• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2021

      Hassan Akkouch über Diversität

      „Wir alle gehören zusammen“

      Der Schauspieler Hassan Akkouch wurde abgeschoben, machte als Breakdancer Karriere und braucht für seine aktuelle Rolle einen Bootsführerschein.  

      • 4. 2. 2021

        Nachruf auf Hisbollahkritiker

        Eine schulterzuckende Institution

        Der libanesische Filmemacher Lokman Slim wurde erschossen in seinem Auto gefunden. Vor offener Kritik an der Hisbollah schreckte er nie zurück.  Jannis Hagmann

        Ein Demonstrant hält ein Portrait von Lokman Slim in den Händen
        • 31. 1. 2021

          Theaterszene in Beirut

          Vorhang zu, Straße auf

          Die Explosion in Beirut vor fünf Monaten zerstörte auch viele Theater. Eine Regisseurin, eine Schauspielerin und eine Clownin machen trotzdem weiter.  Julia Neumann

          Eine Frau sitzt und spricht in ein Mikrofon, Zuschauer sitzen auf der Strasse
          • 28. 1. 2021

            Proteste im Libanon

            Ein Toter, mehr als 200 Verletzte

            Bei Protesten gegen die Coronabeschränkungen kommt es in Tripoli seit Tagen zu schweren Ausschreitungen. Ein Demonstrant erlag seinen Verletzungen.  Jannis Hagmann

            Demonstranten in Tripolis vor einer brennenden Mülltonne
            • 21. 12. 2020

              Zehn Jahre Arabischer Frühling

              Die zweite Welle ist klüger

              Sudan, Algerien, Libanon, Irak: Was die arabischen Nachzügler aus der ersten Protestwelle von 2011 gelernt haben.  Karim El-Gawhary

              Zwei Männer trauern in einem Zelt
              • 25. 10. 2020

                Uwe Kekeritz über Entwicklungspolitik

                „Einiges läuft falsch“

                Projekte im Globalen Süden sind intransparent und befördern oft nur die eigene Wirtschaft, kritisiert der Sprecher für Entwicklungspolitik der Grünen.  

                Ein Junge badet im Fluss.
                • 22. 10. 2020

                  Libanon in der Krise

                  Hariri kommt zurück

                  Vor einem Jahr trat er nach Massenprotesten ab. Nun soll im Libanon niemand anderes als Saad al-Hariri erneut eine Regierung bilden.  Jannis Hagmann

                  Hariri Mann mit Mundschutz
                  • 14. 10. 2020

                    Grenzstreit zwischen Israel und Libanon

                    Ein kurzes Treffen im Zelt

                    Erstmals seit 30 Jahren haben sich zivile Unterhändler Israels und Libanons offiziell getroffen. Dabei ging es um Erdgas im Mittelmeer.  Jannis Hagmann

                    UN-Soldaten mit Fahrzeug.
                    • 9. 10. 2020

                      Staudamm im Libanon

                      Wasser in Beton

                      Die Aktivist*innen im Bisri-Tal haben ihr Ziel erreicht – warum aber hat die Weltbank das Staudamm-Projekt im Libanon gestoppt?  Julia Neumann

                      Spielende Kinder im Bisri Tal im Libanon
                      • 27. 9. 2020

                        Staatskrise im Libanon

                        Adib wirft hin

                        Der designierte Regierungschef ist an einem Postenstreit gescheitert. Mitten in der Wirtschaftskrise sucht der Libanon zum dritten Mal eine Regierung.  Julia Neumann

                        Ein Mann legt seine Hände auf seine Brust.
                        • 10. 9. 2020

                          Feuer in Libanons Hauptstadt Beirut

                          Erneut Großbrand im Hafen

                          Fünf Wochen nach der Explosion von Beirut ist ein Lagerhaus für Öl und Autoreifen in Brand geraten. Auslöser könnte die Hitze gewesen sein.  

                          Ein Feuer im zerstörten Hafen von Beirut
                          • 9. 9. 2020

                            Galeristin über Künstler*innen in Beirut

                            „Viele haben keine Wohnung mehr“

                            Andrée Sfeir-Semler betreibt Galerien in Hamburg und Beirut. Nach der Explosion hat sie eine Spendenaktion für Kunstschaffende in Beirut organisiert.  

                            Im Innenraum der Galerie Sfeier-Semler in Beirut liegen Trümmer.
                            • 4. 9. 2020

                              Ein Monat nach der Explosion in Beirut

                              Zimmer mit zu viel Aussicht

                              Seit der Explosion klafft in der Beiruter Wohnung der Familie al-­Khodr ein Loch. Auch ihr Vertrauen in den Staat ist kaputt.  Julia Neumann

                              Zimmer mit zerstörter Wand
                              • 2. 9. 2020

                                Macron im Libanon

                                Retter oder Bluffer?

                                Frankreichs Präsident Macron gibt sich nach der Explosion in Beirut als Retter des Libanon. Ungewiss ist, ob er dort wirklich etwas bewegen kann.  Karim El-Gawhary

                                Macron umringt von mehreren Männern, einige tragen Uniform
                                • 31. 8. 2020

                                  Regierungsbildung im Libanon

                                  Auf Diab folgt Adib

                                  Libanons Botschafter in Deutschland soll ein Kabinett bilden und das Land aus der Krise führen. Es wäre die zweite neue Regierung in diesem Jahr.  Julia Neumann

                                  Mustapha Adib spricht
                                  • 31. 8. 2020

                                    Exil-Aktivistin über Krise im Libanon

                                    „Das System nie infrage gestellt“

                                    Obwohl Frankreich streng laizistisch ist, habe Paris das konfessionelle System im Libanon nie hinterfragt, kritisiert die Exillibanesin Rima Tarabay.  

                                    Eine Frau mit libanesischer Flagge und Sonnenbrille
                                    • 30. 8. 2020

                                      Macron zu Besuch im Libanon

                                      Frankreichs kolonialer Schatten

                                      Wie kein anderer Staatschef engagiert sich Frankreichs Präsident nach der Explosion im Libanon. Die Diaspora in Paris sieht das nicht nur positiv.  Rudolf Balmer

                                      eine Frau mit libanesischer Flagge vor dem Eiffelturm in Paris
                                      • 30. 8. 2020

                                        Hisbollah im Libanon

                                        Der Knall hallt nach

                                        Drei Wochen nach der Explosion in Beirut sind viele Fragen offen. Die Hisbollah will von dem Ammoniumnitrat nichts gewusst haben. Ist das glaubwürdig?  Hanna Voß

                                        Blick auf Hafenruine und das Meer, Trümmer überall
                                        • 19. 8. 2020

                                          Nach Explosion in Beirut

                                          Aufklärung mit Hindernissen

                                          Eine unabhängige Aufarbeitung der Explosion in Beiruts Hafen scheint unwahrscheinlich. Politisches Gerangel überschattet die Ermittlungen.  Julia Neumann

                                          Zwei Männer sitzen in einem zerstörten Gebäude, gegnüber vom Hafen
                                          • 19. 8. 2020

                                            Solisampler für den Libanon

                                            Beirut, wir hören Dich!

                                            Das Berliner Label Habibi Funk hat sich auf arabische Musik spezialisiert, die man kennen sollte. Jetzt hat es mit einem Solialbum für Beirut Erfolg.  Lars Fleischmann

                                            Ein Mann sitzt fotografierend auf einer Mauer vor zerstörten Kränen
                                            • 18. 8. 2020

                                              UN-Sondertribunal zum Mord an Hariri

                                              Ein folgenloses Urteil

                                              15 Jahre nach dem Mord an Libanons Ex-Premier Hariri: Ein UN-Sondertribunal spricht nur einen der vier angeklagten Männer schuldig.  Jannis Hagmann

                                              Männer und Frauen in Roben
                                              • 16. 8. 2020

                                                Wiederaufbau nach Explosion in Beirut

                                                Militär und Polizei fehlen

                                                Während die Menschen Steine schleppen, ist der Staat beim Wiederaufbau abwesend. Bald könnte sich das ändern – aber die Libanes*innen trauen ihm nicht.  Julia Neumann

                                                Eine gruppe von HelferInnen vor Trümmern.
                                                • 16. 8. 2020

                                                  DJ Rabih Beaini zu Explosion in Beirut

                                                  „Libanons BürgerInnen aufrütteln“

                                                  Die Proteste nach der Explosion in Beirut gingen von der Kulturszene aus. Der DJ Rabih Beaini über Korruption und Wiederaufbau in seinem Heimatland.  

                                                  Der Musikproduzent Rabih Beaini in seinem Studio
                                                  • 11. 8. 2020

                                                    Libanon nach der Beirut-Katastrophe

                                                    Regierungskrise nach der Explosion

                                                    Im Libanon beginnt die Suche nach einem Ministerpräsidenten. Im Gespräch ist ein derzeitiger Richter am Internationalen Gerichtshof.  Julia Neumann

                                                    Demonstranten versuchen eine Mauer zu stürzen.
                                                    • 11. 8. 2020

                                                      Nach Rücktritt der Regierung

                                                      Libanons vollkommene Krise

                                                      Kommentar 

                                                      von Jannis Hagmann 

                                                      Ein neues Kabinett bringt im Libanon keine Lösung, der desolate Zustand des Landes wurzelt tiefer. Viele Menschen wollen einen echten Wandel.  

                                                      Feuerwerk zündet nachts auf einer Straße, im Hintergrund Polizeibeamte in voller Montur.
                                                      • 10. 8. 2020

                                                        Libanon nach der Explosion

                                                        Regierung tritt zurück

                                                        Schon wieder schmeißt Libanons Regierung das Handtuch: Nach der Detonation in Beirut ist das Kabinett von Hassan Diab geschlossen zurückgetreten.  Jannis Hagmann

                                                        Portrait von Hassan Diab, Premierminister Libanon
                                                        • 10. 8. 2020

                                                          Politologe über Neuwahlen im Libanon

                                                          „Ihre Anhänger sind zahlreich“

                                                          Die Eliten sind besser organisiert als die Demonstrant*innen, die in Beirut einen Systemwechsel fordern, glaubt Politologe Bassel Salloukh  

                                                          Junger Mann mit Gasmaske sitzt inmitten von Tränengaswolken auf einem Stuhl in Beiruts Straßen
                                                          • 10. 8. 2020

                                                            Nach der Explosion in Beirut

                                                            Angst vor Hunger – und Korruption

                                                            Nur langsam erholt sich die libanesische Hauptstadt. Es fehlt vor allem an Strom, Essen und Unterkünften. Doch es gibt auch große Solidarität.  Julia Neumann

                                                            Präsident Macron trägt eine Mundschutzmaske und steht in einer Menschenmenge
                                                            • 9. 8. 2020

                                                              Angekündigte Neuwahlen im Libanon

                                                              Das System muss reformiert werden

                                                              Kommentar 

                                                              von Julia Neumann 

                                                              Das Narrativ, der Libanon würde ohne die Aufteilung der Macht zerfallen, ist die Lebensader der Eliten. Tatsächlich muss genau dieses System enden.  

                                                              Auf einer Mauer steht "My government did this" - im Bezug auf die verheerende Explosion in Beirut
                                                              • 9. 8. 2020

                                                                Proteste in Beirut

                                                                „Samstag der Rache“

                                                                Nach Massenprotesten in Beirut schlägt Libanons Ministerpräsident Diab Neuwahlen vor. Bis der Modus dafür klar ist, will er im Amt bleiben.  Julia Neumann

                                                                Ein Polizist in voller Montur inmitten einer Wolke aus Tränengas
                                                                • 9. 8. 2020

                                                                  Beirut, Berlin und Washington

                                                                  Dankbar für ein bisschen Staat

                                                                  Kolumne Der rote Faden 

                                                                  von Stefan Schaaf 

                                                                  Im Libanon klagen die Menschen über den schwachen Staat. In Deutschland und den USA kann einigen der Kampf dagegen nicht schnell genug gehen.  

                                                                  Eine Frau wird im Hafen von Beirut weggetragen
                                                                  • 8. 8. 2020

                                                                    Neuwahl nach Protesten in Beirut

                                                                    Wut, Trauer und Verzweiflung

                                                                    Nach der schweren Explosion fordern Tausende in der libanesischen Hauptstadt den Sturz der Regierung. Regierungschef kündigt prompt Neuwahlen an.  

                                                                    Menschen in weißen Rauchschwaden
                                                                    • 8. 8. 2020

                                                                      Explosion in Beirut

                                                                      Wenn sich der Zorn entlädt

                                                                      Essay 

                                                                      von Selim Nassib 

                                                                      Die Explosion von Beirut ist eine Zäsur: Sie könnte die Günstlingswirtschaft im Libanon beenden und die Revolte befördern.  

                                                                      Illustration: Menschen stehen in Trümmern und protestieren wütend
                                                                      • 7. 8. 2020

                                                                        Nach der Explosion in Beirut

                                                                        Zusammen fegen

                                                                        Vor allem junge Menschen kommen in die zerstörten Viertel Beiruts, um aufzuräumen. Aus Trauer wird Wut auf den Staat. Zerbricht der Libanon?  Hanna Voß, Julia Neumann

                                                                        Ein Mann sitzt in den Trümmern seiner Wohnung
                                                                        • 7. 8. 2020

                                                                          Interessen bei Hilfe für Beirut

                                                                          Wichtig ist, was den Menschen hilft

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Julia Neumann 

                                                                          Angebote aus Israel, den Menschen in Beirut zu helfen, wurden abgelehnt. Beide Länder sind im Krieg miteinander. Doch an Hilfen mangelt es nicht.  

                                                                          Eine Frau spricht aufgergt mit Soldaten, sie trägt einen Verband am Kopf
                                                                          • 6. 8. 2020

                                                                            Explosion im Libanon

                                                                            Totales Staatsversagen

                                                                            Die Katastrophe zeigt, dass die Politik im Libanon vollends gescheitert ist. Die Regierenden hatten das Vertrauen in den Staat schon zuvor verspielt.  Karim El-Gawhary

                                                                            eine Anwohnerin zieht ihren Koffer durch eine von Ruinen gesäumte Strasse
                                                                            • 6. 8. 2020

                                                                              Explosion in Beirut

                                                                              Die „Bombe“ war seit Jahren bekannt

                                                                              Im Libanon wusste man seit Jahren von der Gefahr, die im Hafen von Beirut lagerte. Trotzdem ist noch vieles offen. Was wir wissen – und was nicht.  Jannis Hagmann

                                                                              Der verwüstete Hafen von Beirut.
                                                                              • 6. 8. 2020

                                                                                Nach Explosion im Libanon

                                                                                Hausarrest und erste Hilfsgüter

                                                                                Nach der Detonation mit 135 Toten in Beirut gehen Ermittler dem Vorwurf der Fahrlässigkeit nach. Hafenmitarbeiter stehen unter Hausarrest.  

                                                                                Ein zerstörtes Auto und das zerstörte Hafengelände von Beirut, im Vordergrund ein Mann, der mit dem Rücken zur Kamera steht.
                                                                                • 5. 8. 2020

                                                                                  Folgen der Katastrophe in Beirut

                                                                                  Nicht die letzte Erschütterung

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Karim El-Gawhary 

                                                                                  Wenn sich die Trauer der Libanesen in Wut verwandelt, werden sehr wahrscheinlich starke politische und so­ziale Erschütterungen folgen.  

                                                                                  Schattenriss eines Mannes, der aus einer zerstörten Wohnung auf den zerstörten Hafen schaut
                                                                                  • 5. 8. 2020

                                                                                    Explosion im Libanon

                                                                                    THW bricht nach Beirut auf

                                                                                    Nach dem verheerenden Unglück in der libanesischen Hauptstadt hat das Auswärtige Amt einen Krisenstab einberufen. Eine THW-Gruppe reist nach Beirut.  

                                                                                    Helfer in orangener Kleidung helfen bei der Bergung von Menschen aus den Trümmern
                                                                                    • 5. 8. 2020

                                                                                      Explosion am Hafen von Beirut

                                                                                      Hochgefährliche Chemikalie

                                                                                      Ammoniumnitrat dient weltweit vor allem als Grundstoff für Dünger. In der Vergangenheit kam die Chemikalie auch bei Anschlägen zum Einsatz.  Stefan Schaaf

                                                                                      Ein zerstörtes Bürogebäude.
                                                                                      • 5. 8. 2020

                                                                                        Wirtschaftskrise im Libanon

                                                                                        Kein Frieden ohne Brot

                                                                                        Die Preise steigen inflationär, die Währung verfällt, viele verlieren ihren Job. Die neue Regierung hat die Hoffnung auf Reformen nicht erfüllt.  Julia Neumann

                                                                                        Demonstrierende ziehen an einem Band
                                                                                        • 5. 8. 2020

                                                                                          Explosion im Libanon

                                                                                          Beirut wird „Katastrophen-Stadt“

                                                                                          Die durch die Detonation entstandenen Schäden betreffen laut Gouverneur die halbe Stadt. Bis zu 300.000 Menschen könnten obdachlos geworden sein.  Julia Neumann

                                                                                          Das Hafengebiet in Beirut, wo Rauchschwaden aud den Ruinen emporsteigen
                                                                                          • 3. 8. 2020

                                                                                            Krise im Libanon

                                                                                            Abgang mit scharfzüngiger Warnung

                                                                                            Mitten in der Wirtschaftskrise tritt Libanons Außenminister zurück. Das Boot drohe „mit allen an Bord“ zu sinken, heißt es zur Erklärung.  Jannis Hagmann

                                                                                            Nassif Hitti, Außenminister des Libanons, gestikuliert beim Verlassen seines Büros
                                                                                            • 28. 7. 2020

                                                                                              Israel und die Hisbollah im Libanon

                                                                                              Es brodelt an der Blauen Linie

                                                                                              Die Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah wachsen. Nun ist es im Grenzgebiet zu den schwersten Gefechten seit 2006 gekommen.  

                                                                                              Ein Turm, dahinter ein Berg und blauer Himmel
                                                                                              • 26. 7. 2020

                                                                                                Währungschaos im Libanon

                                                                                                Gescheiterter Neoliberalismus

                                                                                                Kommentar 

                                                                                                von Julia Neumann 

                                                                                                Nach dem Bürgerkrieg setzten Regierung und Banken auf das Einkommen der Diaspora. Die Pleite ist Folge der hohen Zinsen und teuren Staatsanleihen.  

                                                                                                Ein arbeitsloser Libanese sitzt in einem Straßencafe und raucht Wasserpfeife

                                                                                              Libanon

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln