Die katholische Kirche in Deutschland übt Solidarität mit der Ukraine, sie sagt auch, wer Schuld am Krieg trägt: Russland. Pax Christi lehnt derweil mehr Geld für die Bundeswehr ab
ca. 188 Zeilen / 5613 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Immer mehr Gläubige der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchat laufen zur Ukrainisch-Orthodoxen Kirche über.
ca. 288 Zeilen / 8624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Urteil gegen einen Soldaten wegen Kriegsverbrechen ist kein billiges ukrainisches Manöver. Auch in Russland könnte es etwas in Bewegung bringen.
ca. 67 Zeilen / 2009 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Erstmals ist in der Ukraine ein russischer Soldat wegen Kriegsverbrechen verurteilt worden. Der 21-jährige Angeklagte zeigte Reue für seine Taten.
ca. 129 Zeilen / 3851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Soll das Geld aus dem Sondervermögen auch für Hacker genutzt werden? Nein, so die Wehrbeauftragte Eva Högl. Zugleich fordert sie eine Reform des Beschaffungswesens.
ca. 344 Zeilen / 10300 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Ausgerechnet Putin wirbt neue Mitglieder. Aber warum sind Schweden und Finnland noch nicht dabei? Und welche Folgen hätte ein Beitritt?
ca. 242 Zeilen / 7251 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Deutsche Universitäten arbeiten eng mit Wissenschaftlern in China zusammen. Dort profitiert das Militär davon, zeigen neue Recherchen.
ca. 138 Zeilen / 4122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Organisation fordert freien Zugang zu den 1.730 Evakuierten aus dem Stahlwerk in Mariupol. In Kiew steht ein russischer Soldat vor Gericht.
ca. 122 Zeilen / 3642 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Konflikt um das Bundeswehr-Geld hat reine Macht-Gründe. Für die Ampel und Olaf Scholz steht mehr auf dem Spiel als für Friedrich Merz.
ca. 65 Zeilen / 1928 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein ehemaliger französischen Offizier hinterfragt Frankreichs Rolle im Völkermord von Ruanda – und wird wegen Beleidigung verurteilt.
ca. 127 Zeilen / 3803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Bei einer Diskussion im Bundestag zeigt sich: Der Deal um das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr scheint kompliziert zu werden.
ca. 101 Zeilen / 3018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Konflikte um Lebensgrundlagen nehmen nicht nur in der Sahelzone zu. Deutsche Stabilisierungspolitik muss hier ansetzen – stärker als bisher.
ca. 192 Zeilen / 5758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Wer sind die ukrainischen Militärs, die sich in Mariupol ergeben haben? Manche gehören zum Asow-Regiment, das rechtsradikale Wurzeln hat.
ca. 126 Zeilen / 3755 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Panzerfäuste und Minen soll die Bundesrepublik schon geliefert haben, auf das schwere Geschütz muss die Ukraine noch ein bisschen warten – auf den Kanzler auch
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Eine Wehrpflicht ist angesichts von Hightech-Armeen keine gute Idee. Den Zivildienst kann man über ein obligatorisches Sozialjahr auch direkt haben.
ca. 193 Zeilen / 5769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In Libyen konkurrieren zwei Premiers: der ostlibysche Bashaga und der in Tripolis sitzende Dbaiba. Bashaga versucht, die Stadt zu erobern.
ca. 119 Zeilen / 3562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der ursprüngliche Fahrplan zur Einrichtung des Bundeswehr-Sondervermögens scheint nicht haltbar
ca. 81 Zeilen / 2421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Scholz mag keine Symbole, sagt er bei RTL. Doch der Krieg ist auch ein Krieg der Bilder – Mariupol zeigt es auf dramatische Weise.
ca. 94 Zeilen / 2814 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Nach wochenlangem Ausharren im belagerten ukrainischen Stahlwerk Asowstal in Mariupol sind 264 Soldaten evakuiert worden.
ca. 135 Zeilen / 4032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die USA stationieren 500 Spezialkräfte in Somalia. Das ist ein Schulterschluss mit Somalias neuem Präsidenten gegen die Shabaab-Islamisten.
ca. 76 Zeilen / 2272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.