Die libanesischen Wahlen sind ausgezählt: Hisbollah und Verbündete verlieren, die Opposition legt zu. Die Regierungsbildung dürfte dauern.
ca. 121 Zeilen / 3616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Leonora M. reiste nach Syrien, nun wurde sie zu zwei Jahren Jugendstrafe auf Bewährung verurteilt. Auch andere Islamistinnen beschäftigen die Behörden.
ca. 253 Zeilen / 7577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die USA stationieren 500 Spezialkräfte in Somalia. Das ist ein Schulterschluss mit Somalias neuem Präsidenten gegen die Shabaab-Islamisten.
ca. 76 Zeilen / 2272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Taliban haben in Afghanistan einen neuen Burka-Erlass verhängt. Doch haben sie so mancherorts Probleme, die Unterdrückungsmaßnahmen umzusetzen.
ca. 194 Zeilen / 5804 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Libanon holen bei den ersten Wahlen seit den Protesten und der Wirtschaftskrise Oppositionelle einige Sitze – sogar in Hisbollah-Gebieten.
ca. 178 Zeilen / 5332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im nigerianischen Sokoto wird eine Studentin gelyncht, weil sie den Islam beleidigt haben soll. Die Verhaftung ihrer Mörder löst weitere Unruhen aus.
ca. 111 Zeilen / 3301 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Den Lebanese Forces werden bei den Wahlen im Libanon gute Chancen eingeräumt – einer rechten christlichen Partei, die im Bürgerkrieg gewütet hat.
ca. 688 Zeilen / 20633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Hamburg beginnt der Prozess gegen einen 21-jährigen, der sich im Internet radikalisiert und einen islamistischen Anschlag geplant haben soll.
ca. 108 Zeilen / 3218 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Im Nordirak greift die Türkei die kurdische PKK an, und die irakische Armee die jesidische YBŞ-Miliz. Wieder müssen jesidische Zivilisten flüchten.
ca. 153 Zeilen / 4577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Vor acht Jahren verübte der IS an den Jesid*innen im Nordirak einen Völkermord. Nun attackiert die irakische Armee die Überlebenden.
ca. 70 Zeilen / 2079 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Zwei europäische JournalistInnen wurden Mitte April im Nordirak festgenommen. Sie hatten zu der Lebenssituation der JesidInnen recherchiert.
ca. 137 Zeilen / 4109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der lebhafte Journalismus droht nach der Machtübernahme der Taliban auszusterben. Reporter ohne Grenzen bekommt fast täglich Hilferufe.
ca. 96 Zeilen / 2857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Damit sie ihre Lehrerin mit Kopftuch zurückbekommen, haben Grundschüler*innen aus Kreuzberg eine Petition gestartet.
ca. 83 Zeilen / 2465 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Im Ramadan wird tagsüber gefastet – und abends umso opulenter gegessen. Doch für Arme schrumpfen die Portionen – eine Folge des Ukraine-Kriegs.
ca. 522 Zeilen / 15656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Immer wieder gibt es am Tempelberg Konflikte zwischen jüdischen Israelis und Palästinenser:innen. Warum scheint dieser Ort einen Krieg wert?
ca. 220 Zeilen / 6596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die internationalen Militäreinsätze in Mali gelten als gescheitert. Jetzt wird der Niger wichtigster Standort ausländischer Antiterrortruppen.
ca. 262 Zeilen / 7839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Den Koran öffentlich anzünden, dann auf wütende Proteste von Muslimen und das Eingreifen der Polizei warten: Ein dänischer Neonazi sorgt für Unruhen.
ca. 175 Zeilen / 5228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Israelis und Palästinenser:innen provozieren sich gegenseitig, dennoch bleibt es zu Pessach relativ ruhig. Der Druck auf beiden Seiten wächst jedoch.
ca. 142 Zeilen / 4244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Pakistans Militär übt offenbar Vergeltung für einen Angriff der pakistanischen Taliban, der aus Afghanistan stammen soll. Kabuls Taliban sind empört.
ca. 141 Zeilen / 4220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Arya Suli lebt im Kirchenasyl in Hamburg-Niendorf. Das Gelände verlässt er nur in deutscher Begleitung. Ein Gespräch über das Leben im Dazwischen.
ca. 455 Zeilen / 13622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.