• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 3. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Die Nomenklatur der Scheide

    Was ist so weich wie Seide?

    Immer noch gesucht: Das beste Wort für den Ursprung der Welt. Eva Mirasol hat zum Frauentag darüber ein Lied geschrieben.  Ulrich Gutmair

    Eva Mirasols Kopf von der linken und der rechten Seite. Sie spiegelt sich. In der Mitte Eva Mirasol in einem Scheiden-Konstüm.
    • 23. 2. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Deutsche Bischofskonferenz

    Zum ersten Mal eine Frau

    Die Theologin Beate Gilles wird neue Generalsekretärin der deutschen Bischofskonferenz. Ein „starkes Zeichen“, findet der Vorsitzende der Männerrunde.  Ulrich Gutmair

    Beate Gilles
    • 21. 12. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Spätkauftipps der Kulturredaktion

    Musik, last minute

    Musik, Reiskocher, Zahnbürste und Glühweingewürze. Der Spätkauf der Kulturredaktion ist wie in jedem Jahr bis kurz vor der Bescherung noch offen.  

    • 13. 12. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Ini­tiative GG 5.3. Weltoffenheit

    Geht’s auch eine Nummer kleiner?

    Namhafte Kulturinstitutionen kritisieren den BDS-Beschluss des Bundestags. Sie sehen die Freiheit von Kunst und Wissenschaft bedroht.  Ulrich Gutmair

    • 9. 12. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Punk-Musiker Engler über Nazi-Lehrer

    „Richtig übles Volk“

    Jürgen Engler gründete 1976 die Punkband Male. Heute lebt er in Austin, Texas. Ein Gespräch über Alt-Nazis als Lehrer und Black Lives Matter.  

    Jürgen Engler springt mit Gitarre in die Höhe beim Auftritt seiner Band Male beim Festival "Into the Future" in der Hamburger Markthalle, 1979
    • 8. 11. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Verhältnis zu den USA nach den Wahlen

    Keine Liebe, aber größer als du

    Die USA sind ein nahes, fernes Land – als Supermacht und als Projektionsfläche. Dazu sechs Anmerkungen aus der Kulturredaktion der taz.  

    Die Freiheitsstatue in New York unter dramatischen Wolken
    • 3. 11. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berlin viral

    Wie Heroin in Aerosolform

    • 28. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Fotografien der Nacht der Einheit

    Deutschlandschal, Deutschlandmütze

    Der Fotograf Andreas Rost war dabei, als Ost und West sich zur Einheitsfeier 1990 trafen. Seine Bilder sind in Dresden und in einem Fotoband zu sehen.  Ulrich Gutmair

    Nahaufnahme der Gesichter von zwei Frauen, eine blickt in den Himmel in der Nacht, im Hintergrund hebt jemand den Arm zum Deutschen Gruß
    • 18. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Frankfurter Buchmesse 2020

    Das Netz ist kein Ersatz

    Die Pandemie hat die Frankfurter Buchmesse, Verleger, Agentinnen und das Publikum ins Netz gezwungen. Lieber wären sie alle an einem Ort.  Ulrich Gutmair

    Meschen mit Masken lauschen sitzend einer Person, die nicht zu sehen ist.
    • 18. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Frankfurter Buchmesse 2020

    Frankfurt ist ein globales Dorf

    Marshall McLuhan ist der Patron der Frankfurter Buchmesse. Auch wenn die Messehallen leer sind und ab elf Zapfenstreich – gelesen wird trotzdem.  Ulrich Gutmair

    Historischen Foto von Arbeitern, die Antennen ausrichten.
    • 13. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Anna Prizkaus „Fast ein neues Leben“

    Nicht mehr hübsch, nur kaputt

    Das menschliche Drama entfalten: Anna Prizkaus Debüt „Fast ein neues Leben“ über ein Mädchen im neuen Land. Heute Abend live im taz-talk.  Ulrich Gutmair

    Zu sehen ist ein Porträt von Anna Prizkau. Die Journalistin wurde in Moskau geboren.
    • 4. 10. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Punk – Rebellion gegen den Stasistaat

    Vorwärts, vorwärts, nie zurück

    Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. Die Kompilation „too much future“ zeigt, wie sich die SED ihr eigenes Grab schaufelte.  Ulrich Gutmair

    Ein junger Punk namens Henryk Gericke, der außerdem Herausgeber von "too much future" ist, hält eine Spraydose in die Kamera.
    • 2. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Die Gesichter des Umbruchjahrs 1990

    Alles teilt sich blitzschnell mit

    Wir sind das Volk? Wir sind ein Volk. Der Band „Das Jahr 1990 freilegen“ ist eine faszinierende Materialsammlung aus dem Jahr der Transformation.  Ulrich Gutmair

    Junger Mann mit Deutschlandfahne auf dem Alexanderplatz
    • 14. 9. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sechs Monate Alltag mit Corona

    Gebt uns Heizpilze!

    In Istanbul herrscht Maskenpflicht. Und es gibt dort die Lösung für den Berliner Winter. Die taz-Kulturredaktion über das Pandemieleben. Teil 6.  Ulrich Gutmair

    Eine Atemschutzmaske und herbstblätter liegen auf dem Boden
    • 11. 7. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Donald Trump und Racial Profiling

    Gott ist ein Hamburger Amtsrichter

    Kolumne Der rote Faden 

    von Ulrich Gutmair 

    Was der US-Präsident mit seiner Nichte Mary, mit Racial Profiling und einem Hamburger Urteil gegen einen Münchner Polizsten zu hat.  

    Ein Hand mit einer Bierdose.
    • 13. 6. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte um den Begriff der „Rasse“

    Seehofer und der Weltgeist

    Kolumne Der rote Faden 

    von Ulrich Gutmair 

    Wer Rassismus Fremdenfeindlichkeit nennt, reproduziert, was er angeblich neutral beschreiben will. Sogar der Innenminister hat dazugelernt.  

    Eine Statue stürzt kopfüber ins Wasser, am Ufer stehen viele Menschen und beobachten das, einige fotografieren
    • 27. 5. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Gespräch mit Autor Tom Kummer

    Was man liebt, ist unsichtbar

    Eine Begegnung mit dem Autor Tom Kummer. Er erzählt von der Trauer über den Tod seiner Frau, die ihn nicht loslässt.  Ulrich Gutmair

    Portrait von Tom Kummer.
    • 20. 5. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Die Geschichte der Verschwörungstheorien

    Mut zum Verstand

    Manche Menschen glauben, dass Illuminaten die Welt regieren. Einer der originalen Illuminaten hieß sogar Coronini. Zufall?  Ulrich Gutmair

    Ein türkises Hemd von einem Mann, darauf baumelt eine Aluminiumkugel
    • 2. 5. 2020
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Ende des Zweiten Weltkriegs am 2. Mai

    Sieg über Fanatismus und Fantasie

    An den Wänden stehen Durchhalteparolen. Die Berliner suchen Schutz in U-Bahnhöfen. Am 2. Mai 1945 erobert die Rote Armee die Hauptstadt Nazideutschlands.  Ulrich Gutmair

    Berlin im Jahr 1945: russische Soldaten gehen durch eine Straße
    • 5. 4. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rücksichtslose Kampfjogger

    Lasst mich durch, ich bin schnell!

    Kommentar 

    von Ulrich Gutmair 

    Die im Laufen dargestellte Fitness ist ein Statement. Der Kampfjogger ist der SUV unter den Fußgängern.  

    Auf einer Allee sind mehrere Jogger zu sehen, am Rand ein Spaziergänger
  • weitere >

Ulrich Gutmair

Kulturredakteur
Ulrich Gutmair

Ulrich Gutmair ist Kulturredakteur der taz.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln