Kürzungen im Kulturetat von Berlin: Gehen Kassiererinnen in die Oper?
Berlins Bürgermeister meint, Kassiererinnen würden eh nicht Opern besuchen. So begründet Kai Wegner Einsparungen im Kulturbereich. Fragen wir mal eine Kassiererin!
Also, ich gehe gern in die Oper“, sagt die Kassiererin. Seit Berlins Bürgermeister Kai Wegner in einem Interview das Klischee von der bildungsfernen, an Kultur nicht interessierten Supermarktkassiererin aus der Stammtischparolen-Kiste geholt hat, um die immensen Kürzungen im Etat der Senatsverwaltung ab 2025 zu rechtfertigen, interessiere ich mich für das Kassenpersonal in Supermärkten und Drogerien. So kommen wir beim Buttermilch-Einpacken ins Gespräch.
Mein Gegenüber schaut ironisch, als wir darüber sprechen, dass Wegner dem weiblichen Kassenpersonal der Stadt unterstellt, nicht in die Oper zu gehen, und sie wird leicht wütend, als sie erfährt, dass er genau mit dieser Behauptung seine Forderung nach höheren Eintrittspreisen untermauert. Wegners populistische Milchmädchenrechnung geht so: Die Steuergelder der „armen Kassiererinnen“ sollen nicht für die Oper ausgegeben werden, da sie nicht hingehen. Also Preise rauf, denn die, die hingehen, haben das Geld.
Die Kassiererin ist geschockt: „Die Preise sollen auf keinen Fall erhöht werden“, findet Sie, „denn Kultur soll für alle da sein!“ In der nächsten guten Stunde unterhalte ich mich in der Friedrichstraße und im Wedding mit weiteren zehn Menschen hinter der Kasse. Drei gehen in die Oper. Eine Kassiererin geht lieber ins Theater. Die andere outet sich als Ballettfan.
Ein Kassierer war beim Tag der offenen Tür in der Philharmonie. Zwei würden prinzipiell gerne in die Oper gehen. Wegen der vielen Spät- und Frühschichten kommen sie leider nicht dazu. Und zwei interessieren sich nicht die Bohne für die Oper. Was alle vereint, ist, dass niemand die Kürzungen bei der Kultur gut findet. Und keiner möchte, dass die Eintrittskarten teuer werden.
Am Abend gehe ich in die Deutsche Oper. Eine Schulklasse verstopft den Weg zu den Toiletten. Wer schaut sich an einem Mittwochabend „Macbeth“ von Verdi an, möchte ich wissen und frage in der Pause zwanzig Leute nach ihrem beruflichen Hintergrund.
Alle kennen Wegners Satz
Neben zwei Musikern, einem Musiklehrer, zwei Lehrerinnen und einem Opernregisseur treffe ich auf ein Rentner-Ehepaar, er war Mathematiker und sie Sozialpädagogin. Am Stehtisch nippen ein Projektleiter und seine gerade arbeitslose Freundin, die er in die Oper eingeladen hat, an einem Glas Wein. In einem Sessel sitzt eine junge Verkäuferin.
Zwei Männer, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, schauen ins Programmheft. Im oberen Foyer steht eine Dreiergruppe: ein Soldat, eine Juristin und eine Pflegekraft. Eine Jurastudentin schaut ins Handy und eine Verlagsangestellte durch die Fenster nach draußen auf die Bismarckstraße.
Kai Wegner hat Versicherungskaufmann gelernt und war als Unternehmensberater tätig, bevor er er Berufspolitiker wurde. Keine dieser drei Berufsgruppen ist mir bei meiner Recherche in der Oper begegnet. Begegnet sind mir hier Menschen, die alle Wegners Zitat kannten und durchwegs seine Argumentation ablehnten.
Hat dieser Senat überhaupt eine leise Ahnung von der Verfasstheit dieser Stadtgesellschaft?, frage ich mich ernsthaft. Ignoranz ist die Mutter der endlosen Kürzungsliste, die 130 Millionen bei der Berliner Kultur einsparen soll. Kultursenator Joe Chialo wird zum Streitgespräch in der Berliner Schaubühne erwartet. Thema: „Kultur wozu?“ Ich schlage vor, dass Herr Chialo die ganze Liste ausdruckt, mitbringt und zu jeder einzelnen Kürzung konkret Stellung nimmt.
Für das kleine Feld-Theater, das erst im Oktober den Theaterpreis des Bundes bekommen hat und bisher mit 170.000 Euro im Jahr gefördert wurde, bedeuten zehn Prozent weniger das Aus. Trotzig-verzweifelt schreiben die TheatermacherInnen: „Wir wissen derzeit nicht, wie unsere Zukunft in 2025 aussieht. Wir können nicht planen. Darum wird es im Januar und Februar keine Vorstellungen geben. Aber wir wollen das FELD nicht räumen!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“