Studie über Dienstwagenprivilegien: Verbrenner bekommen Milliarden
Durch Steuervorteile für fossil betriebene Firmenautos entgeht dem Staat eine Menge Geld, zeigt eine neue Studie. Das bremst die Verkehrswende.
Bei einem Dienstwagen übernimmt in der Regel der Arbeitgeber die Anschaffungs-, Benzin- oder Ladekosten, die er allesamt von der Steuer absetzen kann. Laut der Studie verzichtet nur Italien durch die Subventionen mit 16 Milliarden Euro auf noch mehr Geld als Deutschland.
Bundesweit entstanden im Verkehr 2023 mehr als ein Fünftel aller deutschen Treibhausgasemissionen. Pkws, Motorräder und Lkws mit Benzin- oder Dieselantrieb sorgen für einen großen Teil dieses Ausstoßes. Für eine klimafreundliche Verkehrswende will die Bundesregierung mehr E-Autos auf die deutschen Straßen bringen – 2030 sollen es 15 Millionen vollelektrische Fahrzeuge sein. Zuletzt brach der Absatz der E-Autos hierzulande allerdings ein.
Auch das Steuersystem biete keinen echten Anreiz, auf E-Dienstwagen umzusteigen, kritisiert Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei T&E Deutschland: „Jedes Jahr subventionieren wir fossile Dienstwagen mit Milliarden.“ Goetz wirbt unter anderem für eine höhere Steuer auf Verbrennerdienstwagen, weniger Abschreibungsmöglichkeiten für ebendiese Verbrenner und für günstige E-Auto-Leasingprogramme für Menschen mit geringem Einkommen.
Neue Steuervorteile für teure E-Autos
Die Bundesregierung hat gerade erst weitere Steuervorteile für E-Dienstwagen beschlossen: Bald sollen sie auch für teurere E-Autos, die bis zu 95.000 Euro kosten, gelten. Bisher lag die Grenze bei 70.000 Euro.
„Mitten in der Haushaltskrise sollen Besserverdienende noch stärker von Steuervorteilen für noch teurere und luxuriösere Dienstwagen profitieren“, sagt dazu Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim BUND. Das sei weder sozial noch ökologisch. Besser wäre, die Steuervorteile an ökologische Kriterien wie Strom- und Ressourcenverbrauch zu koppeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt