das. Der Kanzler muss sicherstellen, dass Bür­ge­r:in­nen vor existenzbedrohenden finanziellen Folgen extremer Wetter­ereignisse geschützt werden. Dafür gibt es ein einfaches, rasch einführbares Instrument: eine verpflichtende Versicherung für Klimaschäden an Gebäuden.

Anpassungen an den Klimawandel, etwa durch Umbauten und Überflutungsschutz, sind unumgänglich. Aber das reicht nicht. Die Politik sollte klären, wer für die gewaltigen Schäden aufkommt, die durch extreme Wetterlagen entstehen. Dass der Staat zumindest nach großflächigen Überflutungen Hilfen in Aussicht stellt, löst das Problem nicht. Staatliche Gelder zu bekommen ist für Geschädigte kompliziert, darauf verlassen können sich Bür­ge­r:in­nen nicht. Bei einer Versicherung haben sie dagegen einen Anspruch auf Entschädigung.

Es braucht eine solidarische Finanzierung

Aber nur etwa die Hälfte der privaten Haus­ei­gen­tü­me­r:in­nen hat eine Versicherung gegen Überschwemmung und andere sogenannte Elementargefahren. Etliche können sich nicht versichern, denn gerade in Gefahrengebieten sind die Policen sehr teuer, nur lückenhaft oder gar nicht zu haben. Ver­brau­cher­schüt­ze­r:in­nen und die Mi­nis­ter­prä­si­den­t:in­nen der Länder drängen die Bundesregierung seit Jahren, eine verpflichtende Elementarschutzversicherung einzuführen.

Ja, auch die, die glauben, sie bräuchten so etwas nicht, müssten mitbezahlen. So könnte die Versicherung aber für alle bezahlbar werden. Und: Vor Klimaschäden ist niemand sicher. Extremwetter kann je­de:n treffen und – ohne finanzielle Vorsorge – ruinieren.

Dass es bis heute keine Pflichtversicherung gegen Überflutung gibt, haben die FDP und ihr Justizminister Marco Buschmann zu verantworten. Die Frei­de­mo­kra­t:in­nen blockieren die Einführung und damit den Schutz von Millio­nen Menschen vor einem existenziellen Risiko. Solange Kanzler Scholz das zulässt, wirken seine Solidaritätsappelle in Katastrophengebieten hohl.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.