Lage im Libanon: Israel weitet Kampfzone aus
Das israelische Militär plant einen Marine-Einsatz an der libanesischen Südküste. Die Bevölkerung fürchtet eine Besetzung.
![Ein israelischer Reservesoldat trägt eine Panzergranate in einem Panzerkampfgebiet nahe der nordisraelischen Grenze zum Libanon Ein israelischer Reservesoldat trägt eine Panzergranate in einem Panzerkampfgebiet nahe der nordisraelischen Grenze zum Libanon](https://taz.de/picture/7285472/14/36728814-1.jpeg)
Israels Marine werde dort bald in libanesischen Gewässern gegen die Hisbollah vorgehen, so Adraee. Der Awali liegt 60 Kilometer von der israelischen Grenze entfernt, tief im Landesinnern. Südlich befinden sich etwa die größeren Städte Sour, Saida und Nabatiyah. Aus dem Gebiet ist ein großer Teil der Zivilbevölkerung geflohen.
Derweil gehen auch die Luftangriffe auf den Südlibanon, wie auch auf die östliche Bekaa-Ebene und auf Südbeirut weiter. Ein Luftangriff auf Südbeirut erfolgte am Dienstagmittag etwa kurz nach dem Ende einer im hisbollahnahen TV-Sender Al-Manar übertragenen Rede des Hisbollah-Vizechefs Naim Qassem. Darin betonte er: Das Ziel der Hisbollah im Krieg gegen Israel sei es, „Gaza zu helfen und den Libanon zu verteidigen“. Nun sei klar geworden, dass Israel von Anfang an ein Auge auf den Libanon geworfen habe.
Die Sorge, dass das Ziel einer israelischen Bodenoffensive sein könnte, Teile des Südlibanon erneut zu besetzen – so wie Israel es bis 2000 tat –, teilen so einige im Libanon. Israel hat hingegen immer wieder betont, es gehe in „gezielten, lokalen“ Operationen gegen Stellungen der Hisbollah, die die eigene Bevölkerung in Nordisrael bedrohen, vor. Dass das israelische Militär aber immer weiter nördlichgelegene Orte auf die Evakuierungsliste setzt, lässt viele daran zweifeln. Das israelische Militär hatte außerdem am Sonntag ein drittes Bataillon in den Libanon geschickt.
Unterschiedliche Opferzahlen
Qassem erklärte weiter: Die Verluste „des Feindes“ im Norden seien groß, doch Israel gebe sie nicht bekannt und zensiere die Medien. Tatsächlich unterscheiden sich die Zahlen, die Israel bekannt gibt, deutlich von denen, die in libanesischen Medien und Telegram-Kanälen auf Basis von Hisbollah-Angaben kursieren. Unabhängig bestätigen lassen sich beide nicht. Nach israelischen Angaben beläuft sich die Zahl der getöteten Soldaten der Bodenoffensive in den Libanon auf 11.
Auch dass Israel sein Kriegsziel – die Rückkehr seiner Bevölkerung an die Nordgrenze – nicht erreichen werde, betonte Qassem, an Netanjahu gerichtet: „Wie werden sie wieder und wieder vertreiben.“ Wie genau Israel dafür sorgen will, dass die Hisbollah nach einem Abzug seiner Bodentruppen aus dem Libanon nicht an die Grenze zurückkehrt, hat Netanjahu bisher nicht bekannt gegeben.
Kurz vor Beginn der Bodenoffensive hatte der Interims-Ministerpräsident des Libanon, Najib Mikati, erklärt, das Land sei bereit, die Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrats endlich umzusetzen. Diese beendete 2006 den Krieg zwischen Hisbollah und Libanon und sollte hätte dafür sorgen, dass er sich nicht wiederholt: Unterhalb des Litani, eines 30 Kilometer von Israels Grenze entfernten Flusses, solle es außer der libanesischen Armee und der UN-Beobachtungsmission Unifil keine bewaffneten Kräfte geben. Das gilt auch für die israelische Armee. Umgesetzt wurde sie nie.
Im Straßenbild der libanesischen Hauptstadt Beirut scheint derweil die Präsenz des Militärs zuzunehmen – unbestätigten libanesischen Quellen zufolge auch in Gebieten, die vor der jüngsten Eskalation von der Hisbollah kontrolliert wurden.
Raketenangriffe auf Haifa
Dass die Miliz trotz der Bodenoffensive und der massiven Luftwaffenkampagne Israels weiterhin befähigt ist, Israel anzugreifen, zeigte sie etwa am Dienstag erneut: Über 100 Raketen schoss die Hisbollah auf Haifa, nach israelischen Angaben wurden viele abgefangen, mindestens eine Person wurde verletzt.
Nach jüngst vom Militär veröffentlichten Daten wurden aus dem Libanon im Laufe des vergangenen Jahres über 12.400 Raketen auf Israel abgefeuert. Israel selbst gibt an, mindestens 11.000 „Hisbollah-Positionen im Libanon“ beschossen zu haben. Nach libanesischen Angaben wurden viele zivile Ziele attackiert, es gebe bisher 2.000 Tote und 1,2 Millionen Menschen, die auf der Flucht sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen