Putins Brics-Gipfel in Kasan: Club der falschen Freunde
Die Welt zu Gast – ausgerechnet beim russischen Diktator. Die Bilder können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Brics-Staaten nur wenig eint.
![Putin und Indiens Ministerpräsident Modi umarmen sich, hach Putin und Indiens Ministerpräsident Modi umarmen sich, hach](https://taz.de/picture/7312844/14/36833076-1.jpeg)
A uf den ersten Blick sieht es pompös aus: Russlands Präsident Putin kann sich als Weltenlenker inszenieren, weil 36 Staaten nach Kasan angereist sind, um an einem Treffen der Brics-Gruppe teilzunehmen. Besonders wichtig für Putin: Auch der chinesische Präsident Xi Jinping und Indiens Präsident Narendra Modi sind gekommen.
Putin, so die Botschaft, vereint die aufstrebenden Schwellenländer, um gemeinsam den Kampf gegen den „Westen“ aufzunehmen.
Aber dieses Bild vom Weltenlenker Putin ist nur billige Propaganda. Faktisch bestimmt Putin gar nichts – stattdessen dominiert China, das Russland als seinen Juniorpartner betrachtet. Diesen Machtverlust hat sich Putin selbst zuzuschreiben: Sein Krieg gegen die Ukraine schwächt die russische Wirtschaft, und zugleich sind die wichtigsten Märkte verloren. In den Westen kann Russland seine Rohstoffe nicht mehr verkaufen, was die „befreundeten“ Brics-Staaten weidlich ausnutzen. Russisches Gas und Öl importieren sie sehr gern – aber nur gegen Preisnachlass.
Zudem sind die Brics-Staaten keineswegs geeint. Die meisten betreiben eine Art Schaukelpolitik zwischen dem Westen und Russland. Das gilt für Indien oder Brasilien, aber auch für die mögliche Beitrittskandidatin Türkei – die bekanntlich Nato-Mitglied ist.
Präsident Erdoğan ist zwar nach Kasan gereist, ewige Putin-Treue will er dort aber nicht schwören. Stattdessen dient er sich einmal mehr als Vermittler an, der im Ukrainekrieg gebraucht werden könnte – die inzwischen gekündigten russisch-ukrainischen Getreideabkommen wurden ja mithilfe der Türkei geschlossen.
Im Bündnis schwelen Konflikte
Das Kernproblem der Brics-Staaten ist, dass dort jeder handelt wie Putin: Alle wollen im Kreis von Mächtigen gesehen werden – aber jeder verfolgt seinen eigenen Kurs. Eine gemeinsame Linie gibt es nicht.
Ganz im Gegenteil. Zwischen einzelnen Staaten deuten sich sogar militärische Konflikte an. So hat Malaysia jetzt beantragt, Brics-Mitglied zu werden. Zugleich wird es aber von der Brics-Supermacht China massiv bedrängt, denn in Peking ist man der Meinung, dass das Südchinesische Meer allein China gehöre. Diese Sicht wurde vom Ständigen Schiedsgerichtshof in Den Haag zwar verworfen – aber das kümmert Xi Jinping nicht.
Und so ist die eigentliche Nachricht, dass sich China und Indien jetzt über ihre Grenze im Himalaja verständigt haben. Das klingt friedlich, ist aber eine schlechte Nachricht für Taiwan oder Malaysia. Denn wenn Xi Jinping einen Konflikt bereinigt, kann es nur heißen: Er will Kapazitäten freischaufeln, um neue Kriege anzuzetteln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?