Trotz der über 300.000 gefallenen russischen Soldaten bleibt die Unterstützung für Putin groß. Die Historikerin Irina Scherbakowa im Gespräch.
ca. 174 Zeilen / 5212 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Geiselangehörige äußern scharfe Kritik an Netanjahu. Israel genehmigt den Bau von 1.700 neuen Wohnungen in Ostjerusalem.
ca. 109 Zeilen / 3265 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In der militärischen und politischen Führung der Ukraine rumort es. Währenddessen erfordert die Lage an der Front neue Lösungen.
ca. 192 Zeilen / 5751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ein neues Gesetz soll den Einsatz in der ukrainischen Armee anders regeln. Dabei geht es auch um das Bekämpfen von Korruption.
ca. 131 Zeilen / 3906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nigers Militärputschisten beschließen das Ende der EU-Missionen zur militärischen Zusammenarbeit mit Niger. Darauf hätte die EU selbst kommen können.
ca. 69 Zeilen / 2053 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die US-Regierung appelliert seit Wochen an Israel, die Zivilist:innen in Gaza zu schützen. Waffenlieferungen aus den USA gehen jedoch weiter.
ca. 153 Zeilen / 4568 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Kämpfe im Süden des Gazastreifens erreichen einen Höhepunkt. Die Tunnel der Hamas könnten zudem geflutet werden – mit schlimmen Folgen.
ca. 143 Zeilen / 4283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Militärregierung kündigt die Verträge mit der EU über Aufbau und Ausbildung im Sicherheitssektor. Stattdessen gibt es Vereinbarungen mit Russland.
ca. 119 Zeilen / 3556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im Ausland werden vor allem die Defizite der Regierung hervorgehoben. Vor Ort betonen Menschen dagegen die Erfolge – trotz harter Lebensumstände.
ca. 255 Zeilen / 7633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Krieg gegen die Ukraine bekommt immer weniger Aufmerksamkeit. Die Aktivist:innen von Vitsche halten dagegen.
ca. 309 Zeilen / 9254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Das Konzept Konfliktmanagement ist zusammengebrochen. Wie kann ein Ausweg aus der Katastrophe im Nahen Osten aussehen? Eine philosophische Annäherung.
ca. 339 Zeilen / 10154 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Israel hat im Austausch gegen Geiseln mehr als 200 palästinensische Gefangene entlassen. Im Westjordanland feiern viele das als Erfolg der Hamas.
ca. 316 Zeilen / 9480 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Krieg in Nahost geht weiter. Unterdessen wird klar, dass Israels Geheimdienst über die Pläne der Hamas informiert war.
ca. 144 Zeilen / 4311 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Israel ist nicht allein für das Schicksal der Zivilisten im Gazastreifen verantwortlich. Ägypten trägt Mitschuld, solange die Grenze geschlossen ist.
ca. 90 Zeilen / 2675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Bundeswehr betreibt jenseits des MAD ein Nachrichtenwesen und greift in Grundrechte ein. Die Kontroll-Pläne der Ampel sind unzureichend.
ca. 197 Zeilen / 5907 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Bai Lowe gehörte in Gambia einer Todesschwadron an. Jahrelang tötete diese für den Diktator Regimegegner. Jetzt wurde er in Deutschland verurteilt.
ca. 122 Zeilen / 3657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Gegenoffensive der Ukrainer hat nicht den erhofften Erfolg gebracht. Dennoch lehnt eine Mehrheit der Bevölkerung Verhandlungen und Kompromisse mit Russland ab.
ca. 257 Zeilen / 7703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ohne das Emirat Katar gäbe es wohl kein Abkommen zwischen Israel und der Hamas. Wie wurde der kleine Golfstaat zu einem großen Player in der Region?
ca. 140 Zeilen / 4171 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Beim zweitägigen Nato-Außenministertreffen appelliert Generalsekretär Stoltenberg, über den Nahostkonflikt den Ukraine-Krieg nicht zu vernachlässigen.
ca. 102 Zeilen / 3039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Am Nato-Treffen kann Schweden nicht als Mitglied teilnehmen. Die Türkei verzögert den Beitritt. Indes baut sie ihre eigene Rüstungsindustrie aus.
ca. 140 Zeilen / 4182 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.