Ukraines Botschafter Melnyk über Bandera: Doch, seine Truppen mordeten
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk meint, es gebe keine Belege, dass Bandera-Truppen Hunderttausende Juden ermordet haben. Wie falsch ist das?

„Es gibt keine Belege, dass Bandera-Truppen Hunderttausende Juden ermordet haben“, behauptet der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk in einem Interview. „Bandera war kein Massenmörder von Juden und Polen.“
Melnyks Behauptungen sind, dem Wortlaut nach, derzeit nur schwer zu falsifizieren, aber verzerren die historische Rolle des ukrainischen Faschisten und seiner Organisation Ukrainischer Nationalisten doch so massiv, dass sich das ukrainische Außenministerium umgehend zu einer Klarstellung genötigt sah: „Die Meinung des ukrainischen Botschafters in Deutschland gibt nicht die Position des ukrainischen Außenministeriums wider.“
Die Nazis hatten andere Pläne
Stepan Bandera wurde 1941 im KZ Sachsenhausen in „Ehrenhaft“ genommen, weil sein Flügel der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN-B) kurz nach dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion am 30. Juni 1941 in Lemberg einen unabhängigen ukrainischen Staat ausgerufen hatten. Doch die Nationalsozialisten hatten andere Pläne.
Nach dem Zweiten Weltkrieg flüchtete Bandera nach Deutschland und wurde 1959 in München von einem KGB-Agenten mit einer Giftpistole ermordet.
Bandera war Chef des radikal-nationalistischen und antisemitischen Flügels der Organisation Ukrainischer Nationalisten. Obwohl sich Bandera nicht als Faschist bezeichnete, hatte er doch die Ideen des Faschismus rezipiert. Dass er allerdings selbst Ideologe der Organisation gewesen sei, wird von dem ukrainischen Historiker Andrii Portnov in einem Beitrag für die NZZ bestritten: „Bandera war kein Ideologe der OUN, sondern Terrorist.“
Die OUN-Miliz ermordete Juden
Das ideologische Manifest der OUN wurde laut Portnov von Dmitro Donzow, der selbst allerdings nie Mitglied war, im Jahr 1926 veröffentlicht. „Er rief zum gnadenlosen Kampf für den ukrainischen Staat auf, verherrlichte die Gewalt und idealisierte ab den dreißiger Jahren unmissverständlich die totalitären Praktiken des italienischen Faschismus und des deutschen Nationalsozialismus, popularisierte die nationalsozialistische Rassentheorie und machte antisemitische Äußerungen“, urteilt Portnov, der in der taz über das Verschweigen des Holocaust in der Sowjetunion und die Weigerung ukrainischer Politiker, über die Beteiligung von Ukrainern am Genozid zu sprechen, geschrieben hat.
Denn es blieb nicht bei der ideologischen Annäherung der OUN an die NS-Rassenlehre. Eine von der OUN Banderas aufgestellte Miliz bereitete durch Verhaftungen in Lemberg die Massenerschießung von 3.000 Juden durch die Einsatzgruppe C der deutschen Sicherheitspolizei am 5. Juli 1941 nicht nur vor, wie der Historiker Hannes Heer gezeigt hat. Angehörige dieser Miliz ermordeten viele Juden auf brutale Weise. Sie erschossen, erstachen und erschlugen sie.
Banderas moralische Verantwortung
Historiker gehen davon aus, dass „untere Ränge“ des militärischen Arms der OUN-B im weiteren Verlauf des Kriegs an der Ermordung von bis zu 800.000 Juden beteiligt waren. Das entscheidende Wort im Zusammenhang mit Melnyks Einlassung ist hier: „beteiligt“.
Der Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe weist Bandera für die während seiner Abwesenheit in den Jahren 1943/44 durch den militärischen Arm der OUN an 70.000–100.000 Polen verübten Morde in Wolhynien und Ostgalizien eine „moralische Verantwortung“ zu: „Die ‚Säuberung‘ der Ukraine von Juden, Polen, Russen und anderen ‚Feinden‘ der Organisation war zentraler Bestandteil seiner Ziele.“
Melnik erweist der Ukraine keinen Dienst
Es gibt also derzeit in der Tat keine Belege dafür, „dass Bandera-Truppen Hunderttausende Juden ermordet haben“, wie Botschafter Melnyk sagt. Es gibt aber sehr wohl viele Belege dafür, dass Bandera-Truppen viele Juden ermordet haben. Angehörige der Organisation, der Bandera vorstand und die das „B“ seines Nachnamens trug, beteiligten sich aktiv an der Vernichtungspolitik der Nazis.
Die Klarstellung des ukrainischen Außenministeriums zeigt: Die ukrainische Regierung ist sich bewusst, dass Botschafter Melnyk mit seinen Relativierungen seinem Land keinen Dienst erweist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator