• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 9. 2023, 15:20 Uhr

      Bundesweiter Warntag

      Deutschland schlägt Alarm

      Klima, Krieg und Katastrophen: Die Bevölkerung soll besser gewarnt werden. Doch zugleich müssen die zuständigen Behörden mit weniger Geld rechnen.  Tanja Tricarico

      Menschen laufen durch den Hauptbahnhof Berlin und werden über den Probealarm informiert
      • 16. 8. 2023, 13:24 Uhr

        Hochwasser in Slowenien

        Viel Schaden und Hilfsbereitschaft

        Der Zivilschutz hat beim Hochwasser in Slowenien gute Arbeit geleistet, sagen die Ortsansässigen. Aufatmen können sie noch nicht.  Florian Bayer

        Eingestürztes Haus in Prevalje
        • 10. 8. 2023, 17:47 Uhr

          Hochwasser in Norwegen und Schweden

          Schlammlawinen in Nordeuropa

          In Teilen Norwegens und Schwedens hat es in kurzer Zeit so viel geregnet wie sonst in einem Monat. Nun kämpfen beide Länder mit den Folgen.  Reinhard Wolff

          Überflutetes Gebiet mit Häusern.
          • 6. 8. 2023, 17:30 Uhr

            Unwetter in Slowenien

            Damm bricht nach heftigem Regem

            Slowenien kämpft mit den Folgen heftiger Unwetter. Zwei Drittel des Landes sind betroffen. Der Katastrophenschutz meldet tausende Einsätze.  

            Eine Brücke ist in der Nähe der Stadt Kamnik eingestürzt. Inmitten der schweren Unwetter und Überschwemmungen in Slowenien ist die Leiche eines Mannes gefunden worden.
            • 24. 6. 2023, 17:33 Uhr

              Erster Bevölkerungsschutztag

              Preppen als Volksfest

              Ohne Ehrenamt ist der Einsatz bei Bränden oder Hochwasser unmöglich. Innenministerin Faeser will mit Härte gegen Gewalt gegen Rettungskräfte vorgehen.  Tanja Tricarico

              Nancy Faeser umringt von Bundespolizisten vor einem Helicopter
              • 23. 4. 2023, 14:00 Uhr

                Naturschützer über Biber im Ökosystem

                „Sie liefern uns das Grundwasser“

                Biber halten das Gelände feucht und mindern die Hochwassergefahr. Biberberater Dieter Mahsarski erläutert den Nutzen der streng geschützten Tiere.  

                Ein Biber am Wasser
                • 4. 1. 2023, 09:00 Uhr

                  Kampf um den Weserdeich

                  Im Gestrüpp der direkten Demokratie

                  Der Bremer Senat verbietet einen Volksentscheid zum Hochwasserschutz – gegen den Willen der Linken. Nun muss das Verfassungsgericht entscheiden.  Jan Zier

                  Platane am Weserdeich in Bremen mit Kran im Hintegrund
                  • 23. 12. 2022, 17:00 Uhr

                    Goslar streicht Tunnel-Planung

                    „Hochwasserschutz aufgegeben“

                    Goslars Finanzausschuss streicht Planungsmittel für einen Tunnel, der bei Unwetter Wasser ableiten könnte. Initiativen und Verbände sind empört.  Reimar Paul

                    Eine Person geht über den überfluteten Marktplatz von Goslar.
                    • 30. 8. 2022, 19:00 Uhr

                      Überschwemmungen in Pakistan

                      Flut der Populisten

                      Kommentar 

                      von Sven Hansen 

                      In Pakistans Machtkampf versuchen Politiker, die Katastrophe für sich auszuschlachten. Ein Gewinner steht schon jetzt fest: das Militär.  

                      Die pakistanische Armee hiflt Flutopfern.
                      • 26. 7. 2022, 13:09 Uhr

                        Sport fördern oder Natur schützen

                        Bolzen statt Naturschutz

                        Der FC St. Pauli baut sein Trainingsgelände aus. Sportplätze sollen ausgerechnet im Überschwemmungsgebiet entstehen. Linksfraktion und BUND warnen.  Simeon Laux

                        Zwei Torwarte beim Training auf einem Rasenplatz
                        • 15. 7. 2022, 03:00 Uhr

                          Immer stärkeres Hochwasser

                          Die Angst vor der großen Flut

                          Sind unsere Deiche hoch genug? In Hitzacker an der Elbe herrschen Zweifel darüber anlässlich des ersten Jahrestages der Flutkatastrophe im Ahrtal.  Reimar Paul

                          Eine Planierraupe baut einen Deich
                          • 14. 7. 2022, 15:46 Uhr

                            Betroffene über Fluthilfe in der Eifel

                            „Die Handwerker fehlen“

                            Die Betroffenen der Flut vor einem Jahr haben viel Hilfe erhalten, sagt Petra Schmidt. Doch in ihr Haus in der Eifel kann sie noch immer nicht zurück.  

                            Die Fenster einer Straßenzeile sind mit brettern zugestellt, darunter ein kleiner Fluß
                            • 14. 7. 2022, 13:52 Uhr

                              Bürgermeister über Hochwasserhilfen

                              „Das Geld kommt bei zu wenigen an“

                              Der Wiederaufbau nach der Ahrflut 2021 stockt. Der Bürgermeister von Stolberg macht dafür vor allem die komplexe Bürokratie verantwortlich.  

                              Junge Menschen räumen mit Schaufeln und bloßen Händen einen Schutthaufen beiseite
                              • 13. 7. 2022, 18:50 Uhr

                                Mehr Zivilschutz nach dem Hochwasser

                                Die Lehren aus der Katastrophe

                                Bei der Flutkatastrophe vor einem Jahr versagte der Zivilschutz. Nancy Faeser verspricht einen „Neustart“, der BBK-Präsident warnt drastisch.  Konrad Litschko

                                Ralph Tiesler, Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK, Nancy Faeser, Bundesministerin des Inneren und für Heimat, Gerd Friedsam, Präsident Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW
                                • 9. 7. 2022, 09:46 Uhr

                                  Ein Jahr nach dem Ahrtal-Hochwasser

                                  Leben nach der Flut

                                  Am 14. Juli 2021 wurde das Ahrtal überflutet. Besonders hart traf es den Ort Schuld. Nun kämpfen sich die Menschen zurück in den Alltag.  Daniel Böldt

                                  Eine alte Steinbrücke mit einem Stahlgestell über dem Fluss Ahr
                                  • 7. 7. 2022, 18:44 Uhr

                                    Ein Jahr Flutkatastrophe im Ahrtal

                                    Schutz in der Klimakrise

                                    Eine Pflichtversicherung gegen Überschwemmung könnte verhindern, dass nach Flutkatastrophen wie an der Ahr Opfer vor dem finanziellen Nichts stehen.  Anja Krüger

                                    Eine überschwemmte Wohnsiedlung
                                    • 31. 5. 2022, 16:51 Uhr

                                      Starkregen durch Klimakrise

                                      Wie sich Städte ändern müssen

                                      Hochwasser- und Starkregenereignisse werden im Zuge des Klimawandels hierzulande zur neuen Normalität. For­sche­r:in­nen entwickeln Schutzkonzepte.  Josa Zeitlinger

                                      Fahrzeuge auf einer überfluteten Straße.
                                      • 13. 5. 2022, 08:02 Uhr

                                        Folgen der Hochwasserkatastrophe

                                        Von der Flut gespalten

                                        Fast ein Jahr nach der Flutkatastrophe in NRW sind die Folgen noch in Stolberg zu spüren. Das vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich.  Andreas Wyputta

                                        Aufgetürmte Möbel und angeschwemmter Müll in Stolberg
                                        • 22. 4. 2022, 11:05 Uhr

                                          Folgen der Klimakrise in Europa

                                          Wärmster Sommer seit 1950

                                          Im Süden Europas brannten die Wälder, in Deutschland starben Menschen in einer Jahrhundertflut. 2021 war ein Jahr der Wetterextreme in Europa.  

                                          Eine Frau hält einen Hnd in den Armen, die Luft ist staubig
                                        • weitere >

                                        Hochwasser

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln