• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 7. 2022, 13:09 Uhr

      Sport fördern oder Natur schützen

      Bolzen statt Naturschutz

      Der FC St. Pauli baut sein Trainingsgelände aus. Sportplätze sollen ausgerechnet im Überschwemmungsgebiet entstehen. Linksfraktion und BUND warnen.  Simeon Laux

      Zwei Torwarte beim Training auf einem Rasenplatz
      • 15. 7. 2022, 03:00 Uhr

        Immer stärkeres Hochwasser

        Die Angst vor der großen Flut

        Sind unsere Deiche hoch genug? In Hitzacker an der Elbe herrschen Zweifel darüber anlässlich des ersten Jahrestages der Flutkatastrophe im Ahrtal.  Reimar Paul

        Eine Planierraupe baut einen Deich
        • 14. 7. 2022, 15:46 Uhr

          Betroffene über Fluthilfe in der Eifel

          „Die Handwerker fehlen“

          Die Betroffenen der Flut vor einem Jahr haben viel Hilfe erhalten, sagt Petra Schmidt. Doch in ihr Haus in der Eifel kann sie noch immer nicht zurück.  

          Die Fenster einer Straßenzeile sind mit brettern zugestellt, darunter ein kleiner Fluß
          • 14. 7. 2022, 13:52 Uhr

            Bürgermeister über Hochwasserhilfen

            „Das Geld kommt bei zu wenigen an“

            Der Wiederaufbau nach der Ahrflut 2021 stockt. Der Bürgermeister von Stolberg macht dafür vor allem die komplexe Bürokratie verantwortlich.  

            Junge Menschen räumen mit Schaufeln und bloßen Händen einen Schutthaufen beiseite
            • 13. 7. 2022, 18:50 Uhr

              Mehr Zivilschutz nach dem Hochwasser

              Die Lehren aus der Katastrophe

              Bei der Flutkatastrophe vor einem Jahr versagte der Zivilschutz. Nancy Faeser verspricht einen „Neustart“, der BBK-Präsident warnt drastisch.  Konrad Litschko

              Ralph Tiesler, Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK, Nancy Faeser, Bundesministerin des Inneren und für Heimat, Gerd Friedsam, Präsident Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW
              • 9. 7. 2022, 09:46 Uhr

                Ein Jahr nach dem Ahrtal-Hochwasser

                Leben nach der Flut

                Am 14. Juli 2021 wurde das Ahrtal überflutet. Besonders hart traf es den Ort Schuld. Nun kämpfen sich die Menschen zurück in den Alltag.  Daniel Böldt

                Eine alte Steinbrücke mit einem Stahlgestell über dem Fluss Ahr
                • 7. 7. 2022, 18:44 Uhr

                  Ein Jahr Flutkatastrophe im Ahrtal

                  Schutz in der Klimakrise

                  Eine Pflichtversicherung gegen Überschwemmung könnte verhindern, dass nach Flutkatastrophen wie an der Ahr Opfer vor dem finanziellen Nichts stehen.  Anja Krüger

                  Eine überschwemmte Wohnsiedlung
                  • 31. 5. 2022, 16:51 Uhr

                    Starkregen durch Klimakrise

                    Wie sich Städte ändern müssen

                    Hochwasser- und Starkregenereignisse werden im Zuge des Klimawandels hierzulande zur neuen Normalität. For­sche­r:in­nen entwickeln Schutzkonzepte.  Josa Zeitlinger

                    Fahrzeuge auf einer überfluteten Straße.
                    • 13. 5. 2022, 08:02 Uhr

                      Folgen der Hochwasserkatastrophe

                      Von der Flut gespalten

                      Fast ein Jahr nach der Flutkatastrophe in NRW sind die Folgen noch in Stolberg zu spüren. Das vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich.  Andreas Wyputta

                      Aufgetürmte Möbel und angeschwemmter Müll in Stolberg
                      • 22. 4. 2022, 11:05 Uhr

                        Folgen der Klimakrise in Europa

                        Wärmster Sommer seit 1950

                        Im Süden Europas brannten die Wälder, in Deutschland starben Menschen in einer Jahrhundertflut. 2021 war ein Jahr der Wetterextreme in Europa.  

                        Eine Frau hält einen Hnd in den Armen, die Luft ist staubig
                        • 13. 2. 2022, 16:51 Uhr

                          Klima als wahlbestimmendes Thema

                          Eigene Anschauung hilft

                          Der Klimawandel wird in Europa zu einem stärker wahlbestimmenden Thema, zeigt eine Studie. Allerdings abhängig von der sozialen Lage.  Susanne Schwarz

                          Blick von oben auf zerstörte Bodenbrücke mit Schlamm und Wasser drumherum
                          • 13. 2. 2022, 08:09 Uhr

                            Kosten für Schäden in Europa

                            Extremwetter ist jetzt schon teuer

                            Starkes Hochwasser, Stürme und andere Ereignisse kosteten in Europa seit 1980 rund eine halbe Billion Euro. Die Klimakrise könnte das noch steigern.  Jelena Malkowski

                            Auf einer teilweise überfluteten Straßenkreuzung bei Hitzacker (Niedersachsen) stehen verschiedene Autos
                            • 31. 1. 2022, 15:07 Uhr

                              Kampf gegen Afrikanische Schweinepest

                              Tödlich nicht nur für Schweine

                              In Schutzzäunen gegen die Seuche in Brandenburg verfangen sich immer mehr Rehe auf der Flucht vor Hochwasser. Durchlässe sollen das verhindern.  

                              Ein Schild warnt vor der Afrikanischen Schweinepest
                              • 30. 12. 2021, 14:27 Uhr

                                Bilanz 2021 des Deutschen Wetterdienstes

                                Im Schnitt Durchschnitt

                                Etwas zu warm und sonnig, durchschnittlich nass – aber mit katastrophalen Extremwettern: 2021 zeigte erste Folgen der Klimakrise live.  

                                Feuerwehrmänner tragen mit Schaufeln mühsam Schlamm ab
                                • 12. 12. 2021, 18:47 Uhr

                                  Extreme Klimaphänomene

                                  Wenn das Wetter stehen bleibt

                                  Wettermuster sind wegen des Klimawandels heute beständiger als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Folgen: Hitzewellen und Hochwasser.  Susanne Schwarz

                                  Die von der Flut zerstörte Eisenbahnbrücke über dem Fluss Ahr in Altenahr im Juli 2021
                                  • 24. 9. 2021, 18:53 Uhr

                                    Themen vor der Bundestagswahl

                                    Die Qual der Klimawahl

                                    Obwohl das Thema Klima viel Aufmerksamkeit bekommt, wird es die Wahl wohl nicht entscheiden. Was ist da schiefgegangen?  

                                    Eine zerstörte Brücke im Ahrtal
                                    • 5. 9. 2021, 19:14 Uhr

                                      Weinanbau nach der Flutkatastrophe

                                      „Vergesst uns nicht“

                                      Die Win­ze­r:in­nen im Ahrtal haben teils nur noch ihre Rebstöcke in höheren Lagen, doch damit gleichzeitig ihr größtes Kapital.  Julia Weinzierler

                                      Viele Weinflaschen, die mit Schlamm bedeckt sind
                                      • 18. 8. 2021, 14:45 Uhr

                                        Hochwasser in Sachsen

                                        Erst die Flut, dann der Papierkrieg

                                        Sachsen hat in den letzten 20 Jahren drei Hochwasser hinter sich. Was auf die Menschen im Rheinland und Eifel noch alles zukommen kann.  Michael Bartsch

                                        Weesenstein, Sachsen, Deutschland - Familie Jahn und befreundete Kinder in einer Abrisspause in den Truemmern ihres Hauses.
                                        • 11. 8. 2021, 17:00 Uhr

                                          Osnabrück im Klimawandel

                                          Nach der Flut ist vor der Flut

                                          Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Wie das niedersächsische Osnabrück nach Antworten auf die Klimakrise sucht.  Harff-Peter Schönherr

                                          Ein Mann watet durch knietiefes Wasser auf eine Tankstelle zu
                                          • 9. 8. 2021, 15:52 Uhr

                                            Ministerpräsident Laschet zur Flut

                                            13 Milliarden für NRW-Wiederaufbau

                                            Armin Laschet berichtet im Landtag über die Folgen der Flutkatastrophe – und stimmt auf hohe Kosten ein. Bundesweit seien wohl bis zu 30 Milliarden Euro nötig.  

                                            Autos liegen in einem unterspülten Bereich am Ufer
                                          • weitere >

                                          Hochwasser

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln