• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 6. 2022, 19:02 Uhr

      Nach der Amokfahrt in Berlin

      Waffe mit vier Rädern

      Kommentar 

      von Jost Maurin 

      Die tödliche Autofahrt in Berlin zeigt: Fußgänger müssen besser geschützt werden. Nötig sind Tempobegrenzer, mehr Poller und autofreie Zonen.  

      Blumen wurden zum Gedenken auf eine Stadtstraße gelegt
      • 21. 10. 2021, 17:20 Uhr

        ADFC-Chef Masurat über Forderungen

        „Verkehrstote nicht akzeptieren“

        Der ADFC hat einen verkehrspolitischen Maßnahmenkatalog für den künftigen Senat vorgelegt. Landeschef Frank Masurat erläutert die Forderungen.  

        Mann mit Fahrradhelm und Schild "Mobilitätsgesetz umsetzen!"
        • 3. 4. 2021, 12:00 Uhr

          Fahrradboom in Berlin

          Fahrradfahren bleibt erlaubt

          Die Fahrradbranche verzeichnet gigantische Zuwächse. Noch sind die Lager gefüllt, aber die Nachfrage ist so groß, dass Nachschub knapp werden könnte.  Plutonia Plarre

          Marie Viertmann sitzt in einem Fahrradgeschäft vor ausgestellten Modellen – sie gehört zu den wenigen Reparateurinnen der Fahrradbranche
          • 16. 3. 2021, 15:32 Uhr

            Fahrradklima-Test vom ADFC

            Grade mal ausreichend

            Obwohl der Radverkehr in Berlin stetig wächst, geben die RadlerInnen der Stadt im ADFC-Fahrradklimatest lediglich die Note 4,1.  Claudius Prößer

            Radfahrende im Gegenlicht
            • 14. 1. 2021, 09:04 Uhr

              US-Aufsichtsbehörde fordert Rückruf

              Sicherheitsprobleme bei Tesla

              Der Bordcomputer macht Schwierigkeiten. Deshalb will die Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA in den USA, dass Tesla 158.000 Fahrzeuge zurückruft.  

              Rote Motorhaube mit Nummernschild "Model S"
              • 11. 1. 2021, 16:34 Uhr

                Lkw-Abwrackprämie nur mit Warngerät

                Geld für mehr Sicherheit

                Verkehrsminister Scheuer gewährt die Abwrackprämie für Lkw nur, wenn Laster über einen Abbiegeassistenten verfügen. Die Geräte können Leben retten.  Anja Krüger

                Ein Hund schaut aus dem Fenster eines LKW und spiegelt sich im Seitenspiegel
                • 3. 12. 2020, 07:00 Uhr

                  Nach Unfall mit E-Scootern in Bremen

                  Ein Hindernis zum Mieten

                  Im Sommer stürzte Klaus Bopp über herumliegende E-Scooter und verletzte sich schwer. Der Bremer ist blind und fordert nun, die Roller zu verbannen.  Alina Götz

                  Eine Frau fährt auf einem E-Scooter auf dem Bürgersteig entlang
                  • 24. 3. 2020, 09:49 Uhr

                    Kampf für neue Verkehrspolitik

                    Zu viel Autofahrer-Perspektive

                    Ein Hamburger Vater bittet die Polizei, gefährliche Situationen auf dem Schulweg zu entschärfen. Weil nichts passiert, wendet er sich an die Politik.  Gernot Knödler

                    Ein Mann mit Schutzweste steht mit seinem Fahrrad auf einem Radweg
                    • 6. 8. 2019, 08:15 Uhr

                      Das Problem mit den E-Rollern

                      Chaos mit Ansage

                      E-Roller sind nicht mehr zu übersehen – und machen die Großstädte unsicher. Nicht nur das. Wir zeigen die größten Schwachstellen.  Anja Krüger, Lukas Waschbüsch

                      Zwei Lenker von Rollern, dahinter jeweils die Hände von zwei Männern, die auf dem Handy herumtippen
                      • 31. 7. 2019, 11:15 Uhr

                        Studie zu Motorradfahrern

                        Born to be gefährdet

                        Autofahren wird immer sicherer, Motorradfahren bleibt gefährlich. Die Unfallforschung der Versicherer bemängelt vor allem die Schutzkleidung.  Niklas Münch

                        Gestürzter Motorradfahrender bei einem professionellen Rennen
                        • 21. 7. 2019, 11:30 Uhr

                          Zweifel an Sicherheit in Ägypten

                          Flüge nach Kairo eingeschränkt

                          Die Lufhansa annulierte ihre Flüge am Samstag. British Airways fliegt weiterhin nicht die ägyptische Hauptstadt an – über die Gründe wird geschwiegen.  

                          Flugzeuge von British Airways sind auf dem Flughafen Heathrow geparkt.
                          • 6. 5. 2019, 12:36 Uhr

                            Radioeins verzichtet auf Blitzerwarner

                            Blitzermeldungen – ein Relikt

                            Der öffentlich-rechtliche Radiosender Radioeins will keine Blitzer mehr melden. Der RBB-Sender begründet dies mit Verkehrsunfällen durch Raserei.  Frederik Schindler

                            Ein Auto fährt an einer mobilen Geschwindigkeitsmessanlage mit der Aufschrift "Polizei - Geschwindigkeitskontrolle" vorbei.
                            • 24. 4. 2019, 08:41 Uhr

                              Untersuchung von Stiftung Warentest

                              Mangelhafte Sicherheit bei Leihrädern

                              Verschiedene Bikesharing-Anbieter wurden auf Verkehrssicherheit und Datenschutz überprüft. Die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig.  

                              Viele Leihräder der Stadt Zürich sind hintereinander aufgereiht.
                              • 11. 4. 2019, 16:57 Uhr

                                Andreas Scheuers Fahrradhelmkampagne

                                Wirkung interessiert Ministerium nicht

                                Bundesverkehrsminister Scheuer hatte eine sexistische Kampagne für das Tragen von Fahrradhelmen gestartet. Ob sie was bringt, kümmert ihn nicht.  Anja Krüger

                                Eine Person fährt auf einem Radstreifen Fahrrad und trägt dabei Helm
                                • 29. 3. 2019, 08:18 Uhr

                                  Neue Richtlinien gegen Müll

                                  Brüssel legt vor

                                  Mit neuen Beschlüssen wollen EU-Parlament, -Rat und -Kommission für weniger Plastikmüll sorgen. Auch die Verkehrssicherheit wird verbessert.  Heike Holdinghausen

                                  Strohhalme aus Plastik
                                  • 24. 3. 2019, 12:01 Uhr

                                    Scheuers Fahrradhelm-Werbung

                                    „Peinlich, altbacken und sexistisch“

                                    Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) startet eine Kampagne für Fahrradhelme, die auf heftige Kritik stößt. Die Models sind nur leicht bekleidet.  

                                    Vier Fahrradhelme hängen an einer Garderobe
                                    • 11. 2. 2019, 11:11 Uhr

                                      Maßnahme gegen Rechtsabbiegeunfälle

                                      Blinklicht wird zum Prüffall

                                      Garbsen hat auf eigene Faust ein Pilotprojekt angeschoben, um den Verkehr für Radfahrer*innen sicherer zu machen. Verstößt es gegen Gesetze?  Andrea Maestro

                                      Soll Rechtsabbieger in Garbsen warnen: Gelbes Licht, Fahrräder und Ausrufezeichen
                                      • 7. 8. 2018, 09:34 Uhr

                                        Fotograf in Bangladesch festgenommen

                                        Nach kritischem Interview entführt

                                        Der preisgekrönte Fotograf Shahidul Alam stellte sich auf die Seite der protestierenden Schüler in Bangladesch. Kurz darauf kam er in Haft.  Verena Hölzl

                                        Shahidul Alam und andere Männer heben ihre Fäuste
                                        • 6. 8. 2018, 09:16 Uhr

                                          Verkehrssicherheit-Demos in Bangladesch

                                          Regierung lässt Kinder verprügeln

                                          Tausende Jugendliche demonstrieren seit einer Woche für sicheren Verkehr. Nun lässt die Regierung Kinder und auch Journalisten verprügeln, Dutzende sind verletzt.  

                                          in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka stehen Schülerinnen und protestieren
                                          • 19. 7. 2018, 08:55 Uhr

                                            Verkehrspolitik in Berlin

                                            Das macht radlos

                                            Seit elf Jahren versucht ein Bezirk, an einer dreispurigen Straße einen Radweg anzulegen. Dies zeigt exemplarisch die Probleme Berlins, für mehr Sicherheit zu sorgen.  Bert Schulz

                                            Parkende Autos entlang der Danziger Straße
                                          • weitere >

                                          Verkehrssicherheit

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln