• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 7. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Documenta-Chefin will nicht zurücktreten

    Das Problem ist größer

    Kommentar 

    von Ulrich Gutmair 

    Documenta-Geschäftsführerin Sabine Schormann steht für ein Kulturmilieu, das Kritik an BDS mit Rassismusvorwürfen kontert.  

    Sabine Schormann in einer Menschenmenge
    • 9. 7. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Lektionen der Woche

    Kultur schlägt Biologie

    Jede soll sich ihr Geschlecht aussuchen dürfen. Die Gletscher schmelzen. Die Documenta hat versagt und es wird nur noch kalt geduscht.  Ulrich Gutmair

    Aus den Düsen eines Duschkopf fließt Wasser
    • 1. 7. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Ukraines Botschafter Melnyk über Bandera

    Doch, seine Truppen mordeten

    Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk meint, es gebe keine Belege, dass Bandera-Truppen Hunderttausende Juden ermordet haben. Wie falsch ist das?  Ulrich Gutmair

    Demonstranten halten ein Bild mit einem Portrait
    • 19. 6. 2022
    • Kultur
    • Künste

    documenta in Kassel und BDS-Bewegung

    Eine Selbstverständlichkeit

    Kommentar 

    von Ulrich Gutmair 

    Steinmeier kritisiert die documenta. Klar herrscht Kunstfreiheit – aber Kritik daran, wer nicht eingeladen wird, sollte möglich sein.  

    Bundespräsident Steinmeier steht skeptisch vor einem Gemälde
    • 7. 5. 2022
    • argumente, S. 14-15
    • PDF

    der rote faden

    Sie sind hysterisch? Nehmen Sie es als Kompliment

    • 18. 4. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Verleger über Lebenswerk

    „Ich wollte der Radikalste sein“

    Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken machen.  

    Ein Mann sitzend vor einer Bücherwand
    • 2. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Scholz, Selenski, Söder auf Social Media

    Die Kunst der Kommunikation

    Kolumne Der rote Faden 

    von Ulrich Gutmair 

    Olaf Scholz hat jetzt immerhin mal geredet – im TV. Selenski dagegen wendet sich täglich per Instagram an mich.  

    Olaf Scholz gestikuliert beim Sprechen
    • 6. 3. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Appell von Li­te­ra­t:in­nen in Berlin

    Aufruf zur Solidarität

    Im Rahmen des Literaturfestivals lesen Au­to­r:in­nen am Sonntag Texte gegen den Krieg in der Ukraine. Die Demonstration wird hier live gestreamt.  Ulrich Gutmair

    Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa
    • 1. 3. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Protest gegen Putin in Berlin

    Schweigen kann laut sein

    Vor der russischen Botschaft in Berlin zogen am Sonntag demonstrierende Menschenmassen vorbei. Da kehrte ein vielsagender Moment der Stille ein.  Ulrich Gutmair

    • 26. 2. 2022
    • Politik
    • Europa

    Im Kopf von Putin

    Einmal feste in den Arm nehmen

    Kolumne Der rote Faden 

    von Ulrich Gutmair 

    Ist Putin von seiner Mutter nicht ausreichend geliebt worden? Woher sonst sollte seine Angst vor dem Treiben böswilliger Mächte rühren.  

    Souvenirstand mit Putin-Devotionalien in Moskau
    • 19. 2. 2022
    • politik, S. 12
    • PDF

    die wortkunde

    • 9. 2. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Leipziger Buchmesse abgesagt

    Auf Wiedersehen 2023

    Die Leipziger Messe wird auch 2022 nicht stattfinden, viele Verlage hatten bereits abgesagt. Die Branche muss sich aufs kommende Jahr vertrösten.  Ulrich Gutmair

    Wimmelbild Buchmesse
    • 6. 2. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Die NDW-Band The Wirtschaftswunder

    Schwester, was ist Ypsilon?

    The Wirtschaftswunder waren eine der besten Bands der Neuen Deutschen Welle. Ihre Lieder berichteten von einem neuen, vielstimmigen Deutschland.  Ulrich Gutmair

    Die Schwarzweißaufnahme zeigt die Band The Wirtschaftswunder bei einem Auftritt. Die vier Männer sind allesamt in Bewegung
    • 29. 1. 2022
    • politik, S. 10
    • PDF

    die wortkunde

    • 22. 1. 2022
    • politik, S. 10
    • PDF

    die wortkunde

    • 23. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Streit um die Documenta 15

    Antisemitismus oder Humanismus?

    Kolumne Der rote Faden 

    von Ulrich Gutmair 

    Das Künstlerkollektiv Ruangrupa kuratiert die Documenta. Die Kritik, es habe radikale Antizionisten eingeladen, ist nicht aus der Luft gegriffen.  

    Straßenbahn im Design der documenta fifteen
    • 9. 1. 2022
    • Kultur
    • Netzkultur

    Der „Spiegel“ verklärt eigene Geschichte

    Nicht sagen, was war

    Zum 75. Jubiläum stellt sich der „Spiegel“ als Hort des hehren Journalismus dar, der Nazis enttarnte und Antisemiten bekämpfte. War das so?  Ulrich Gutmair

    Zwei Polizisten in historischer Uniform in der "Spiegel"-Redaktion
    • 31. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Leben in der Evakuierungszone

    Kinder der Kernkraft

    Am Silvesterabend wird der letzte Block des AKW Gundremmingen abgeschaltet. Erinnerungen an eine Jugend im Schatten der Kühltürme.  Ulrich Gutmair

    Die Kühltürme des AKW Gundremmingen und das Ortsschild des Dorfs
    • 26. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Corona und moralische Korrektheit

    Die Lust an der Disziplin

    Kolumne Der rote Faden 

    von Ulrich Gutmair 

    Drei rote Fäden haben sich durch das zu Ende gehende Jahr gezogen. Sie heißen Corona, Herrschaft des Mobs und rechter Populismus.  

    schwarze FFP2 Maske hängt in schneebedeckten Ästen
    • 27. 11. 2021
    • politik, S. 6
    • PDF

    grandios gescheitert

    Warum wird erst jetzt geboostert?

  • weitere >

Ulrich Gutmair

Kulturredakteur
Ulrich Gutmair

Ulrich Gutmair ist Kulturredakteur der taz.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln