Polizei-Einsatz bei Demo in Leipzig: Politisch unkluge Kritik
Die besonders von links heftige Kritik am Polizeieinsatz von Leipzig ist zu reflexhaft: Wünschen wir uns ernsthaft eine Polizei, die sofort zuschlägt?
L inke Kritik an der Polizei wird besonders laut, wenn sie sich gegen linke Aktionen und Projekte richtet. Dann sind sie „Bullen“ wahlweise „Bullenschweine“, denen auch schon mal „Advent, Advent, ein Bulle brennt“ nachgerufen wird. Stürmt die Polizei aber nicht brachial eine rechte Demo, hat sie auf ganzer Linie versagt. Dieser linke Reflex ist falsch, fatal und politisch unklug.
Die Polizei hat angesichts der aufgeheizten und, ja doch, gewaltbereiten 20.000 bis 45.000 Demonstrant*innen in Leipzig nicht mit Gewalt reagiert. Dafür wird sie von allen Seiten kritisiert, insbesondere von links. Zwar stimmt es, dass in Connewitz linksextremistische Krawalle seit Jahren gewaltsam aufgelöst werden, am Wochenende auch mit Wasserwerfern. Doch wenn der eskalierende Einsatz hier falsch ist, kann er nicht anderswo richtig sein. Und zur Wahrheit gehört auch, dass linke Protestierende ihrerseits mit Steinen und gezündeter Pyrotechnik die Polizei angreifen.
Stellen Sie sich vor, die Leipziger Polizei hätte versucht, mit Wasserwerfern, Tränengas und Knüppeln die Demo am Samstag in Leipzig gewaltsam aufzulösen. Stellen Sie sich vor, eine ältere Dame, sagen wir eine Homöopathieverfechterin, wäre schwer verletzt worden. So wie der Rentner Dietrich Wagner, der seit den Protesten gegen den Bahnhofsneubau Stuttgart 21 auf einem Auge blind ist, weil ihn ein Wasserwerfer ins Gesicht getroffen hatte. Stellen Sie sich vor, jemand, der fliehen wollte, wäre von der Polizei gefasst und brutal zu Boden geworfen worden.
Was würden Sie denken? So was wie: Das ist hier jetzt wie in den USA, das ist pure Polizeigewalt. Und stellen Sie sich weiter vor, Sie (oder Ihr Sohn) wäre(n) vielleicht eine(r) der Beamt*innen gewesen und hätte(n) sich gegen die wütende und äußerst aggressive Masse aus Coronaleugner*innen, Rechtsextremist*innen, Neonazis und Verschwörungsidelog*innen stemmen müssen. Hätten Sie Angst im Ihr Leben gehabt?
Niemand will eine Polizei, die sofort zuschlägt, sogar dann nicht, wenn es um Wirrköpfe und Rechtsextreme geht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier