• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 1. 2021
    • kultur, S. 12
    • PDF

    Das Vermächtnis von
    Trumps Trollen

    Politischer Aktivismus muss sich heute in den sozialen Medien und im Livestream zeigen. Damit wird er auf eine Weise sichtbar, die ihn angreifbar macht  Tilman Baumgärtel

    • 10. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Reise

    Auf Architekturtour in Brno

    Einst eine brummende Industriestadt

    Berühmte Architekten hinterließen Spuren ihres Wirkens in Brno (Brünn). Daraus entwickelte sich ein ganz eigener „mährischer Modernismus“.  Tilman Baumgärtel

    Blick auf die Stadt Brno (Brünn)
    • 28. 12. 2020
    • Kultur
    • Netzkultur

    Ende von Adobe Flash

    Ein Fall für den Medienarchäologen

    Am 31. Dezember stellt Adobe die Unterstützung für die Webtechnologie Flash ein. Viel Netzkreativität ist nun dem Untergang geweiht.  Tilman Baumgärtel

    abstrakter Staubstern
    • 10. 12. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Eine Welt ohne Verteilungskriege

    Der amerikanische Konzeptkünstler Peter Fend beschäftigte sich schon in den 1980er Jahren mit Ökosystemen, Klimaveränderungen, Abfallnutzung. Alte und neue Arbeiten sind in der Berliner Galerie Barbara Weiss zu sehen  Tilman Baumgärtel

    • 9. 12. 2020
    • Kultur
    • Film

    12 Dancefloor-Filme in der Pandemie

    Clubbing gucken

    Clubs sind geschlossen. Diese zwölf Filme bringen durch überzeugende und mitreißende Darstellungen Discofieber ins Wohnzimmer.  Tilman Baumgärtel

    Tänzer und Tänzerinnen
    • 22. 11. 2020
    • Berlin

    Jeffrey Bossin spielt das Carillon

    „Das ist meine Leidenschaft“

    Für das von Hand spielbare Glockenspiel hat Jeffrey Bossin lange gekämpft. Er gibt mit dem Carillon das berlinweit einzige Livekonzert am 1. Advent.  

    Jeffrey Bossin, Carillonneur des Carillon Berlin-Tiergarten, haut in die Tasten und ist dabei von hinten zu sehen
    • 7. 11. 2020
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Als die Post Bananen- und Erdnusskunst brachte

    Künstlerische Rollenspiele wurden vor dem Internet in der Mail Art genutzt. Daran erinnern die Ausstellungen von Anna Banana im Salon am Moritzplatz und Vincent Trasov bei ChertLüdde  Tilman Baumgärtel

    • 29. 10. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Alles neu bei der Transmediale

    Die neue Künstlerische Leiterin Nora O Murchú will aus dem Festival ein Event fürs ganze Jahr machen  Tilman Baumgärtel

    • 26. 10. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Digitale Kunstaktion „open.coil“

    Der E-Roller sendet jetzt Netzkunst

    Bei der Kunstaktion „open.coil“ werden die nervigen E-Roller, die in der ganzen Stadt die Bürgersteige versperren, zu rollenden Galerien.  Tilman Baumgärtel

    Eine Frau läuft auf einen E-Roller zu, Gegenlichtaufnahme
    • 23. 9. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Kunst im Getriebe

    Der Künstlerfamilie Rehfeldt, die von Pankow ein Netz von Gedanken mit der internationalen Kunstwelt verband, gilt eine Ausstellung in der Galerie Wolf & Galentz  Tilman Baumgärtel

    • 2. 9. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung im Gropius Bau in Berlin

    Eine Pfütze im Museum

    Die Ausstellung „Down to Earth“ im Berliner Gropius Bau beschäftigt sich mit Umweltfragen – und versucht, wenig ökologischen Schaden anzurichten.  Tilman Baumgärtel

    Aus Atlanten geformte Kugeln von Simryn Gill
    • 29. 8. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Kunstausstellung „Bonds“ in Berlin

    Wie ein Dildo aus einer anderen Welt

    Die Künstlerin Julie Favreau zeigt in ihrer Berliner Ausstellung „Plops“. Das sind Formwandler, die mal an Vibratoren, mal an Zucchinis erinnern.  Tilman Baumgärtel

    Videostill: Man sieht Gesichter und nackte Oberkörper von Menschen hinter einer Glasscheibe, die sich gegenseitig berühren
    • 28. 8. 2020
    • Politik
    • Netzpolitik

    Umgang mit Verschwörungsideologie QAnon

    Als Psychose betrachten

    Kommentar 

    von Tilman Baumgärtel 

    Die QAnon-Ideen sind so abwegig, dass man sich eigentlich schämt, sie auszusprechen. Und doch ist es lehrreich, sie genauer zu betrachten.  

    Menschen halten Mützen und ein Schild mit einem aufgemalten Q hoch.
    • 15. 8. 2020
    • Gesellschaft
    • Debatte

    TikTok und Datensicherheit

    Das nette chinesische Unternehmen

    Essay 

    von Tilman Baumgärtel 

    Der US-Präsident führt einen Privatkrieg gegen das soziale Netzwerk TikTok wegen angeblicher Spionage. Wofür es die Nutzerdaten verwendet, ist unklar.  

    Eine Illustration einer amerikanischen und chinesischen Flagge und dem Firmenlogo von Tiktok
    • 26. 7. 2020
    • Berlin

    Künstlergespräch mit Timm Ulrichs

    „Ich bin ein Forscher“

    Timm Ulrichs hat sich schon 1961 zum „Ersten lebenden Kunstwerk“ erklärt. Ein Gespräch über Neugier und Zweifel, Anerkennung – und das Forschen.  

    Künstler Timm Ulrichs steht in seiner Ausstellung umringt von seiner Kunst für ein Porträt leicht zur Seite blickend
    • 7. 7. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Mensch macht’s mit Schwan

    • 29. 6. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Lee Mingwei im Gropius Bau

    Intime Akte zwischen Fremden

    Lee Mingweis Kunst handelt von Begegnung und Kommunikation. Corona hat seine Schau verändert und noch relevanter gemacht.  Tilman Baumgärtel

    • 27. 6. 2020
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Sammelbildchen für alle Fälle

    Kunstvoll im Kleinformat: Die Ausstellung „stick.t.me“ in der panke.gallery in Wedding folgt ganz real der Faszination von Stickern im digitalen Raum  Tilman Baumgärtel

    • 18. 6. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Lockdown in Berlin-Neukölln

    Muße statt Müll

    Kolumne Berlin viral 

    von Tilman Baumgärtel 

    Plötzlich war es in meiner Straße wieder schön: Kein Müll, kein Gegröle, kein Urinieren am Kitagartenzaun. Über externe Effekte eines Businessmodells.  

    Strasse mit Tischen und Gästen eines Lokals, daneben Koffer auf dem Bürgersteig
    • 11. 6. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Musiktheater im Cyberraum

    Der Hölle Netz hat uns umgarnt

    In der Virtual-Reality-Version der Oper „Der Freischütz“ kommen Romantik und Techgeschichte zusammen. Geschwebt wird durch Dornenkränze.  Tilman Baumgärtel

    Schemenhaft sieht man eine aus Lichtpunkten zusammengesetzte, halb liegende Figur.
  • weitere >

Tilman Baumgärtel

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln