• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2023, 10:36 Uhr

      Debatte über Viertagewoche

      Vier Tage zu viel, fünf zu wenig

      Wer von miesen Jobs nicht reden will, sollte von der Arbeitszeitverkürzung schweigen. Ein Plädoyer für ein differenziertes Verständnis von Tätigkeit.  Ambros Waibel

      Baby mit Vater, kochend
      • 4. 5. 2023, 16:54 Uhr

        1. Mai in Berlin-Kreuzberg

        Dauerhoppeln abtrainieren

        Kolumne Unisex 

        von Philipp Rhensius 

        Selbst am 1. Mai vermittelt auch im revolutionären Kreuzberg alles den Eindruck der Vollbeschäftigung. Denn Arbeit ist Teil dieses Plots namens Leben.  

        Junge Menschen sitzen an der Wegstrecke eines Demonstrationszuges an Tischen
        • 16. 4. 2023, 13:51 Uhr

          Künstliche Intelligenz

          Wer hat Angst vor ChatGPT?

          Essay 

          von Malene Gürgen 

          Die Entwicklung von KI schreitet voran und menschliche Arbeit könnten bald von Maschinen übernommen werden. Warum das kein Albtraum sein muss.  

          Roboter auf einer KI-Konferenz in München
          • 12. 4. 2023, 11:00 Uhr

            Autor über seine Kritik der Bedürfnisse

            „Konsum ist eine Kompensation“

            Wie würde eine Gesellschaft mit menschenfreundlichem Arbeitsleben aussehen? Thomas Ebermann trägt in Hamburg seine „Kritik der Bedürfnisse“ vor.  

            Ein Passant mit Einkaufstüten geht in der Hamburger Innenstadt durch eine Einkaufsstraße.
            • 19. 3. 2023, 03:00 Uhr

              Keine Lust aufs Arbeiten

              Ich bin, also bin ich

              Kolumne Einfach gesagt 

              von Jasmin Ramadan 

              Das Internet macht die Jungen schlapp und die Alten fit. Work-Life-Balance in Zeiten des WWW.  

              Eine Frau sitzt mit Laptop und Hund auf dem Sofa
              • 16. 3. 2023, 17:19 Uhr

                „Quiet Quitting“-Debatte

                Es heißt soziale Ungleichheit

                Kolumne Postprolet 

                von Volkan Ağar 

                In Debatten über Arbeitsmoral wird oft ein Konflikt zwischen Alt und Jung behauptet. Das lenkt davon ab, dass es eigentlich um Reich und Arm geht.  

                Der Kopf einer Buddha-Statue
                • 24. 2. 2023, 08:57 Uhr

                  Stellenabbau bei Chemiekonzern BASF

                  2.600 Entlassungen weltweit

                  Der Chemiekonzern hat aufgrund hoher Energiekosten ein Sparprogramm angekündigt. In Deutschland wird das Werk in Ludwigshafen betroffen sein.  

                  Schornsteine und ein Turm mit BASF Logo
                  • 8. 2. 2023, 18:41 Uhr

                    Leistungsverweigerung als Pose

                    Yalla, bye!

                    Kolumne Die Nafrichten 

                    von Mohamed Amjahid 

                    Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, in der alle funktionieren müssen. Unser Autor setzt dagegen ein Zeichen – verweigert seine Kolumne.  

                    Eine Hand blättert eine leere Seite um
                    • 22. 1. 2023, 15:00 Uhr

                      Erfolgreich aufgeschobene Arbeit

                      Die Rechtschreib-Hilfe

                      Kolumne Schwer mehrfach normal 

                      von Birte Müller 

                      Etwas besseres als die Steuererklärung gibt es immer: Wie ich es schaffte, auch diesmal wieder eine Kolumne zu schreiben.  

                      Eine Schülerin schreibt an einer Grundschule Wörter in ihr Heft.
                      • 16. 1. 2023, 17:36 Uhr

                        Weibliche Altersarmut

                        Mehr Geld für Frauen!

                        Kommentar 

                        von Simone Schmollack 

                        Trotz Vollzeitjobs und 40 Jahren Erwerbsarbeit bekommen Millionen Frauen eine Rente von unter 1.000 Euro. „Frauenjobs“ müssen endlich aufgewertet werden.  

                        Erzieherin mit Kita-Gruppe
                        • 14. 11. 2022, 13:17 Uhr

                          Homeoffice an der Adria

                          Endlich Workation

                          Warum Regen, wenn's anderswo noch schön ist? Unser Autor darf endlich von seinem liebsten Ort aus arbeiten – und hätte damit gar nicht mehr gerechnet.  Martin Reichert

                          Blick auf Dächer und auf eine Bucht.
                          • 5. 8. 2022, 15:22 Uhr

                            Arbeiten mit einer Corona-Infektion

                            Kann man machen, muss man nicht

                            Kommentar 

                            von Simone Schmollack 

                            Gesundheitsminister Lauterbach hat Corona mit leichten Symptomen. Er leitet sein Ministerium aus dem Homeoffice. Was heißt das für andere Arbeitende?  

                            Karl Lauterbach mit Maske am Telefon
                            • 28. 7. 2022, 16:43 Uhr

                              Forderungen nach längeren Arbeitszeiten

                              Krisenmanagement für das Kapital

                              Kolumne Postprolet 

                              von Volkan Ağar 

                              „You’ll never walk alone“, verspricht Bundeskanzler Olaf Scholz. Er verschleiert, dass in Deutschland ein knallharter Klassenkampf von oben tobt.  

                              Singende Fans auf der Tribüne eines Stadions
                              • 13. 6. 2022, 16:18 Uhr

                                Krankheit und Arbeit

                                Krank geschrieben, krankgeschrieben

                                Kolumne Speckgürtelpunks 

                                von Jan-Paul Koopmann 

                                Warum man vom Kranksein schreibt? Weil Männer nur unter verletzter Ehre und diagnostizierten Krankheiten leiden dürfen, wollen sie es dann auch.  

                                Stifte liegen auf den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für Arbeitnehmer im Falle einer Krankschreibung durch den Arzt
                                • 22. 5. 2022, 15:12 Uhr

                                  Außendienstler über Leben und Beruf

                                  „Nie jemandem was aufgeschwatzt“

                                  Albert Mausehund stammt aus Rengshausen im hessischen Bergland. Fast sein ganzes Leben hat er im Außendienst gearbeitet. Was macht das mit einem?  

                                  Albert Mausehund vor einem Feuerwehrauto
                                  • 12. 5. 2022, 18:00 Uhr

                                    Duchamp-Ausstellung in Frankfurt

                                    Kunst als Rätsel

                                    Netzwerken und andere für sich arbeiten lassen: Marcel Duchamp hatte eine gute Erfolgsformel. Das zeigt auch die große Retrospektive im MMK.  Hans-Jürgen Hafner

                                    Ein Pissoir als Kunstobjekt.
                                    • 29. 4. 2022, 08:14 Uhr

                                      Die Wahrheit

                                      Geld!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                      von Arno Frank 

                                      Wenn ein Kind die Arbeit des Vaters unterstützen, ja antreiben und eigentlich vorzeitig beenden will, kann es zu Zeichengewittern kommen.  

                                      • 8. 4. 2022, 16:27 Uhr

                                        Arbeitsunfälle auf Baustellen

                                        Tod als Berufsrisiko

                                        Die Berufsgruppe der Bau­ar­bei­te­r:in­nen meldet jährlich zahlreiche Unfälle. Fehlende Kontrollen und vertuschte Vorfälle verschärfen die Situation.  Anna Meyer-Oldenburg

                                        Eine Bauarbeiterin steht auf einem Baugerüst und telefoniert
                                        • 16. 2. 2022, 08:10 Uhr

                                          Trotz Homeoffice

                                          Boom beim Bau von Büros

                                          In deutschen Städten entstehen immer mehr Büros. Ein Überangebot sieht der Immobilienausschuss aber nicht. Denn die meisten gehen weiter ins Büro.  Hannes Koch

                                          Baustelle eine Hochhauses mit Kran.
                                        • weitere >

                                        Arbeit

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln