• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2021

      Schlafen ist politisch

      Träumt weiter!

      Schlaf gilt als privat. Gleichzeitig wird er durch Arbeit eingegrenzt, von Familie strukturiert, mit Apps optimiert. Aber der Schlaf hat Potenzial.  Simon Sales Prado

      Ein junger Mann schläft in einem geflochtenen Transportkorb
      • 22. 1. 2021

        Homeoffice für Bürotätigkeiten

        Oft längst eingeführt

        Nach den neuen Coronaregeln müssen Arbeitgeber das Arbeiten zu Hause ermöglichen. Einige tun das sowieso schon, aber die Verbände wehren sich.  Gernot Knödler

        Mann mit Kind auf dem Arm rührt in einem Top
        • 12. 1. 2021

          Als die Gespenster nach Hattingen kamen

          Rückkehr der Arbeitsgeister

          In der Kölner Akademie der Künste ist eine Ausstellung zu den Gespensterprotesten an der Ruhr zu sehen. Mit dabei ist Liedermacherin Fasia Jansen.  Max Florian Kühlem​

          Ein Wand voller Bilder, ein TV-Monitor und Scherenschnitt
          • 31. 12. 2020

            Homeoffice in der Pandemie

            Zu Hause sein ist jetzt Arbeit

            Die Coronapandemie hat unser Leben durchgeschüttelt. Im Homeoffice leben wir das Leben von Frührentnern. Die Hauptsache: obenrum gut aussehen.  Martin Reichert

            Blick unter den Schreibtisch im Home Office: Ein Mann trägt grüne Socken und Hausschuh-Sandalen
            • 30. 11. 2020

              Klassiker aus Norwegen neu übersetzt

              Wiesen mit tausend Geheimnissen

              Tarjei Vesaas schrieb 1957 einen Roman um einen Außenseiter der Arbeitsgesellschaft. Es lohnt sich, ihn in neuer Übersetzung zu entdecken.  Dirk Knipphals

              Ein Holzhaus direkt an einem See im Wald
              • 24. 11. 2020

                Rassismus als Kündigungsgrund

                Wer hetzt, fliegt aus dem Betrieb

                Ein Mann beleidigt seinen Kollegen rassistisch, daraufhin wird ihm gekündigt. Das war rechtens, urteilt das Bundesverfassungsgericht.  Christian Rath

                Ein Mann verlässt das Büro . Ein weiterer Mann steht mit einer Aktentasche im Raum.
                • 21. 10. 2020

                  Sexuelle Belästigung am Heimarbeitsplatz

                  Falscher Ort zum Wedeln

                  Das Magazin New Yorker hat einen seiner Mitarbeiter suspendiert, weil er in einem Zoom-Meeting onaniert haben soll.  Saskia Hödl

                  Jeffrey Toobin trägt einen Anzug und blickt in die Ferne
                  • 21. 10. 2020

                    Kündigungen bei Böll-Stiftung

                    Rauswurf leicht gemacht

                    Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich für Freiheit und Gerechtigkeit ein. Doch für ihre eigenen Mitarbeiter gelten diese Rechte offenbar nicht immer.  Malte Kreutzfeldt

                    Zentrale der Böll-Stiftung in Berlin
                    • 19. 10. 2020

                      Arbeiten nach der Pandemie

                      Coworking statt Homeoffice

                      Kommentar 

                      von Wenzel Matiaske 

                      Das Teilen gemeinsamer Arbeitsräume kombiniert die Vorteile von Büro und Homeoffice. Arbeitsschutz und Vereinbarkeit bleiben gewährleistet.  

                      Menschen arbeiten an Laptops in einem Café
                      • 6. 10. 2020

                        Pro und Contra zum Recht auf Homeoffice

                        Revolution oder Isolation?

                        Kommentar 

                        von Ariane Lemme 

                        und René Hamann 

                        Am Plan des Bundesarbeitsministers, ein Recht auf 24 Tage Heimarbeit im Jahr einzuführen, scheiden sich die Geister. Liegt alles Heil im Homeoffce?  

                        In einer Doppelbelichtung arbeitet und schläft ein Mann an seinem Schreibtisch.
                        • 5. 10. 2020

                          Gesetzentwurf für Recht auf Homeoffice

                          Leere Bürotürme

                          Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will ein Recht auf 24 Tage Homeoffice im Jahr. Die Union protestiert.  Jasmin Kalarickal

                          Ein Mann und eine Frau sitzen mit Laptop an einem Tisch, es sieht nach zuhause aus. In der Zimmertür steht eine JUgendliche. Der Mann bläst gestresst die Backen auf
                          • 28. 9. 2020

                            Als billige Arbeitskräfte begehrt

                            Ohne Rechte

                            In der Coronakrise werden Migrant*innen im Tourismus ausgebeutet. Ein Gespräch mit Christiane Kuptsch von der Internationalen Arbeitsorganisation.  

                            Ein Arbeiter reinigt den Pool eines Hotels
                            • 28. 9. 2020

                              Alltag eines Erntehelfers

                              Pflücken, Netflix, schlafen

                              Saisonarbeiter Yevhenii Bespalov ist zufrieden mit seinem Job bei der Apfelernte, obwohl er Geld für die Fahrten zur Plantage abdrücken muss.  Yevgeniya Shcherbakova

                              Yevhenii Bespalov steht auf einem Anhänger mit vollen Apfelkisten.
                              • 25. 9. 2020

                                Weniger arbeiten und das Klima retten

                                Eine Frage der Umverteilung

                                Seltener in der Firma zu sein bedeutet weniger Produktion, weniger Wachstum, weniger Vermögen. Das könnte nicht nur dem Klima nützen.  Kathy Ziegler

                                • 23. 8. 2020

                                  Bewerbung auf das Oblomow-Stipendium

                                  „Ich möchte mich stellen“

                                  Die Hamburger Hochschule für bildende Künste hat ein Stipendium für Nichtstun ausgelobt. Unsere Autorin Yevgeniya Shcherbakova bewirbt sich hiermit.  Yevgeniya Shcherbakova

                                  Ein Mann liegt auf eiber Parkbank im Berliner Tiergarten.
                                  • 18. 8. 2020

                                    Neuer Grundeinkommensversuch startet

                                    Weniger arbeiten, mehr Geld

                                    120 Bürger:innen erhalten 1.200 Euro im Monat zusätzlich zum Einkommen. Ein Experiment soll zeigen, wie das Grundeinkommen das Leben verändert.  Hannes Koch

                                    Eine Frau liegt am Elbufer in einer Hängematte und liest eine Zeitung.
                                    • 18. 8. 2020

                                      IG-Metall fordert eine Vier-Tage-Woche

                                      Corona killt den Lohnausgleich

                                      Arbeitszeitverkürzung klingt nach Freizeit. Aber wenn sie zur Krisenbewältigung dient, dann zahlen sie die Beschäftigten.  Anja Krüger

                                      Menschen bei einer Protestaktion mit IG-Metall-Fahnen.
                                      • 17. 8. 2020

                                        IG-Metall-Chef für Vier-Tage-Woche

                                        Ein Mythos kehrt zurück

                                        Weniger arbeiten, um in manchen Betrieben Jobs zu retten: So lautet ein neuer Vorschlag der IG Metall. Aber wer kommt für die Lohneinbußen auf?  Barbara Dribbusch

                                        Ein Mann auf einem Fahrrad, im Hintergrund eine Fabrikhalle, wo ein Auto hergestellt wird
                                        • 3. 6. 2020

                                          Debütalbum von Die Arbeit

                                          Orientierung gesucht

                                          Grober Klotz: „Material“, das Debütalbum der jungen Dresdner Post-Punk-Noiseniks Die Arbeit, besticht durch Stilwillen und Textdetails.  Kevin Goonewardena

                                          Die Vier Musiker der band Die Arbeit. Drei der jungen Männer stehen. Der vierte sitzt im Vordergrund. Sie sind eng beeinander und legen sich teilweise die Hände auf die Schultern.
                                          • 30. 4. 2020

                                            Soziologe über Chancen durch Corona

                                            „Wir brauchen die Industrie“

                                            Wer die Coronakrise für die Transformation nutzen will, muss jetzt für eine Rückkehr ins Tarifsystem streiten, sagt der Soziologe Gerhard Bosch.  

                                            Ein Arbeiter montiert im Daimler Powertrain-Werk in Bad Cannstatt einen Motor
                                            • 26. 4. 2020

                                              Soziologin zu Rollenbildern in der Krise

                                              „Frauen sind besonders getroffen“

                                              Mareike Bünning erforscht, wie sich der Alltag der Menschen durch die Corona-Krise verändert. Der taz berichtet sie von ihren ersten Ergebnissen.  

                                              Eine Frau setzt einer Schaufensterpuppe eine Mundschutzmaske auf
                                              • 15. 4. 2020

                                                Optionszeiten für Arbeitnehmer:innen

                                                Arbeit neu denken

                                                Neun Jahre für Kinderbetreuung und Selbstsorge im Berufsleben – das empfehlen Forscher:innen des Deutschen Jugendinstituts und der Uni Bremen.  Alina Götz

                                                Die Sieben Faulen aus der Bremer Geschichte, in Stein gemeißelt in der Böttchergasse
                                                • 7. 4. 2020

                                                  Änderung des Arbeitszeitgesetzes

                                                  Was ist das für eine Solidarität?

                                                  Längere Arbeitszeiten, kürzere Ruhezeiten für Menschen in systemrelevanten Berufen – so ein Entwurf des Arbeitsministeriums für die Corona-Zeit.  Volkan Ağar

                                                  Ein Mitarbeiterin in einem Supermarkt bestückt mit Mundschutz ein Rega
                                                  • 25. 3. 2020

                                                    Homeoffice während Corona

                                                    Daheim im Corporate Center

                                                    Zu Hause arbeiten galt einst als Privileg. In Zeiten des Voronavirus wird es Standard. Und zum Vorboten eines Strukturwandels.  Peter Kern

                                                    Ein Kleinkind von hinten, es sitzt an einem Küchentisch, im Hintergrund eine Frau vor einem Laptop
                                                    • 23. 3. 2020

                                                      Ausstellung wandert ins Internet

                                                      Digitales Eintauchen

                                                      Die Ausstellung „Out of Office“ beschäftigte sich im Hamburger Museum der Arbeit mit der Digitalisierung der Arbeit. Nun ist sie online zu sehen.  Falk Schreiber

                                                      Ein Roboter kommuniziert mit Gästen in der Ausstellung „Out of Office"
                                                      • 14. 3. 2020

                                                        Schulen und Kitas schließen wegen Corona

                                                        Eltern haben ein Problem

                                                        Ab nächster Woche könnten Millionen Arbeitnehmer ausfallen, weil sie zuhause ihre Kinder betreuen. Um ihr Gehalt müssen sie zittern.  Barbara Dribbusch

                                                        Gummistiefel in einer Gaderobe einer Kita
                                                        • 13. 2. 2020

                                                          Das Bild der Arbeit in der DDR-Kunst

                                                          Schön geordnet im Kollektiv

                                                          Identitätsstiftung als Auftrag: Die Ausstellung „Arbeit, Arbeit, Arbeit. Serien zur sozialistischen Produktion in der DDR“ im Brandenburger Landtag.  Katrin Bettina Müller

                                                          Arbeiter und Arbeiterinnen in Schutzanzügen sitzen zwischen Schränken.
                                                          • 8. 2. 2020

                                                            Macht das Sinn?

                                                            Im Urlaub rackern

                                                            Zum Erhalt der Wanderwege werden auf den Färöer-Inseln Pflöcke einschlagen und Wege markiert. Ist ein freiwilliger Einsatz der bessere Urlaub?  Eva Oer

                                                            Schaf auf wiese
                                                            • 25. 1. 2020

                                                              Frauen leisten zu viel unbezahlte Arbeit

                                                              Fuck you, fiskalische Effekte!

                                                              Kommentar 

                                                              von Mareice Kaiser 

                                                              Eine Studie befindet: Mehr Ganztagsbetreuung führt zu mehr erwerbstätigen Müttern und mehr Steuereinnahmen. Was ist mit den Vätern?  

                                                              Brotbox mit Äpfeln und Gurkenscheiben
                                                              • 14. 1. 2020

                                                                Requiem am Schauspielhaus Bochum

                                                                Am Ende von Schweiß und Schufterei

                                                                Kann die Totenmesse des arbeitenden Menschen schon gesungen werden? Am Schauspielhaus Bochum wird mit „After Work“ schon mal geübt.  Benjamin Trilling

                                                                Bühnenszene: Eine Frau hebt die Hand, ein Mann im Anzug kniet, ein anderer Mann hebt die Hände, dahinter Grünpflanzen
                                                                • 5. 1. 2020

                                                                  Alternative Arbeitsmodelle

                                                                  Die Theorie vom Ausstieg

                                                                  Für manche ist Downshifting eine Notbremse, sie fühlen sich überfordert und ausgebrannt. Andere entscheiden sich aus Lust für weniger Arbeit.  Stefan Reinecke

                                                                  Ein Mann in Arbeitskleidung zwischen Riesen-Zahnrädern
                                                                  • 10. 12. 2019

                                                                    WSI-Studie zur Tarif-Lohnentwicklung

                                                                    Im Schnitt drei Prozent mehr

                                                                    Die Tariflöhne in Deutschland sind 2019 im Schnitt um drei Prozent gestiegen. Das bedeutet einen Reallohnzuwachs von 1,6 Prozent.  

                                                                    Männer haben Tröten und Trillerpfeifen und sind in rote Plastikumhänge und Warnwesten gekleidet
                                                                    • 16. 11. 2019

                                                                      zur Grundrente

                                                                      Keine Rücksicht auf Berlin

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Luise Land 

                                                                      Vielen Berliner Berufstätigen bringt die Grundrente nichts. Denn sie arbeiten in neuen Arbeitsformen oft ohne staatliche Rentenversicherung.  

                                                                      • 25. 9. 2019

                                                                        Lehrer*innen streiken in Jordanien

                                                                        Schulen leer, Straßen voll

                                                                        Für Schüler*innen in Jordanien hat das neue Schuljahr noch nicht wirklich begonnen: Seit Wochen streiken ihre Lehrer*innen für 50 Prozent mehr Lohn.  Helena Werhahn

                                                                        Viele Männer stehen dicht gedrängt, einer hält ein Schild auf dem etwas in arabisch geschrieben steht
                                                                        • 18. 9. 2019

                                                                          Automatisierung in Deutschland

                                                                          Kollege Roboter

                                                                          Die deutsche Industrie hat die dritthöchste Roboterdichte der Welt. Für den Arbeitsmarkt bietet das überwiegend Chancen.  Anja Krüger

                                                                          Ein Roboter mit Fliege um den Hals blickt in die Kamera.
                                                                          • 27. 8. 2019

                                                                            Klage wegen Mobbing

                                                                            Ex-Betriebsrätin scheitert vor Gericht

                                                                            Das Berliner Arbeitsgericht hat die Mobbing-Klage einer Ex-Allianz-Betriebsrätin abgewiesen. Schikanen am Arbeitsplatz sind schwer zu beweisen.  Gabriel Rinaldi

                                                                            Auf dem Bild ist das Schild des Arbeitsgerichts Berlin zu sehen mit dem Berliner Wappen
                                                                            • 13. 8. 2019

                                                                              Co-Working-Projekte fernab der Stadt

                                                                              Homeoffice in der Landkommune

                                                                              Die Digitalisierung der Arbeitswelt ermöglicht neue Wohn- und Arbeitsprojekte auf dem Land – eine Chance für demografisch angeschlagene Regionen.  Barbara Dribbusch

                                                                              Bahngleise auf dem Land
                                                                              • 27. 6. 2019

                                                                                Arbeitsausbeutung

                                                                                Eine „Präsentation des Grauens“

                                                                                Viele Überstunden, wenig Verdienst: In kaum einer Branche trifft das mehr zu als im Gastgewerbe. Berlin gehört zu den Spitzenreitern.  Manuela Heim

                                                                                • 22. 6. 2019

                                                                                  Keine Fotografien im Jobcenter

                                                                                  Nicht-Ausstellung über Arbeit

                                                                                  Wenn Kunst und Bürokratie nicht zusammenfinden: Eigentlich wollte Eva von Schirach ihre Fotos im Jobcenter in Mitte ausstellen – bis jetzt ohne Erfolg.  Tobias Kannler

                                                                                  Eine Junge Frau steht vor einer blauen Wand und hält ein Kabel in der Hand
                                                                                  • 11. 6. 2019

                                                                                    Studie über Primark in Sri Lanka

                                                                                    Harte Arbeit für billige Mode

                                                                                    Die Bedingungen in manchen Zulieferfabriken von Primark sind schlechter, als der Textildiscounter verspricht. Das belegt eine aktuelle Studie.  Hannes Koch

                                                                                    Taschen mit der Aufschrift „Primark“ stehen neben den Beinen einer Person
                                                                                    • 6. 5. 2019

                                                                                      Ausbeutung am Arbeitsplatz

                                                                                      Die Tagelöhner von Bremerhaven

                                                                                      EU-AusländerInnen werden in Bremerhaven als billige Putzkräfte ausgebeutet. Wenn sie beim Jobcenter aufstocken wollen, haben sie keine Chance.  Jan Zier

                                                                                      • 29. 4. 2019

                                                                                        Stressige Emotionsarbeit

                                                                                        Du musst nicht immer freundlich sein

                                                                                        Die Arbeitsbelastungen sind nicht gewachsen, sagen neue Daten. Aber bestimmte Dienstleistungsberufe schaffen ein hohes Risiko für Burn-out  Barbara Dribbusch

                                                                                        Piktogramm im Callcenter
                                                                                        • 28. 4. 2019

                                                                                          Bedingungsloses Grundeinkommen

                                                                                          „Manche gönnen sich auch nichts“

                                                                                          Claudia Cornelsen hat ein Buch darüber geschrieben, was Menschen mit tausend Euro anfangen. Sie sind vor allem eins: gelassener.  

                                                                                          Eine Hand zieht 20er und 10-er Scheine aus einem Portmonnaie
                                                                                          • 24. 4. 2019

                                                                                            Studie über Berufsunfähigkeit

                                                                                            Burnout und Depression

                                                                                            Wegen psychischer Probleme krank geschrieben: Das kommt immer häufiger vor. Besonders Frauen sind gefährdet, deshalb berufsunfähig zu werden.  

                                                                                            Ein blondes Mädchen hält sich die Hände vor das Gesicht
                                                                                            • 23. 4. 2019

                                                                                              Sexuelle Belästigung

                                                                                              Arbeitgeber sind Mittäter

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Dinah Riese 

                                                                                              Ein Projekt gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz möchte Arbeitgeber*innen sensibilisieren. Das ist nicht genug – sie müssen belangbar sein.  

                                                                                              Eine Männerhand liegt auf einer Frauenhand, die eine Computer-Maus führt.
                                                                                              • 25. 3. 2019

                                                                                                Kolumne Nachbarn

                                                                                                Ich hoffe, ich werde kein Roboter!

                                                                                                Kolumne Nachbarn 

                                                                                                von Kefah Ali Deeb 

                                                                                                Sich einen Lebensunterhalt verdienen und gleichzeitig auf die Gesundheit achten, ist schwer. Unsere Autorin befürchtet, zum Roboter zu werden.  

                                                                                                Ein Roboter aus blauem Blech

                                                                                              Arbeit

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln