Özil und Gündoğan posieren mit Erdoğan: Not their president?
Mesut Özil und Ilkay Gündoğan lassen sich mit dem türkischen Staatspräsidenten fotografieren. Dürfen die das als deutsche Auswahlfußballer?
Zwei deutsche Nationalspieler posieren mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Dessen Partei, die AKP, die sich wie der Präsident im Wahlkampfmodus befindet, twittert stolz die Fotos der Begegnung. Mesut Özil und Ilkay Gündoğan haben Erdoğan Trikots der Klubs, bei denen sie beschäftigt sind, geschenkt.
Der Bescherte, der sich gerade in London aufhält, präsentiert mit gehörigem Stolz in der Miene die Leibchen des FC Arsenal und von Manchester City. Vielleicht hat er sich besonders gefreut über die Widmung, die ihm Gündoğan auf das hellblaue Manchester-Trikot gepinselt hat. „Mit großem Respekt für meinen Präsidenten“ steht da. Schlimm? Darf der das als deutscher Auswahlfußballer überhaupt? Kann Deutschland mit solchen Spielern die WM gewinnen?
Wir wissen nicht, welche Berater die beiden Kicker zu diesem PR-Auftritt mit Erdoğan zwei Tage vor Bekanntgabe des deutschen Kaders für die WM in Russland gedrängt haben. Hoffen wir mal, dass es sich zumindest finanziell für die beiden Kicker gelohnt hat.
Und hoffen wir, dass sie den Shitstorm aus der rechten Ecke, der am Montag kräftig zu blasen begann, gut verkraften werden. Aber eines sei an dieser Stelle dann doch festgehalten: Deutsche Nationalspieler, die sich mit dem Präsidenten eines Landes ablichten lassen, an das die Bundesrepublik auch zu Kriegszeiten Waffen liefert, so schlecht passt das nun wirklich nicht zusammen.
Nur einer ärgert sich: Reinhard Grindel, der Boss des Deutschen Fußball-Bundes, kritisiert: „Es ist nicht gut, dass sich unsere Nationalspieler für Erdoğans Wahlkampfmanöver missbrauchen lassen. Der Integrationsarbeit des DFB haben unsere beiden Spieler mit dieser Aktion sicher nicht geholfen.“ Ob nicht eigentlich er Gündoğans Präsident sei, mag er sich fragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links