Projektionsfläche Nahost-Konflikt: Mehr als nur entweder oder
Der Nahost-Konflikt polarisiert auch hierzulande. Nicht selten wird Antisemitismus gegen Rassismus ausgespielt. Dabei wäre Differenzierung nötig.
![Ein Raketeneinschussloch in einer Mauer Ein Raketeneinschussloch in einer Mauer](https://taz.de/picture/4865351/14/27414178-1.jpeg)
S eit zwei Wochen häufen sich in meinem Postfach Aufforderungen, „endlich was zu Palästina“ zu sagen, als sei ich Außenminister_in. Was soll ein Halbwissen-Statement oder das hektische Teilen von Infografiken bringen – außer dem Befeuern der derzeitigen Fußballstadiondynamik?
Lieber sage ich nichts, als unwissentlich Propaganda in Umlauf zu bringen. Mein Sharepic wird nicht ausschlaggebend für das Überleben von Zivilist_innen in Israel und Palästina sein. Für Jüdinnen_Juden und Muslim_innen in Deutschland hingegen schon. Der Konflikt wird als Projektionsfläche für Antisemitismus und Rassismus missbraucht, wie Anetta Kahane (FR) und Meron Mendel (FAZ) in ihren Kolumnen schildern.
Neben antisemitischen Parolen auf Demos, die teils vor Synagogen (!) stattfinden, werden Jüdinnen_Juden derzeit on- und offline mit Hassbotschaften und Bedrohungen überhäuft – egal, ob sie einen Israelbezug haben oder sie sich überhaupt zum Konflikt geäußert haben. Doch nichts auf der Welt rechtfertigt die Gewalt, die Jüdinnen_Juden derzeit aushalten müssen. Um dies zu kritisieren, muss maus kein_e Nahost-Expert_in sein.
Gleichzeitig sind Bilder von Migrant_innen, die antisemitische Parolen skandieren, ein gefundenes Fressen für rassistische Kampagnen. Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein müsste es seines Jobs wegen besser wissen, wenn er Antisemitismus als Importprodukt bezeichnet. Doch es ist mit ihm wie mit vielen anderen Almans: Wenn nicht ein kleiner Freifahrtsschein für rassistische Forderungen dabei rausspringt, lohnt sich das Engagement gegen Antisemitismus nicht.
So veröffentliche die Instagram-Page @ideologiekritischeaktion ein Foto von einer migrantischen antiisraelischen Demo mit dem Slogan „Antifa heißt Abschiebung“. Auch Die Linke aus dem Kreisverband Osnabrück postet ganz locker: „Wir haben Antisemitismus importiert“.
Kaum differenzierte Kritik
Sich über Hans-Georg Maaßen, Sahra Wagenknecht und irgendwelche Rechtsantideutschen aufzuregen, ist easy. Schmerzvoller ist, dass bei diesem Teile-und-herrsche-Spiel auch Organisationen und Personen mitmachen, die sich sonst als antifaschistisch und/oder antirassistisch positionieren. Sie reproduzieren eine gefährliche Dichotomie: Entweder, du verharmlost Islamismus, die Shoah und forderst die Auslöschung Israels, oder du freust dich über Gewalt an Palästinenser_innen. Differenzierte Kritik findet sich selten.
Dieses Gegeneinanderausspielen stärkt lokal wie global in erster Linie Rechte – egal, ob maus sich noch schnell in der Instagram-Story von den Grauen Wölfen distanziert oder auf dem Weg zur antiisraelischen Demo schreibt, dass Antisemitismus nicht okay ist.
Antifa heißt, konsequent jeden Antisemitismus und Rassismus bekämpfen und sich auch dann voreinander stellen, wenn es bedeutet, der eigenen Community zu widersprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche