Sicherheit im Straßenverkehr: Aggressive Autofahrer
Rücksichtsloses Verhalten im Verkehr nimmt zu, zeigt eine Studie. Viele Befragte halten vor allem andere Verkehrsteilnehmer:innen für aggressiv.
Die Forscher:innen befragten rund 2.000 Menschen. Im Vergleich mit früheren Studien haben sich seit 2010 alle Werte verschlechtert. So fahren 53 Prozent der Autofahrer:innen viel schneller, wenn sie verärgert sind. 50 Prozent gaben an, sich sofort abreagieren zu müssen, wenn sie sich über andere ärgern – noch 2016 stimmte nur rund ein Drittel der Befragten dieser Aussage zu.
„Aus Ärger oder zum eigenen Vorteil die Verletzung oder gar den Tod anderer in Kauf zu nehmen ist vollkommen inakzeptabel“, sagte UDV-Chef Siegfried Brockmann am Montag in Berlin. Problematisch sei zudem, dass die meisten Autofahrer:innen sich selbst für ausgeglichener halten: 96 Prozent der Pkw-Fahrenden antworteten etwa, dass sie Radler:innen mit ordentlichem Abstand überholen. Gleichzeitig sagten 93 Prozent, andere Autos führen zu eng an Fahrradfahrer:innen vorbei.
Auch wer mit dem Rad unterwegs ist, nimmt Fehlverhalten öfter bei anderen wahr: 90 Prozent beobachteten, wie andere Radler:innen über Zebrastreifen flitzen – dass sie es selbst gelegentlich tun, gestanden nur 24 Prozent. Selbst- und Fremdwahrnehmung gingen bereits in den vorherigen Studien auseinander.
Dichter Verkehr macht aggressiv
„Wenn der Verkehr dichter wird, fühlen sich die Menschen beengt“, erklärte die Psychologin Tina Gehlert, die die UDV-Studie betreut hat. „Dann nehmen auch die Aggressionen zu.“ Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass seit 2013 durchgehend mehr Pkws auf den Straßen unterwegs sind.
Außerdem könnten laut Gehlert Autofahrer:innen im Verkehr nicht direkt kommunizieren: Eine kurze Entschuldigung, die Konflikte entschärfen könnte, sei von Windschutzscheibe zu Windschutzscheibe oft nur schwer möglich. Um die Stimmung auf den Straßen zu verbessern, fordert die UDV: stärkere Kontrollen und Sanktionen für aggressives Verhalten sowie Kampagnen für Rücksicht im Verkehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin