Netzplattformen und Corona: Danke für nichts
Ein Ex-Google-Chef fände Dankbarkeit angemessen, gerade gegenüber Amazon, gerade in dieser Krisenzeit. Was für ein absurdes Ansinnen!
Wir sollten Unternehmen wie Amazon „auch mal ein bisschen dankbar sein“, denn die hätten uns „während der Coronakrise große Dienste erwiesen“, ließ der ehemalige Google-Chef Eric Schmidt gerade die Welt wissen. Wie bitte? Jetzt sollen wir einem der widerlichsten Unternehmen der Welt auch noch dankbar dafür sein, dass wir bei ihm einkaufen dürfen? Während wir Amazon so zu einem der wenigen Profiteure der Coronakrise machen, dessen Umsätze genauso schnell steigen wie sein Aktienkurs?
Zur Erinnerung: Dafür, dass Amazon für viele gleichbedeutend mit Online-Einkauf geworden ist, zahlen viele einen hohen Preis. Dazu gehört zunächst der deutsche Einzelhandel, dem das Unternehmen seit Jahren die Kundschaft abspenstig macht. Zugestellt werden die Waren oft von einem Präkariat rechtloser Tagelöhner, die Bürgersteige und Radwerke zuparken und nicht so aussehen, als würden sie etwas vom großen Amazonkuchen abbekommen.
Seinen „Marketplace“ überlässt Amazon windigen Anbietern aus Indien und China, für deren Angebot das Unternehmen keine Verantwortung übernimmt. Dort gibt es Handys, deren Akkus spontan in Flammen aufgehen. Auch die Fluglaternen, wie jene mit denen zu Silvester das Affenhaus des Krefelder Zoos in Brand gesteckt wurde, wurden bei Amazon Marketplace noch angeboten, als sie in Deutschland schon längst verboten waren.
Die Logistikzentren von Amazon waren schon vor der Coronakrise berüchtigt für zum Teil ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Dort werden die Einpacker mit Hilfe einer Effizienzsoftware durch die Gänge gehetzt. Wer nicht schnell genug ist, fliegt raus; in den USA oder in Polen werden oft sogar die Pinkelpausen reglementiert. Betriebsräte und Gewerkschaften sind unerwünscht.
Lieber lokal shoppen
Während Geschäfte rund um den Globus geschlossen sind, macht Amazon-Chef Jeff Bezos das Geschäft seines Lebens. Sein Vermögen ist seit Jahresbeginn um 23,6 Milliarden auf 138 Milliarden Dollar gestiegen. Warum er seine Mitarbeiter in in einer Halle am Stadtrand einsperren darf, während der Rest der Welt „Social Distancing“ übt, bleibt allerdings unklar. In Frankreich hat gerade ein Gericht wegen fehlenden Schutzes der Mitarbeiter ein Amazon-Lager schließen lassen. In den USA feuerte Amazon einen Angestellten, der einen Streik in einem Lager organisierte, in dem weitergearbeitet werden sollte, obwohl es Corona-Infektionen gegeben hatte.
Es ist vollkommen unverständlich, warum Leute, die bei jedem Jogurt auf die Biozertifizierung gucken, bei Amazon einkaufen, als wäre das ethisch in Ordnung. Gerade jetzt ist die Zeit, um an den freundlichen Nachbarschaftsbuchhändler und anderen lokale Läden denken, die meist Bestellungen aufnehmen und oft sogar nach Hause liefern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Getöteter General in Moskau
Der Menschheit ein Wohlgefallen?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Ministerpräsidentenwahl in Sachsen
Der Kemmerich-Effekt als Risiko
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt