Ökonom Lars Feld wird Lindner-Berater: Mann des dürren Staats
Der frühere Wirtschaftsweise und Neoliberale Lars Feld wird Berater von FDP-Finanzminister Lindner. Die Koalitionspartner sind wenig erfreut.
Lars Feld wird Lindners Chefvolkswirt, „persönlicher Beauftragter des Bundesministers für Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung“. Was von ihm zu erwarten ist, dürfte ziemlich klar sein: Schließlich steht der 55-jährige Feld für eine Finanzpolitik des dürren Staats, der den sogenannten Märkten viel Raum gibt.
„Die wirtschaftspolitische Diskussion in Deutschland kann eine ordnungspolitische Stimme gut gebrauchen“, sagte Feld zu seiner Nominierung. „Es herrscht dahingehend ja kein Überfluss.“ Interessante Wahrnehmung eines Ökonomen, der seit Jahrzehnten in der Politikberatung mitmischt und sich stets im Mainstream wähnen durfte. Schließlich war er zehn Jahre lang Mitglied der sogenannten Wirtschaftsweisen, zuletzt ihr Vorsitzender.
Letztes Jahr hat er erstmals einen Dämpfer hinnehmen müssen: In der GroKo votierte die SPD erfolgreich gegen eine Verlängerung seines Mandats im Sachverständigenrat, weil seine angebotsorientierte Haltung dort schon überrepräsentiert war. Hatten die Weisen schon die Finanzkrise nicht vorhergesehen, passten ihre neoklassischen Rezepte auch nicht auf andere Krisen: Sowohl die Pandemie als auch der sozialökologische Umbau verlangten nach einem aktiven Staat, der alle mitnimmt.
Für die Schuldenbremse, gegen den Mindestlohn
Feld steht für anderes: Während die Regierungen Konjunkturpakete schnürten, um die wirtschaftlichen Folgen der Coronamaßnahmen abzufedern, klammerte er sich an die von ihm mitentwickelte Schuldenbremse. Er votierte gegen Mindestlöhne: zu teuer für die Unternehmen. Gegen die Grundrente: stattdessen würde er das Renteneintrittsalter erhöhen. Gegen das Lieferkettengesetz: die Einhaltung von Menschenrechten bei den Lieferanten zu kontrollieren, überfordere die Firmen. Und dafür fühlte er sich zu Unrecht angefeindet. Die Linken in der SPD hielten ihn für einen „neoliberalen Gottseibeiuns“, beklagte er sich einmal in der FAZ.
Felds Freunde und Unterstützer sitzen woanders. Aber er hat sie zweifellos. Der gebürtige Saarbrücker leitet nicht nur das neoliberale Walter Eucken Institut, er ist auch Mitglied in Beiräten und Kuratorien diverser Netzwerke wie der Stiftung Marktwirtschaft, des Wirtschaftsrats der CDU oder der Impulsstiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer.
Neoliberal und bestens vernetzt in der Privatwirtschaft wie heute war Feld nicht immer. Der FAZ erzählte er einmal, dass er als Jugendlicher friedensbewegt gewesen sei und an der Großdemo gegen den Nato-Doppelbeschluss teilgenommen habe. Einmal hat er die 180-Grad-Wende also schon geschafft. Warum nicht noch einmal?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland