Waldbrände befeuern Klimakrise: Unsere Betten brennen
Häufende Waldbrände sind ein Alarmzeichen. Es gibt Warnung, dass sie die Erde weiter aufheizen – unwiderruflich, wenn wir nicht gegensteuern.
I n Südfrankreich, am Ural, in Kanada, in Sibirien oder südlich von Berlin: In diesem Jahr brennen die Wälder schon im Frühling auf der Nordhalbkugel. Eigentlich kein Wunder: Die Dürren der Jahre 2018, 2019, 2020 und 2022 haben die Wälder ausgetrocknet, was Brände wahrscheinlicher macht und sich schneller ausbreiten lässt.
Noch immer zeigt der Dürremonitor des Leipziger Umweltforschungszentrums UFZ in weiten Teilen Ostdeutschlands, in niedersächsischen Gebieten und am Oberrhein im Unterboden die tiefrote Farbe – „außergewöhnliche Dürre“, die höchste der fünf Warnstufen. Fast deckungsgleich tiefrot sind diese Gebiete aktuell im Waldbrandgefahren-Index des Deutschen Wetterdienstes eingefärbt.
Experten warnen seit Jahren, dass Waldbrände durch den Klimawandel noch verstärkt werden, eine Studie des UN-Umweltprogramms kommt zu dem Schluss, dass es Ende des Jahrhunderts 50 Prozent mehr sein könnten. Gleichzeitig heizen diese Brände die Erdatmosphäre weiter an, denn abbrennende Bäume geben jenen Kohlenstoff als Treibhausgas wieder frei, den sie zuvor dank Jahrhunderte langer Photosynthese zu Holz umgebaut hatten. Wissenschaftler des Atmosphärenüberwachungsdienstes Copernicus bilanzierten die Waldbrandsaison des Jahres 2021 auf der Nordhalbkugel: Zusätzlich gelangten 6,45 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Das ist fast doppelt so viel, wie die Staaten der EU in einem Jahr ausstoßen.
Soll der menschengemachte Klimawandel gestoppt werden, müssten wir also mehr Treibhausgase einsparen, um die Waldbrandemissionen irgendwie zu kompensieren. Die Atmosphäre fragt nicht, ob das „Kohlendioxid on top“ von einem Auto oder einer karelischen Kiefer stammt. Anders als die Kiefer hätten wir Gestaltungskraft. Doch statt die zu nutzen, bauen wir mit Flüssigerdgashäfen eine neue fossile Infrastruktur auf, diskutieren über „Technologie-Offenheit“ oder den „Heiz-Hammer“. Schon 1987 fragte die Band Midnight Oil in einem Song: „Wie können wir schlafen, während unsere Betten brennen?“ Während unsere Wälder brennen, schlafen wir jedenfalls seelenruhig weiter.
Die Wissenschaft hat viele Waldgebiete auf der Nordhalbkugel als „Kipp-Element“ im Klimasystem lokalisiert: Ihr Brennen droht bald so viele Treibhausgase freizusetzen, dass es unerheblich wird, ob wir uns besinnen und den Klimaschutz ernst nehmen – also keine Häuser mehr aus Beton bauen, keine neuen Straßen planieren, die Verbrenner von der Straße holen, Fleischfabriken schließen. Wenn wir jetzt nicht handeln, heizen wir die Brände weiter an. Und schmälern so weiter die Chance, die Klimakrise noch abzuwenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich