• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • „Hass im Netz“

    Tödliche Wirkung des Internets

    Seit dem Tod der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wird über „Hass im Netz“ diskutiert. Dabei ist Hass nicht nur digital. Er hat immer auch analoge Folgen.  Johannes Drosdowski

    Menschen halten Kerzen in den Händen.
    • 31. 7. 2022

      „Pimmelgate“-Verfahren eingestellt

      Zu klein für öffentliches Interesse

      Die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht mehr: Nun ist die kleine Affäre um Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) und das Wort „Pimmel“ endlich vorbei.  Alexander Diehl

      Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) schaut auf ein Smartphone
      • 22. 6. 2022

        Wegen getöteter Po­li­zis­t:in­nen

        Razzia für ein „Like“

        Razzia bei einer Person aus Hamburg – der Grund: Ein Like für einen Tweet, der die Tötung von Po­li­zis­t*in­nen gebilligt haben soll.  Alina Götz

        Ein Holzherz mit der Aufschrift: Ihr fehlt! Alex Yasmin
        • 29. 5. 2022

          Hass im Netz

          Müder Kampf gegen Hasskriminalität

          Nach einer Medienrecherche räumen Polizeibehörden Versäumnisse ein. Forderungen nach besserer Ausstattung der Dienststellen werden laut.  Tanja Tricarico

          Schriftzug zu Hass und Hetze im Netz
          • 11. 5. 2022

            Redefreiheit bei Twitter

            Musk will Trump twittern lassen

            Twitter verbannte den US-Ex-Präsidenten Donald Trump. Unter dem möglichen neuen Besitzer Elon Musk könnte er die Plattform wieder nutzen.  

            Ein Smartphone zeigt Donald Trumps gesperrten Account an, im Hintergrund ein Redepult mit US-Flagge
            • 21. 2. 2022

              Donald Trumps Internetplattform

              „Truth Social“ geht an den Start

              Der frühere US-Präsident will mit seiner Social-Media-Plattform „gecancelten“ Menschen ihre Stimme zurückgeben. Ende März soll sie voll einsatzfähig sein.  

              Illustration: Trump Anhönger halten ihre Smartpones in Richtung eine stilisierten Portraits von Trump
              • 9. 2. 2022

                Dürftige Strafverfolgung bei Hate Speech

                Digitale Gewalt ist reale Gewalt

                Kommentar 

                von Marie Frank 

                Nur die wenigsten Fälle von Hate Speech landen vor den Gerichten. Die Berliner Polizei ist bei der Ermittlung auch nicht mit Eifer aufgefallen.  

                • 27. 1. 2022

                  Neil Youngs Rückzug von Spotify

                  Keine moralischen Grenzen

                  Kommentar 

                  von Julian Weber 

                  Ein Rockstar ruft Mu­si­ke­r:in­nen auf, wegen Verschwörungs-Podcasts ihre Spotify-Accounts zu löschen. Es ist ein symbolischer Akt gegen Hate Speech.  

                  Neil Young während eines KOnzerts
                  • 21. 9. 2021

                    Morddrohung nach „Pimmelgate“-Skandal

                    Schluss mit lustig

                    Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) hat eine Drohnachricht erhalten, in der auf Walter Lübcke verwiesen wird. Der Staatsschutz ermittelt.  André Zuschlag

                    Andy Grote während einer Rede
                    • 17. 9. 2021

                      Facebook löscht rechtsextreme Konten

                      Schädliche „Querdenker“

                      Facebook löscht erstmals 150 Accounts wegen rechtsextremer Inhalte. So lobenswert der Schritt ist, so sehr kann er nur ein Anfang sein.  Malaika Rivuzumwami

                      Eine Brücke ist voll gehängt mit Plakaten, eine Frau in der Mitte vor einem Mikrofon. Es handelt sich um eine Demonstration der Querdenken -Bewegung
                      • 10. 9. 2021

                        #Pimmelgate

                        Lass' es, Andy!

                        Kommentar 

                        von Alexander Diehl 

                        Andy Grotes Problem ist, dass es wirkt, als gälten für ihn andere Regeln – als Polizeisenator und als Mann.  

                        Hamburgs Innensenator Andy Grote krämpelt sich die Hemdsärmel hoch
                        • 1. 9. 2021

                          Medienforscher über digitalen Faschismus

                          „Das Spiel um Aufmerksamkeit“

                          Rechte versuchen im Netz gezielt Gefühle zu manipulieren. Medienwissenschaftler Simon Strick über die Gefahren des digitalen Faschismus und den richtigen Umgang damit.  

                          Porträt eines Mannes mit Glatze und Bart
                          • 30. 7. 2021

                            BGH-Urteil zu Facebook

                            Auch Het­ze­r:in­nen haben Rechte

                            Kommentar 

                            von Christian Rath 

                            Facebook muss Betroffene vor der Sperrung ihres Kontos anhören. Das ist richtig. Soviel Fairness muss sein.  

                            Daumen-hoch-Schild vor Bäumen
                            • 29. 7. 2021

                              Urteil zu Hass-Posts bei Facebook

                              Erst anhören, dann sperren

                              Der Bundesgerichtshof verlangt von Facebook mehr Schutz von Nutzer:innen, die Hass-Posts absetzen. Ein Mann aus Regensburg war vor Gericht gegangen.  Christian Rath

                              Wir kriegen Dich....like herz lach icon
                              • 21. 7. 2021

                                Hate Speech im Netz

                                Wenn Maschinen moderieren

                                Hasskommentare sind in den sozialen Medien allgegenwärtig. Sie zu melden ist oft frustrierend – denn hinter den Entscheidungen stecken Algorithmen.  Arabella Wintermayr

                                Serverschrank mit zahlreichen Festplatten, die blau blinken
                                • 1. 7. 2021

                                  Buch „Die Shitstorm-Republik“

                                  Im Auge des Sturms

                                  Das Buch „Die Shitstorm-Republik“ der ZDF-Journalistin Nicole Diekmann beschäftigt sich mit Hass im Netz. Ein allbekanntes, aber ungelöstes Problem.  Sabina Zollner

                                  Autorin und Journalistin Nicole Diekmann steht vor einer blauen Wand und blickt in die Kamera
                                  • 16. 6. 2021

                                    Vorstoß aus Baden-Württemberg

                                    Wahlkampffaktor Frau

                                    Kommentar 

                                    von Simone Schmollack 

                                    Baden-Württembergs Innenminister setzt sich plötzlich für den Schutz von Frauen ein. An seinem Vorstoß ist etwas dran, aber er geht nicht weit genug.  

                                    Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl
                                    • 1. 6. 2021

                                      ARD-Doku über Cyberstalking

                                      Bedrohung im Netz

                                      Betroffene von Cyberstalking werden nicht ausreichend geschützt. Eine Dokumentation in der ARD-Mediathek beleuchtet das Problem.  Arabella Wintermayr

                                      Aufnahme einer Protagonistin der Dokumentation.
                                      • 20. 5. 2021

                                        Projektionsfläche Nahost-Konflikt

                                        Mehr als nur entweder oder

                                        Kolumne Habibitus 

                                        von Hengameh Yaghoobifarah 

                                        Der Nahost-Konflikt polarisiert auch hierzulande. Nicht selten wird Antisemitismus gegen Rassismus ausgespielt. Dabei wäre Differenzierung nötig.  

                                        Ein Raketeneinschussloch in einer Mauer
                                        • 27. 4. 2021

                                          Renate Künasts Klage gegen Facebook

                                          Digitale Gewalt stoppen

                                          Kommentar 

                                          von Tanja Tricarico 

                                          Die Grünen-Politikerin Renate Künast klagt gegen Facebook – und legt sich nicht nur mit dem Tech-Giganten an. Es ist auch eine Botschaft an die Hater.  

                                          Renate Künast hält ein Schild mit der Aufschrift #nohatespeech
                                        • weitere >

                                        Hate Speech

                                        • Abo

                                          Was sind die Zusammenhänge der Klimakrise? Was können wir tun? Lesen Sie es in der taz – und unterstützen Sie zugleich Fridays For Future.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln