Strafen für Impfschwänzer:innen: Unsolidarisch und zynisch
Mag sein, dass Lauterbachs Forderung, Impfschwänzende zu bestrafen, keine Chance hat. Dennoch hat er Recht. Dieses Verhalten ist inakzeptabel.
M ag sein, dass die Forderung von SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, Impfschwänzer:innen zu bestrafen, keine reale Chance hat. Allein weil die dafür nötige Vorbereitung für eine Ordnungsstrafe oder eine andere finanzielle Konsequenz zu viel Zeit in Anspruch nimmt, um sie rasch umzusetzen.
Mag auch sein, dass der SPD-Mann aus einem Impuls des Ärgers heraus reagiert hat und einfach nur Druck aufbauen will. Denn die hochansteckende und sich auch in Deutschland ausbreitende Deltavariante kann Erfolge bei der Pandemiebekämpfung gefährden. Zur Aussicht auf ein baldiges Corona-Ende zählen in jeder Hinsicht Impfungen – von so vielen Menschen wie möglich.
Wenn diese aber ihren vereinbarten Impfterminen ohne Absage fernbleiben, verzögert das die Impfkampagne. Mitunter müssen Ärzt:innen in den Praxen und den Impfzentren Impfstoff wegwerfen. Sicher nur in kleinen Mengen, aber vergeudet ist der kostbare Stoff dennoch. Das ist nicht nur unsolidarisch gegenüber jenen, die hierzulande noch immer auf einen Impftermin warten. Es ist auch zynisch angesichts des Impfstoffmangels in anderen Teilen der Welt.
Möglicherweise aber ist Lauterbachs Vorstoß unnötig. Derzeit mehren sich Stimmen, den Alltag für Ungeimpfte unbequemer werden zu lassen: weiterhin Schnelltests, bevor ein Restaurant, ein Geschäft, ein Kino betreten werden darf, ohne Impfung kein Einstieg ins Flugzeug, keine Einreise in ein Urlaubsland – so was.
Das mögen die Impfkritiker:innen als „Impfpflicht durch die Hintertür“ verteufeln. Doch am Ende gefährden Ungeimpfte nicht nur sich selbst, sondern vor allem andere. Erkranken sie schwer, belasten sie zusätzlich das ohnehin derzeit stark beanspruchte Gesundheitssystem.
All jene, die ungeimpft bleiben, obwohl weder gesundheitliche noch medizinische Gründe dagegen sprechen, könnten auf lange Sicht die uneingeschränkte Solidarität der Gemeinschaft verlieren. Zu Recht: Sie selbst missachten mit ihrem Verhalten das Gemeinwohl.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin