Offener Brief zu Israel und Palästina: Für ein Recht auf Kritik
Arabische Intellektuelle kritisieren Instrumentalisierung des Kampfes gegen Antisemitismus. Ziel sei es, palästinensische Stimmen zu unterdrücken.
In einem gemeinsamen Statement kritisieren sie, dass die berechtigten Anliegen von Palästinenser*innen in den letzten Jahren zunehmend delegitimiert worden seien. Stimmen, die sich für ein Selbstbestimmungsrecht einsetzen, sollten zum Schweigen gebracht werden.
Unterzeichnet haben den Brief unter anderem die Schriftsteller Elias Khoury, Tahar Ben Jelloun und Yassin al-Haj Saleh, die Wissenschaftler*innen Lila Abu-Lughod und Rashid Khalidi, der ehemalige UN-Diplomat Lakhdar Brahimi sowie die palästinensischen Intellektuellen und Politiker*innen Sari Nusseibeh und Leila Shahid. Auch der Jazz-Musiker Anouar Brahem findet sich in der Unterstützenden-Liste.
In dem Brief heißt es: „In seiner aktuellen Form basiert der Staat Israel darauf, einen Großteil der autochthonen Bevölkerung entwurzelt zu haben (...) und jene, die weiterhin auf dem Gebiet des historischen Palästina leben, entweder als Bürger*innen zweiter Klasse zu behandeln oder der Besatzung auszuliefern und ihnen so ihr Recht auf Selbstbestimmung zu verweigern.“
Die Unterzeichnenden wenden sich gegen einen „expansionistischen Staat“, womit sie auf Israels Siedlungspolitik im Westjordanland anspielen, die in den vergangenen vier Jahren von der US-Regierung gefördert wurde. Der von der Trump-Administration im Wesentlichen unterstützte Plan von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, rund ein Drittel des Westjordanlands offiziell zu annektieren, liegt derzeit zwar auf Eis, ist aber nicht aus der Welt.
Kritik an Definition von Antisemitismus
Zentral in dem offenen Brief ist die Annahme, der Kampf gegen Antisemitismus werde zur Delegitimierung palästinensischer Anliegen instrumentalisiert. „Unter welchen Vorwänden auch immer sich Antisemitismus versteckt: Hass gegen Juden und Jüdinnen darf nirgendwo auf der Welt toleriert werden“, heißt es; gleichzeitig müsse er allein im Rahmen des internationalen Rechts und der Menschenrechte bekämpft werden.
Kritisch sehen die Unterzeichnenden vor allem die mittlerweile weit verbreitete Definition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Diese hat sich 2016 eine Arbeitsdefinition zu eigen gemacht, die auch von der Bundesregierung übernommen worden ist. So arbeitet etwa der Verfassungsschutz mit der IHRA-Definition, um Antisemitismus klar zu erkennen und von legitimen Meinungsäußerungen abzugrenzen.
Dafür sei sie jedoch ungenügend, kritisieren die Intellektuellen, ziele sie doch stark auf israelbezogenen Antisemitismus ab, ohne zu berücksichtigen, dass Israel laut internationalem Recht Besatzungsmacht sei. Kritik an der Besatzung werde damit erschwert und generell unter Antisemitismusverdacht gestellt.
Der Holocaust und „andere Genozide“
Auf Kritik stoßen dürfte die Intervention der arabischen Intellektuellen vor allem hinsichtlich zweier Punkte: Die Unterzeichnenden nennen den Holocaust in einem Atemzug mit „anderen Genoziden der Moderne“, was KritikerInnen als Verharmlosung verurteilen. Der Kampf gegen Antisemitismus, heißt es, solle Teil des Kampfes „gegen alle Formen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sein“. Dazu gehörten auch „Islamophobie und Rassismus gegen Araber*innen und Palästinenser*innen“.
Zudem verteidigen die Unterzeichnenden das Recht auf Rückkehr vertriebener Palästinenser*innen. Das Thema ist höchst umstritten, weil eine Umsiedlung aller von den UN anerkannten Palästina-Flüchtlinge nach Israel (die in der Praxis allerdings als ausgeschlossen gilt), den jüdischen Charakter des Landes infrage stellen würde. Für manche gilt daher bereits die Verteidigung des Rechts auf Rückkehr als antisemitisch.
Im Wortlaut finden Sie eine deutsche Übersetzung des offenen Briefs hier, das englische Original hier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer