• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 12. 2020

      Waldbrandsaison in Australien

      Wenn sogar die Bäume sterben

      Die Flammen bedrohen das einzigartige Biotop auf der Insel Fraser. Wissenschaftler warnen vor einem neuen Horrorsommer.  Urs Wälterlin

      Zwei junge Koalas sitzen auf einem Eucalyptusbaum
      • 19. 10. 2020

        Waldbrand in den USA

        CO2-Speicher löst sich in Luft auf

        An der US-Westküste brennt mindestens ein Wald ab, für dessen Aufbau Unternehmen bezahlt haben, um ihre eigenen Treibhausgase wegzurechnen.  Susanne Schwarz

        Feuerwehrmann kämpft sich durch den brennenden Wald vom Plumas National Forest in Kalifornien
        • 4. 10. 2020

          Corona und Klimawandel

          Die Apokalypse ist politisch

          Die tiefgreifende Umgestaltung der Erde hat längst begonnen. „Weiter so“ kann nicht die Antwort sein. Ein Plädoyer für eine radikale Neuerfindung.  Srecko Horvat

          Ein Feuerwehrmann in Kaifornien steht auf der Straße, er hat seinen Helm abgesetzt und schaut verzweifelt
          • 28. 9. 2020

            Bilanz des arktischen Sommers

            Gefahren aus der Kühltruhe der Welt

            Ohne Klimawandel hätte es eine solche Hitzewelle in der Arktis nicht gegeben. Der auftauende Permafrostboden setzt zudem bedrohliche Viren frei.  Nick Reimer

            Ein Feuerwehrmann versucht einen Waldbrand zu löschen
            • 15. 9. 2020

              Trump besucht westliche Brandgebiete

              „Es wird wieder kälter werden“

              Der US-Präsident leugnet erneut den Klimawandel. Für die Brände an der Westküste macht er Politiker der Demokratischen Partei verantwortlich.  Hansjürgen Mai

              Zwei Menschen gehen durch einen brennenden Wald.
              • 13. 9. 2020

                Waldbrände in den USA

                Zahl der Toten steigt

                Die Waldbrände an der Westküste der USA haben verheerende Ausmaße erreicht. Vielerorts brennt es weiter. Behörden hoffen auf günstige Winde und Regen.  

                Ein ausgebranntes Auto steht auf einer leeren Straße in der Stadt Talent in Oregon, USA. Im Hintergrund zwei Bäume und eine Straßenlaterne.
                • 10. 9. 2020

                  Extreme Trockenheit in Brasilien

                  Das Pantanal brennt

                  Das Weltrauminstitut INPE zählte 2020 tausende Brandherde. Auslöser sind meist illegale Brandrodungen. Brasiliens Regierung tut wenig dagegen.  Niklas Franzen

                  Ein Feuerwehrmann hatsich einen feuerwehrschlauch über die Schulter gehängt
                  • 29. 8. 2020

                    Nach der Brandkatastrophe in Australien

                    Überlebt, aber am Boden zerstört

                    Mehr als ein halbes Jahr nach den Buschbränden leiden Betroffene noch unter den Folgen. Elaine Caswell konnte nur ihren Hund und ihr Auto retten.  Urs Wälterlin

                    Eine Frau steht auf einem Rasengrundstück und blickt in die Kamera
                    • 22. 8. 2020

                      Feuer in Kalifornien

                      Mindestens fünf Tote

                      Im Kalifornien wird weiter versucht, riesige Waldbrände unter Kontrolle zu bringen. Gouverneur Newsom hat nun auch Hilfe aus dem In- und Ausland angefordert.  

                      Ein Feuerwehrmann schaut auf das Feuer vor sich.
                      • 7. 4. 2020

                        Feuer um Tschernobyl

                        Waldbrand als möglicher GAU

                        Der Wald um Tschernobyl brennt, Strahlenwerte sind erhöht. Ein 27-Jähriger, der mutmaßlich für das Feuer verantwortlich ist, wurde festgenommen.  Bernhard Clasen

                        Rauchschwaden über einem Wald.
                        • 25. 2. 2020

                          Feuerkatastrophe in Australien

                          Weltrekord beim Waldbrand

                          Ein Fünftel der Bäume sind inzwischen verbrannt, zeigen Studien. Kein Land weltweit hat solche Schäden. Und es brennt immer weiter.  Bernhard Pötter

                          Neue rote Triebe sprießen aus einem verbrannten Stamm
                          • 8. 1. 2020

                            Buschfeuer in Australien

                            Neue Hitzewelle verstärkt Brände​

                            In Australien wird das Trinkwasser knapp. Scharfschützen sollen deshalb Tausende Kamele töten. Die Tiere würden sonst qualvoll verdursten.  

                            Ein Feuerwehrmann in der Nähe von Tomerong, Australien
                            • 8. 1. 2020

                              Brände in Australien

                              Alternative Feuerregime

                              Die Aborigines haben Erfahrung mit Buschbränden und legen sie sogar gezielt. Manche Pflanzenarten warten geradezu auf die Flammen.  Helmut Höge

                              Ein Rind steht auf einem abgebrannten Feld
                              • 7. 1. 2020

                                Materielle Brandschäden in Australien

                                Angst vor dem Feuersturm

                                Die materiellen Schäden sind trotz des Infernos nicht so hoch wie bei den Buschfeuern in Kalifornien 2018. Die Regierung sagt finanzielle Hilfen zu.  Anja Krüger

                                Die Ruine eines Hauses
                                • 7. 1. 2020

                                  Australiens Kohlemine Adani

                                  Fridays gegen Siemens

                                  Erstmals protestieren die Schüler*innen in Deutschland koordiniert gegen einen Konzern: Siemens – wegen seiner Mitarbeit an Australiens Kohlebergbau.  Ingo Arzt

                                  Eine Frau hält ein rotes Schild mit der Aufschrift Adani
                                  • 5. 1. 2020

                                    Waldbrände in Australien

                                    Katastrophales Krisenmanagement

                                    Kommentar 

                                    von Susanne Knaul 

                                    Australiens Regierungschef Scott Morrison will den Ernst der Lage nicht erkennen. Mit seinem Zögern gerät das Feuer immer weiter außer Kontrolle.  

                                    Eine Frau hält sich die Hände vors Gesicht, vor einem hohen Zaun mit offenem Tor, das Licht ist rötlich von den Bränden
                                    • 5. 1. 2020

                                      Kritik an Australiens Premier

                                      Morrison versagt

                                      In Australien sind viele Leute sauer auf Premierminister Scott Morrison. Er hat viel zu zögerlich auf die Brandkatastrophe reagiert.  

                                      ein Mann greift nach der Hand einer Frau, die sie ihm nicht reichen will
                                      • 5. 1. 2020

                                        Unkontrollierte Buschfeuer in Australien

                                        Warten auf die Apokalypse

                                        taz-Korrespondent Urs Wälterlin lebt im australischen Busch. Hier beschreibt er die Bedrohung seiner Familie durch die Feuergefahr.  Urs Wälterlin

                                        Weihnachtsbahm, Katstrophenbild im TV vor feuerrotem Himmel vor dem Fenster.
                                        • 4. 1. 2020

                                          Waldbrände in Australien

                                          Das „Tschernobyl der Klimakrise“

                                          Extreme Hitze, zerstörte Parks, Militär als Menschenretter. Ein Schriftsteller zieht Parallelen zwischen Australien und dem Ende der Sowjetunion.  Urs Wälterlin

                                          Häuser unter einem glühend roten Himmel
                                          • 22. 12. 2019

                                            Buschbrände in Australien

                                            Feuer heizen Klimadebatte an

                                            Bei heftigen Bränden sind in Australien mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Eine Fläche so groß wie Belgien ist abgebrannt.  Urs Wälterlin

                                            Zwei Pferde, im Hintergrund Flammen
                                            • 11. 12. 2019

                                              Verheerende Buschbrände in Australien

                                              Freiwillig gegen Flammen

                                              Brände bedrohen ganze Landstriche. David Loft kämpft dagegen. Für seinen Einsatz erhält er keinen Cent – so wie die meisten Brandbekämpfer.  Urs Wälterlin

                                              Feuerwehrfahrzeuge und ein Känguru
                                              • 9. 11. 2019

                                                Buschfeuer in Australien

                                                „Leben und Häuser“ in Gefahr

                                                Fast hundert Buschfeuer lodern entlang eines rund tausend Kilometer langen Streifen entlang der Ostküste. Drei Menschen sind bisher gestorben, sieben werden vermisst.  Urs Wälterlin

                                                Ein Buschfeuer brennt nahe einer Wohnsiedlung. Die heißen, windigen Wetterbedingungen fachen die Buschfeuer im Bundesstaat New South Wales immer weiter an.
                                                • 19. 9. 2019

                                                  Waldbrände in Indonesien

                                                  Regenwälder gehen in Rauch auf

                                                  Auf Sumatra und Borneo brennt der Wald – für mehr Platz für Palmölplantagen. Das führt selbst in Malaysia und Singapur zu Atemproblemen.  Sven Hansen

                                                  Ein Mann mit Gasmaske und Schlauch, umhüllt von tropischer Vegetation und Rauch
                                                  • 1. 9. 2019

                                                    Was tun gegen die Brände in Brasilien?

                                                    Ein Smiley für den Amazonas

                                                    Kommentar 

                                                    von Nora Bossong 

                                                    Was kann die Weltgemeinschaft tun, wenn der Regenwald brennt? Lokal aufforsten in Hambach? Die private Empörung bei Facebook teilen?  

                                                    Feuer und Rauch im Wald
                                                    • 29. 8. 2019

                                                      Waldbrände in Brasilien

                                                      Bolsonaro verbietet Brandrodungen

                                                      Brasiliens Präsident untersagt das Abbrennen von Wald – für die nächsten 60 Tage. Viele Menschen leiden bereits an Atemwegserkrankungen.  Sunny Riedel

                                                      Flammen breiten sich in einem Waldstück aus
                                                      • 28. 8. 2019

                                                        Forstwissenschaftler über Waldbrände

                                                        „Reine Zahl der Brände sagt wenig“

                                                        Wichtiger als die Anzahl sei die Art der Brände und der betroffenen Wälder, sagt Forstwissenschaftler Rock. Gegeneinander aufwiegen solle man sie aber nicht.  

                                                        Eine kleine Kiefer wächst auf einer Wiederaufforstungsfläche
                                                        • 28. 8. 2019

                                                          Waldbrände in Brasilien

                                                          Gouverneure geben Bolsonaro Kontra

                                                          Die regionalen Regierungschefs der Amazonasregion sorgen sich um das Image des Landes. Selbst die Landwirte mahnen zur Mäßigung.  

                                                          Ein Baumstamm brennt im brasilianischen Amazonasgebiet
                                                          • 28. 8. 2019

                                                            Waldbrände in Brasilien

                                                            Alarm wie aus dem Bilderbuch

                                                            Bilder suggerieren: In Brasilien brennt der Regenwald wie nie zuvor. Doch das stimmt nicht. Selten aber war mediale Übertreibung so wichtig wie jetzt.  Ingo Arzt

                                                            Satellitenbild von Südamerika mit vielen roten Punkten
                                                            • 27. 8. 2019

                                                              Waldbrände in Brasilien

                                                              Endlich Feuer unterm Arsch

                                                              Brasiliens Präsident Bolsonaro gerät mit seiner umstrittenen Umweltpolitik immer mehr unter Druck. Sogar die Agrarlobby rückt von ihm ab.  Christine Wollowski

                                                              Eine brennende Landkarte Brasiliens
                                                              • 27. 8. 2019

                                                                Brände im Amazonasgebiet

                                                                Brasilien lehnt G7-Soforthilfe ab

                                                                Die G7-Staaten hatten Bolsonaro Millionenhilfen im Kampf gegen die Waldbrände zugesagt. Die brasilianische Regierung wirft Macron indes erneut Kolonialismus vor.  

                                                                Ein verrußter Boden und glühende Holzstücke
                                                                • 25. 8. 2019

                                                                  Waldbrände in Brasilien

                                                                  Was tun!

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Anja Krüger 

                                                                  und Tanja Tricarico 

                                                                  Die EU ringt um den richtigen Umgang mit Brasilien. Sollte sie Druck auf die Wirtschaft des Landes ausüben? Ein Pro und Contra.  

                                                                  Ein glühendes Stück Holz am Rande einer Straße
                                                                  • 23. 8. 2019

                                                                    Feuer im brasilianischen Regenwald

                                                                    Südamerikas Lunge brennt

                                                                    Tausende Brände wüten in Brasilien. Die Kritik an Präsident Bolsonaro wächst. Die Waldzerstörung soll auch beim G7-Gipfel Thema sein.  Sunny Riedel, Niklas Münch

                                                                    Satellitenbild von Bränden
                                                                    • 7. 8. 2019

                                                                      Waldbrände in Sibirien

                                                                      Dramatischer CO2-Ausstoß

                                                                      Feuer nördlich des Polarkreises werden laut ForscherInnen von der Erderwärmung mitverursacht. Gleichzeitig setzen sie jede Menge Treibhausgase frei.  Reinhard Wolff

                                                                      Ein Mann mit Löschausrüstung versprüht Wasser auf brennende Bäume.
                                                                      • 1. 7. 2019

                                                                        Manuela Heim stinkt's

                                                                        Die Nase im Wind

                                                                        Vom Zusammenhang zwischen Empörung und Windrichtung: warum sich Berliner über einen Brand im fernen Westen, aber nicht im nahen Süden aufregen.  Manuela Heim

                                                                        • 5. 6. 2019

                                                                          Waldbrände in Brandenburg

                                                                          „Kiefern sind eine Gefahr“

                                                                          Der Waldbrandschutzbeauftragte Brandenburgs, Raimund Engel, plädiert angesichts anhaltender Waldbrände für Umforstungen.  

                                                                          • 24. 4. 2019

                                                                            Gießt die Straßenbäume!

                                                                            Brandgefährlich: Frühling in Berlin

                                                                            Der April ist viel zu trocken, und auch im Winter hat es nicht so viel geregnet wie nach dem trockenen Sommer 2018 erhofft. Was sagen Experten?  Anna Klöpper, Plutonia Plarre

                                                                            In einem Wald bei Nassenheide in Brandenburg löscht die Feuerwehr einen Brand
                                                                            • 28. 2. 2019

                                                                              Schwere Waldbrände in Kolumbien

                                                                              Indigene Ethnien rufen Notstand aus

                                                                              Seit Tagen wüten im kolumbianischen Sierra Nevada de Santa Marta Brände. Sie zerstören komplette Dörfer und große Baumbestände.  Katharina Wojczenko

                                                                              Ein Mann und eine Frau der Kogi stehen mit nackten Füßen im Fluß
                                                                              • 6. 1. 2019

                                                                                taz-Serie Was macht eigentlich .. ? (Teil 7)

                                                                                Der Wald braucht seine Zeit

                                                                                Stürme, Brände und Dürrezeiten haben den Brandenburger und Berliner Wäldern in den vergangenen anderthalb Jahren das Leben schwer gemacht. Wie geht's ihnen heute?  Claudius Prößer

                                                                                • 2. 10. 2018

                                                                                  Wald und Waldbrände in Brandenburg

                                                                                  Ein Land hängt an der Nadel

                                                                                  70 Prozent der Bäume in Brandenburg sind Kiefern. Welche Nachteile das hat, zeigen die jüngsten Waldbrände. Und der Umbau kommt nur langsam voran.  Ulrike Fokken

                                                                                  Kiefern stehen rund um einen Laubbaum im Wald
                                                                                  • 22. 9. 2018

                                                                                    Waldbrände in Brandenburg

                                                                                    Klima, Krieg und Forstarbeit

                                                                                    Brandenburg hat ein Problem mit alter Munition im Boden. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Bauarbeiten, sondern auch bei Waldbränden.  Magnus Rust

                                                                                    Dunkle Rauchwolken steigen aus einem brennenden Waldstück bei Jüterborg in Brandenburg hervor, wo im August dieses Jahres große Waldbrände stattfanden
                                                                                    • 27. 8. 2018

                                                                                      Der Wald und das Klima

                                                                                      Hier retten, dort roden

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Malte Kreutzfeldt 

                                                                                      Die Waldbrände in Brandenburg und die geplante Abholzung des Hambacher Forstes: Beides steht für den Irrsinn der deutschen Klimapolitik.  

                                                                                      Ein Feuerwehrmann hält den Strahl aus einem Wasserschlauch in einen vom Brand zerstörten Forst
                                                                                      • 24. 7. 2018

                                                                                        Ein launiger Nachrichtenüberblick

                                                                                        Es ist heiß!

                                                                                        Die Welt brennt. In Griechenland und Schweden ganz konkret, eher theoretisch in den Debatten um Özil, Trump und die Verrohung der Gesellschaft.  Edith Kresta

                                                                                        Autos stehen an einem Strand, es ist Nacht, im Hintergrund brennen Wälder
                                                                                        • 24. 7. 2018

                                                                                          Notstand im Großraum Athen

                                                                                          Dutzende Tote durch Waldbrände

                                                                                          Rund um Athen sind Dutzende Häuser niedergebrannt. Einsatzkräfte verlieren die Kontrolle über die Feuer. Die Zahl der Toten steigt auf rund 50.  

                                                                                          Ein Mann geht an verbrannten Autos vorbei
                                                                                          • 22. 7. 2018

                                                                                            Die Woche

                                                                                            Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                                                                            Kolumne Die Woche 

                                                                                            von Friedrich Küppersbusch 

                                                                                            Über Karl-Heinz Rummenigges Blitzanalyse, Theresa Mays Rosinenpickerei und Mark Zuckerbergs Meinungsfreiheit zu Holocaust-Leugnungen.  

                                                                                            Theresa May hält sich die Hand an die Stirn, um nicht geblendet zu werden
                                                                                            • 22. 7. 2018

                                                                                              Waldbrände in Skandinavien

                                                                                              Schwedens schwerste Brände

                                                                                              Durch monatelange Dürre breiten sich in Skandinavien Waldbrände aus. Viele sind außer Kontrolle geraten. Schweden hat es am schwersten erwischt.  Reinhard Wolff

                                                                                              Eine Hubschrauber mit Löschwasser fliegt über einen brennenden Wald
                                                                                              • 24. 11. 2017

                                                                                                Folgen des Klimawandels

                                                                                                Spanien trocknet aus

                                                                                                Im Herbst und Winter müsste es auf der iberischen Halbinsel regnen. Aber das begehrte Nass bleibt aus. Die Folge: leere Stauseen und Waldbrände.  Reiner Wandler

                                                                                                Ein Stausee mit wenig Wasser

                                                                                              Waldbrände

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln