• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

WM-taz 2018: Neben dem Platz

Gesellschaft, Medien, Politik, Kultur: Eine Fußball-WM ist mehr als nur Gekicke.

    • 31. 1. 2020

      Bremens Ex-Intendant blamiert sich

      Sogar Judith Rakers hat abgesagt

      Die „3 nach 9“-Moderatorin will nicht durch den Semperopernball des Bremer Ex-Theaterintendanten und Diktatorenfreunds Hans Joachim Frey führen.  Benno Schirrmeister

      Hans Joachim Frey beim Shakehand mit dem ägyptischen Diktator Al-Sisi
      • 21. 7. 2018

        Sylvia Schenk über die Fifa

        „Das kann Anstöße geben“

        Wer die Fifa immer nur diskreditiert, ignoriert die aktuellen Fortschritte, sagt Sylvia Schenk. Dabei passiere auch in Katar schon viel Gutes.  

        Eine Stadt mit Hochhäusern an der Küste
        • 20. 7. 2018

          Weltmeisterin Bresonik über Fußball

          „Frauen als schmückendes Beiwerk“

          Weltmeisterin Linda Bresonik bemängelt, das der Fußball noch immer viel zu männerdominiert ist. Und sie ärgert sich darüber, wer sich in Talkshows äußern darf.  

          eine Frau hält einen Fußball über den Kopf, im Hintergrund eine Studiowand mit einer Abbildung des WM-Pokals und dem Schriftzug „Fifa WM 2018 ARD“
          • 17. 7. 2018

            Fußball-WM in Katar

            Fanfeste hinter hohen Zäunen

            Nach der WM ist vor der WM: Katar richtet 2022 die nächste Weltmeisterschaft aus. Dass das den Gästen Spaß machen wird, glaubt keiner.  Andreas Rüttenauer

            Blick von oben in ein Stadion bei Nacht
            • 16. 7. 2018

              Das WM-Gastgeberland

              Wo aus Russen Leute werden

              Wie modern das Land ist, das hat viele Fans überrascht. Eine armselige Erkenntnis. Eine andere wäre wichtiger: dass man für Freiheit kämpfen muss.  Andreas Rüttenauer

              eine Frau und ein Mann mit traditionellem Kopfschmuck, die russische Fahnen auf die Backen geschminkt haben
              • 16. 7. 2018

                Erfolgs-WM für die Fifa

                1:0 für Gianni Infantino

                Für den Fifa-Präsidenten hätte die Fußball-WM nicht besser laufen können: Von einer Krise des Weltverbandes spricht niemand mehr.  Andreas Rüttenauer

                Wladimir Putin und Gianni Infantino sitzen in freudiger Erwartung in einem Kino und erwarten das WM-Abschlusskonzert.
                • 16. 7. 2018

                  Kolumne Russia Today

                  „Last Mile“, die Hölle lässt grüßen

                  Kolumne Russia Today 

                  von Andreas Rüttenauer 

                  Ohne Wasser, ohne Bier, auf Schritt und Tritt aus einem Megafon angebrüllt: Es ist nicht leicht, ein WM-Stadion in Russland zu betreten.  

                  Das Luschniki-Stadion in Moskau
                  • 16. 7. 2018

                    Wahlbeobachterin über Russland

                    „Die WM poliert Putins Image auf“

                    Den Russen wird eingetrichtert, dass der Westen sie hasst. Daher freuen sie sich über das Scheitern der anderen, sagt Wahlbeobachterin Lilija Schibanowa.  

                    Matroschkas mit dem Konterfei vom russischen Präsident Wladimir Wladimirowitsch Putin.
                    • 16. 7. 2018

                      Nach WM-Sieg gegen Kroatien

                      Ausschreitungen in Frankreich

                      Bei den Feiern zu Frankreichs WM-Sieg ist es in mehreren Städten des Landes zu Zusammenstößen gekommen. Die Fanzone in Paris wurde geräumt.  

                      Ein Mann tritt eine von der Polizei geworfene Tränengasgranate während Ausschreitungen auf der Champs Elysees.
                      • 16. 7. 2018

                        Der Videobeweis bei der Fußball-WM

                        Kein Elfmeter für „kleinen Messi“

                        Der Videobeweis feierte bei der WM in Russland Premiere. Was Fifa-Präsident Infantino freut, ärgert Schiedsrichter im Amateurbereich.  Frederic Valin

                        Schiedsrichter Björn Kuipers aus den Niederlanden zeigt mit der entsprechenden Geste den Videobeweis an.
                        • 15. 7. 2018

                          Kroatien, Belgien, Uruguay bei der WM

                          Klein kommt weit

                          Russland will Fußballgroßmacht werden, China plant den WM-Titel. Dieses Turnier zeigt, dass bevölkerungsärmere Staaten effizienter sind.  Johannes Kopp

                          Ein Konditor verziert eine Torte, die wie ein Ball aussieht
                          • 15. 7. 2018

                            ZDF-Kommentator Béla Réthy

                            Bedienungsanleitung einer Aalreuse

                            Er wird das WM-Finale kommentieren: Béla Réthy. Von vielen wird der ZDF-Reporter verspottet. In Wahrheit ist er der Anwalt des Publikums.  Malaika Rivuzumwami

                            der Kopf eines Mannes, der ein Headset trägt
                            • 14. 7. 2018

                              ARD- und ZDF-Moderation bei der WM

                              Von genial bis gruselig

                              Die Performance der ARD- und ZDF-ModeratorInnen bei der Fußball-WM ist sehr unterschiedlich. Vor allem aber gibt es viel zu wenig Frauen.  

                              eine Frau hält einen Fußball auf der linken Hand, links neben ihr eine Nachbildung des WM-Pokals
                              • 14. 7. 2018

                                Kroatien vor dem WM-Finale

                                Ruhm, mal ohne Mord und Totschlag

                                Die kroatischen Schachbrettmuster könnten vielleicht endlich auch mit Party assoziiert werden. Und nicht nur mit Ultranationalismus.  Doris Akrap

                                Der kroatische Regierungschef Andrej Plenkovic im Nationaltrikot im Parlament
                                • 13. 7. 2018

                                  Kolumne Russia Today

                                  Torschüsse und andere Schüsse

                                  Kolumne Russia Today 

                                  von Johannes Kopp 

                                  Nicht in der Visa-Stelle, nicht im Stadion: Ansonsten hat man in Russland ein ungezwungenes Verhältnis zu Schusswaffen.  

                                  Denkmal eines Mannes mit Waffe
                                  • 13. 7. 2018

                                    Regisseur über Fußball-WM im TV

                                    „Freude sichtbar machen“

                                    Liveübertragungsregisseur Volker Weicker bemängelt das fußballerische Niveau der WM. Die Regie müsse Aufmerksamkeit über andere Wege schaffen.  

                                    Ein TV-Kameramann filmt im Stadion unter Überwachungskameras
                                    • 13. 7. 2018

                                      Italien und die Fußball-WM in Russland

                                      Nicht dabei und doch mittendrin

                                      Italien zeigt Interesse am WM-Turnier. Von dort kommt WM-Star Ronaldo zu Juventus Turin und bringt die Gewerkschaften auf die Barrikaden.  Michael Braun

                                      Ein Mann trägt eine Schaufensterpuppe mit einem Trikot von Juve und Ronaldos Namen durch die Straßen von Turin
                                      • 13. 7. 2018

                                        WM-Fans in Russland

                                        Alle lieben Putin-Land

                                        Viele Fans verlassen Russland mit einer Frage. Warum unterscheiden sich ihre Eindrücke von der Darstellung des Landes im Westen?  Klaus-Helge Donath

                                        Russische Fahnen liegen vor dem Spiel auf der leeren Tribüne.
                                        • 12. 7. 2018

                                          ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt

                                          „Mehr Kontrolle von außen“

                                          Der ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt über die aktuelle WM, die Vergabe an Katar, diverse Substanzen und seine Entscheidung, nicht nach Russland zu fahren.  

                                          Hajo Seppelt
                                          • 12. 7. 2018

                                            Lukaku über Armut und Rassismus

                                            Wenn's gut läuft, bin ich Belgier

                                            Romelu Lukaku ist einer der Top-Spieler der WM. In einem Bericht erzählt er über seine Kindheit in Armut und eine üble Gewohnheit der Presse.  Ulrich Gutmair

                                            Der belgische Fußballspieler Romelu Lukaku lacht, als er die Frage eines Journalisten hört. Das Bild wurde im Juli im russischen Kasan aufgenommen.
                                          • weitere >

                                          WM-taz 2018: Neben dem Platz

                                          Bildergalerie

                                            • LGBTQ zeigen Flagge in Russland

                                              6 Bilder

                                            Fußball-WM in Leichter Sprache

                                            Das Symobl von taz leicht: Ein Mensch ließt eine Zeitung, auf der eine Tatze abgebildet ist

                                            Wer schießt die Tore? Was machen die Fans? Und wie benimmt sich Gastgeber Russland? taz leicht berichtet.

                                            • Abo

                                              Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                              Nichts verpassen
                                            • taz
                                              • Themen
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Arbeiten in der taz
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Info
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz lab 2022
                                                  • taz Talk
                                                  • taz wird neu
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Thema
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Panter Preis
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Christian Specht
                                                  • e-Kiosk
                                                  • Salon
                                                  • Kantine
                                                  • Archiv
                                                  • Social Media seit 1979
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Kontakt
                                                  • Impressum
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • Datenschutz
                                                  • RSS
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln