Kommentar Tübinger OB Boris Palmer: Shitstorm gewollt – und bekommen
Der neueste Ausfall des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer zu einem PR-Foto der Bahn zeigt: Es geht um Verteilungsfragen.
M al wieder Boris Palmer. „Welche Gesellschaft soll das abbilden?“, fragte er zu einem PR-Foto der Bahn, das vor allem eins zeigte: Menschen in der Bahn. Einige von ihnen prominent, wie Starkoch Nelson Müller, Moderatorin Nazan Eckes oder Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg. Was Palmer daran offenbar „nicht nachvollziehbar“ findet: Abgebildet sind vor allem People of Color. Die einzige weiße Person, Rosberg, hat Migrationshintergrund.
Den Shitstorm hat Palmer gewollt, und er hat ihn bekommen. Soll man über sein „Stöckchen springen?“, fragen viele. Die Antwort ist: Nein. Doch an diesem Beispiel zeigt sich eins ganz deutlich: Es geht um Verteilungsfragen.
Menschen wie Boris Palmer – wir kennen sie zur Genüge. Mittelalt, weiß, Männer. Seit je dominieren sie nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern auch Medien und Werbung. Sie sind, vollkommen unabhängig von realen Begebenheiten, das vorprogrammierte Gesicht unserer Gesellschaft.
Dass sich das endlich ändert, ist gut. Es bedeutet aber auch, dass diejenigen, denen die prominenten Plätze immer ganz selbstverständlich zugefallen sind, nun mit anderen konkurrieren müssen. Mit denen, die viel zu lange nicht vorgekommen sind.
Ja, auf dem Werbefoto der Bahn sieht niemand aus wie Boris Palmer. Oder wie die vielen anderen Menschen, denen es missfällt, wenn sie selbst und ihresgleichen nicht mehr das Maß aller Dinge sind. Solange die Abgebildeten in Film und Werbung ihnen ähnelten, war für viele die Welt in bester Ordnung. Seit lange unsichtbar gemachte Gruppen ihren Platz einfordern, heißt es empört: Was ist mit der Proportionalität? Die Debatte, die Palmer da führen will; sie hat einen Namen. Und der lautet: Rassismus.
Die Grünen täten gut daran, das Verhalten ihres Parteikollegen als solches zu benennen, statt nur die Werbung der Deutschen Bahn zu begrüßen, wie Geschäftsführer Michael Kellner es getan hat. Im zweiten Schritt sollte die Partei endlich ernsthaft darüber nachdenken, ob Rassismus in ihren Reihen einen Platz hat oder nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum