• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 3. 2021

      Kunst und Corona

      Kunstschaffende sind relevant

      Gastkommentar 

      von Sabine von Bassewitz 

      Ein Theaterstück allein auf dem Laptop anzuschauen ist trist. Zum Erlebnis von Kunst gehört die Gemeinsamkeit.  

      Ein Mann steht auf der Bühne vom "Burg Theater" und hält den roten Vorhang auf
      • 15. 2. 2021

        Premiere in der Berliner Staatsoper

        Eiseskälte, Liebe und Vergebung

        Die Staatsoper beging die Premiere von Leoš Janáčeks „Jenůfa“ im Stream. Musikalisch-dramatischer Hochgenuss unter der Leitung von Simon Rattle.  Katharina Granzin

        Eine Schauspielerin auf der Bank sitzend und lesend, daneben eine weitere in agiler Pose
        • 31. 12. 2020

          Studie zur Ideengeschichte Europas

          Über das Nationale hinaus

          Die Oper und die Eisenbahn waren die Geburtshelfer Europas. Orlando Figes erzählt in seinem Sachbuch vom Beginn eines europäischen Bewusstseins.  Micha Brumlik

          Turgenew mit anderen Männern und einer Frau an einem Tisch
          • 29. 12. 2020

            Das Coronajahr im Kulturleben

            „Theater und Oper sterben“

            Was hat das Coronajahr für Kulturschaffende bedeutet? Drei Berichte von Kulturschaffenden aus Italien, Berlin und Bangkok.  Astrid Kaminski

            Porträt von Romeo Castellucci vor Bäumen
            • 2. 11. 2020

              Frank Castorf inszeniert Oper in München

              Krieg im Wolkenkuckucksheim

              Walter Braunfels ist ein von den Nazis verdrängter Komponist. Frank Castorf hat seine Oper „Die Vögel“ an der Bayerischen Staatsoper inszeniert.  Joachim Lange

              Szenenfoto der Inszenierung "Die Vögel" von Frank Castorf
              • 29. 9. 2020

                Berliner Opernstart mit Wagner

                Nichts davon ist ernst zu nehmen

                Sieglinde und Siegmund zeugen einen Helden auf dem Klavier. Mit Richard Wagners „Walküre“ eröffnet die Deutsche Oper Berlin die Spielzeit.  Niklaus Hablützel

                Bühnenszene, vorne sitzt in einem weißen Anzug mit Speer Wotan, zwei Frauen umkreisen ihn, dahinter viele Statisten
                • 4. 9. 2020

                  Klientelgerechte Ansprache

                  In Grunewald soll etwas dämmern

                  Das „QM Grunewald“ will das Villenviertel am Samstag, den 5. September, erneut mit Enteignung und Umverteilung konfrontieren – mit einer Oper.  Greta Rothenpieler

                  • 2. 9. 2020

                    Marina Abramović als Maria Callas

                    Ave Marina

                    Die Bayerische Staatsoper startet die Spielzeit mit Marina Abramović’ monumentaler Performance „7 Deaths of Maria Callas“. Alles verschmilzt.  Johanna Schmeller

                    Marina Abramovic im Würgegriff der Schlange
                    • 23. 8. 2020

                      Festival „Berlin is not Bregenz“

                      Oper an der Weddinger Stadtriviera

                      Mit Wagner im Strandbad Plötzensee: Hier brachte die Künstlergruppe glanz&krawall am Wochenende „Lohengrin vs. Tristan & Isolde“ zur Aufführung.  Katja Kollmann

                      Eine Frau trägt einen Mann aus dem See
                      • 4. 8. 2020

                        Salzburger Festspiele trotz Corona

                        Künstler in Produktionsquarantäne

                        Die Salzburger Festspiele finden zum 100. Mal statt – trotz Corona. Mit weniger Programm und weniger Gästen, aber mit Opern von Strauss und Mozart.  Regine Müller

                        Vor einer grauen Metallwand ringen zwei Frauen auf einer Siztbank.
                        • 3. 8. 2020

                          „Die Fleisch“ an der Neuköllner Oper

                          Das Plexiglas-Schicksal

                          Klagende Duette, die von Trennung handeln. Bei der Neubearbeitung einer Oper von Kosaku Yamada wird die Corona-Trennscheibe zum Symbol.  Katrin Bettina Müller

                          • 22. 6. 2020

                            „Don Carlo“ in der Semperoper

                            Zeichen der Selbst­behauptung

                            Mit dem Verdi-Blockbuster kehrt man in Dresden aus der Corona-Besucherpause zurück. Superstar Anna Netrebko begeistert darin als Elisabetta.  Joachim Lange

                            Opernsängerin Anna Netrebko singt, dahinter spielt Sebastian Römisch Oboe
                            • 11. 6. 2020

                              Musiktheater im Cyberraum

                              Der Hölle Netz hat uns umgarnt

                              In der Virtual-Reality-Version der Oper „Der Freischütz“ kommen Romantik und Techgeschichte zusammen. Geschwebt wird durch Dornenkränze.  Tilman Baumgärtel

                              Schemenhaft sieht man eine aus Lichtpunkten zusammengesetzte, halb liegende Figur.
                              • 21. 4. 2020

                                Opernhäuser in Corona-Krise

                                Klagelied über „höhere Gewalt“

                                „Das System ist eindeutig kaputt, und zwar seit Jahren.“ Bariton Seth Carico und Tim Ribchester, Coach und Dirigent, über die Lage für Freiberufler.  Marlene Militz

                                Zwei Opernsänger auf einer Bühne.
                                • 11. 3. 2020

                                  Sexuelle Übergriffe von Plácido Domingo

                                  Vorwürfe „glaubwürdig“

                                  Die Oper von Los Angeles hat die Vorwürfe sexueller Übergriffe durch den Starsänger geprüft. Die Schilderungen der Betroffenen seien „glaubwürdig“.  

                                  Opernsänger Domingo singt
                                  • 14. 2. 2020

                                    André Hellers „Rosenkavalier“ in Berlin

                                    #MeToo und richtig lieben

                                    Eine Frau, die alles weiß über die Lust, die Liebe, das Leiden – André Heller inszeniert den „Rosenkavalier“ an der Staatsoper in Berlin.  Niklaus Hablützel

                                    Schauspieler auf einer Bühne
                                    • 4. 2. 2020

                                      Inszenierung Franz Schrekers Zauberoper

                                      Pakt mit dem Teufel

                                      Ersan Mondtag feiert sein Debüt als Opernregisseur. In Antwerpen verknüpft er Franz Schrekers „Schmied von Gent“ mit belgischer Kolonialgeschichte.  Joachim Lange

                                      Kostümierte Schauspieler mit Zylindern und Degen auf einer bunten Bühne
                                      • 3. 2. 2020

                                        André Heller über das Älterwerden

                                        „Ich bin mit mir befreundet“

                                        Der Multimediakünstler wurde nie müde, den Mainstream anders zu denken. Die Sinnfrage stellte er stets mit den Mitteln der Verzauberung.  

                                        • 17. 1. 2020

                                          Ausgeladene armenische Sopranistin

                                          Der Sängerkrieg von Dresden

                                          Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan ist in der Semperoper in Dresden angekommen. Zwei Opernstars streiten.  Tigran Petrosyan

                                          Semperoper in Dresden.
                                          • 5. 1. 2020

                                            Opernregisseurin Ulrike Schwab

                                            Die Liebe zur Stimme

                                            Aufregend und berührend ist das Musiktheater von Ulrike Schwab. In Berlin werden ihre „Wolfskinder“ an der Neuköllner Oper wieder gespielt.  Linda Gerner

                                            An der Bühnenrampe, in der Kulisse eines unaufgeräumten Wohnzimmers, kauern junge Frauen mit Instrument.
                                            • 1. 1. 2020

                                              Nachruf auf Harry Kupfer

                                              Ein Tor zur Welt geöffnet

                                              Der Opernregisseur Harry Kupfer ist tot. Er war ein Weltstar aus der DDR, ein charismatischer Workaholic und Wagner-Wiederholungstäter.  Joachim Lange

                                              Ein weißhaariger Mann in Lederjacke und kariertem Hemd, von Zigarettenrauch umgeben
                                              • 13. 12. 2019

                                                Wiederentdeckte Oper in Hamburg

                                                Was die Wellen uns bringen

                                                Auf der Suche nach Frauen im Opernbetrieb stieß Kerstin Steeb auf die vergessene britische Komponistin Ethel Smyth und ihre Oper „Strandrecht“.  Katrin Ullmann

                                                Ein Mann und eine Frau stehen mit großen Ventilatoren in der Hand vor einem Vorhang
                                                • 25. 11. 2019

                                                  Premiere an der Staatsoper Berlin

                                                  Unter Kulissen begraben

                                                  Der Regisseur Damián Szifron hat „Samson und Dalila“ von Camille Saint-Saëns inszeniert – leider wie uraltes Kino und nicht wie eine Oper.  Niklaus Hablützel

                                                  Durch den Eingang einer Höhle sieht man in den Nachthimmel, davor stehen ein Mann und eine Frau in flatternden Gewändern.
                                                  • 21. 11. 2019

                                                    Neues Stück an der Staatsoper München

                                                    Marilyn-Perücke als Reliquie

                                                    Alle Vorstellungen der Korngold-Oper „Die tote Stadt“ in München in diesem Jahr sind schon ausverkauft. Das liegt nicht nur an Simon Stone.  Joachim Lange

                                                    Kulisse mit blonder Frau, hinter ihr ein Mann im grauen Anzug
                                                    • 17. 11. 2019

                                                      Oper einer Komponistin

                                                      Zum Verlieben schön

                                                      Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin: „Heart Chamber“ von Chaya Czernowin. Eine große Oper ohne all das, was sonst zu einer großen Oper gehört.  Niklaus Hablützel

                                                      Sängerin auf Treppe, dahinter eine Projektion ihres Gesichts
                                                      • 14. 10. 2019

                                                        Saisonstart an der Komischen Oper

                                                        Die Männer und die Geschlechter

                                                        Vladimir Jurowski dirigiert „The Bassarids“, während Barrie Kosky das Licht im Saal brennen lässt. Wirklich überzeugen kann das nicht.  Niklaus Hablützel

                                                        Das Tanzensemble der Komischen Operauf einer Bühne vor dem Orchestergraben
                                                        • 7. 10. 2019

                                                          Wochenvorschau für Berlin

                                                          Gesunde Rebellion

                                                          Extinction Rebellion will Berlin lahmlegen. Ansonsten startet die Woche der seelischen Gesundheit. Und ab Freitag gibt's auch noch Laser.  Jonas Wahmkow

                                                          • 5. 8. 2019

                                                            Buch „Der populäre Pakt“

                                                            Kleine Form des sinnlichen Glücks

                                                            Literaturwissenschaftlerin de Mazza beschreibt die Entwicklung der populären Künste – von der Französischen Revolution bis in die zwanziger Jahre.  Jakob Hayner

                                                            Ein Ball im Pariser Moulin Rouge, von dem Maler Henri Toulouse Lautrec 1890 gemalt
                                                            • 30. 7. 2019

                                                              Interview mit schwarzer Dragqueen

                                                              „Als ob ich in den Krieg ziehe“

                                                              Im „Tannhäuser“ in Bayreuth spielt Le Gateau Chocolat mit. Ein Gespräch über Repräsentation, das Publikum, „Buh“-Rufe und die Regenbogenflagge.  

                                                              Bei einer Performance singt Le Gateau Chocolat
                                                              • 29. 7. 2019

                                                                Salzburger Festspiele

                                                                Katharsis im Plastikmüll

                                                                Von Schiffbrüchigen und Menschenopfern: Peter Sellars inszeniert Mozarts frühe Oper „Idomeneo“ in Salzburg als Utopie der Versöhnung.  Regine Müller

                                                                Drei Menschen auf einer Theaterbühne. Eine liegt auf dem Boden mit schmerverzerrtem gesicht. Die beiden anderen sehen auf sie herunter.
                                                                • 25. 7. 2019

                                                                  Opernfestspiele in München

                                                                  Opulenz fürs Nachdenken

                                                                  Zum Abschluss der Opernfestspiele in München gelingt Barrie Kosky eine überraschend nüchterne und analytische Inszenierung von „Agrippina“.  Joachim Lange

                                                                  Zähnebleckende Sänger haben sich zu einer Gruppe aufgebaut.
                                                                  • 21. 7. 2019

                                                                    Festspiele Bregenz 2019

                                                                    Vom großen Bohei am Bodensee

                                                                    Philipp Stölzl inszeniert „Rigoletto“ als schönes buntes Riesenspektakel bei den Bregenzer Festspielen. Gildas Seele entschwebt im Fesselballon.  Katharina Granzin

                                                                    Im See treiben drei runde Bühnen, aus einer ragt ein riesiger Kopf, aus den anderen Hände.
                                                                    • 11. 7. 2019

                                                                      Opernfestival in Aix-en-Provence

                                                                      Die alte und die junge Diva

                                                                      Der Zauber kommt zur Tür herein: Starker Start der Opernfestspiele in Aix-en-Provence mit Puccinis „Tosca“ und Mozarts „Requiem“.  Regine Müller

                                                                      Auf der Bühne zwei Frauen, die ältere hebt belehrend die Hand
                                                                      • 26. 6. 2019

                                                                        Opern-Wiederentdeckung

                                                                        Großer Wurf auf kleiner Bühne

                                                                        Das Theater Osnabrück hat Albéric Magnards 120 Jahre alten Dreiakter „Guercœur“ inszeniert. Die Oper ist heute noch aktuell.  Harff-Peter Schönherr

                                                                        Viele Menschen in pinken Kostümen halten Schilder hoch, auf denen der Name des Tyrannen Heurtral steht
                                                                        • 16. 6. 2019

                                                                          Zum Tod von Franco Zeffirelli

                                                                          Die erlösende Kraft des Stars

                                                                          Barocke Kulissen, gefährliche Nostalgie: Opern- und Filmregisseur Franco Zeffirelli ist tot. Er galt als letzter Bewahrer hemmungsloser Kunstwerke.  Stephan Ahrens

                                                                          ein breit grinsender Mann
                                                                          • 19. 5. 2019

                                                                            Oper „Die tote Stadt“ in Bremen

                                                                            Stadt des toten alten weißen Mannes

                                                                            In Bremen machen Armin Petras und Yoel Gamzou aus Erich Wolfgang Korngold selten gespielter Oper „Die tote Stadt“ ein ergreifendes Verwechslungsspiel.  Florian Maier

                                                                            • 14. 2. 2019

                                                                              Alban-Berg-Aufführung in Bremen

                                                                              Lulu geliftet

                                                                              Das Theater Bremen zeigt die Oper mit einer neuen Fassung des Schlussakts. Die schematische Regie Marco Štormans weiß mit der aber nicht viel anzufangen.  Benno Schirrmeister

                                                                              • 11. 1. 2019

                                                                                Der Hausbesuch

                                                                                Boxen ist wie singen

                                                                                Sie ist Opernsängerin, liebt Hunde, wuchs in Norwegen auf und lernte beim Boxtraining, wie wichtig Teamgefühl ist. Zu Besuch bei Ivi Karnezi.  Lin Hierse

                                                                                Eine Frau sitzt auf einem Hocker in ihrem Wohnzimmer
                                                                                • 4. 1. 2019

                                                                                  Opern-Premiere in Bremerhaven

                                                                                  In der Fremde ganz bei uns

                                                                                  Mit „Madama Butterfly“ hat das Bremerhavener Theater einen Opern-Dauerbrenner an den Start gebracht. Nicht überraschend, aber sehenswert.  Andreas Schnell

                                                                                  • 17. 11. 2018

                                                                                    Kitsch statt Klassenkampf in der Oper

                                                                                    Aufstand als Aufputschmittel

                                                                                    Kiel hat sich eine Oper als Höhepunkt der Feiern zum 100. Jahrestag des Matrosenaufstands schreiben lassen. Der ist aber nur Hintergrund für ein plumpes Liebesdrama.  Jens Fischer

                                                                                    Männer in Matrosenuniform singen.
                                                                                    • 6. 10. 2018

                                                                                      Spanische Opernsängerin

                                                                                      Montserrat Caballé ist tot

                                                                                      Die Opernwelt trauert um einen Star. Auch jenseits der klassischen Musik ist Caballés Name ein Begriff: Mit Freddy Mercury sang sie das Duett „Barcelona“.  

                                                                                      Montserrat Caballé singt
                                                                                      • 14. 9. 2018

                                                                                        Gute-Laune-Oper in Hamburg

                                                                                        Quietschbuntes Liebesexperiment

                                                                                        Herbert Fritsch macht zum Saisonauftakt an der Staatsoper in Hamburg aus Mozarts „Così fan tutte“ Aufklärungstheater mit hohem Spaß-Faktor.  Dagmar Penzlin

                                                                                        • 14. 9. 2018

                                                                                          Opernwrestling in Hamburg

                                                                                          Zwinkern mit blauem Auge

                                                                                          Richard Wagner? Aufs Maul! In Hamburg zetteln die Nibelungen-Götter bei „Ring & Wrestling“ Prügeleien mit Hobby-Catchern aus St. Pauli an.  Michele Avantario

                                                                                          Ein pinkes Monster im Boxring
                                                                                          • 31. 8. 2018

                                                                                            Open-Air-Konzerte im Sommer

                                                                                            Blau in Bayreuth

                                                                                            Die Zeit der Klassikfestivals endet, Orchester kehren zurück in Säle, Opern in Häuser. Wie war es in Tanglewood, Luzern, Bayreuth, Salzburg?  Eleonore Büning

                                                                                            Menschen bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele
                                                                                            • 21. 6. 2018

                                                                                              Seltene Oper

                                                                                              Doktor Faust im Ameisenland

                                                                                              Im Theater Osnabrück feiert bei Ferruccio Busonis „Doktor Faust“ die Musik einen bitteren Sieg über die darstellerische Leistung.  Harff-Peter Schönherr

                                                                                              Der Teufelsdarsteller Jörg Müller liegt neben Faust-Sänger Rhys Jenkins am Boden
                                                                                              • 17. 6. 2018

                                                                                                Dostojewskis „Der Spieler“ als Oper

                                                                                                Flashback eines Spielsüchtigen

                                                                                                Karin Henkel inszeniert in Gent mit Sergej Prokofjews „Der Spieler“ ihre erste Oper. Für eine imponierende Gesamtleistung gibt es großen Jubel.  Regine Müller

                                                                                                Mehrere Leute sitzen um einen Roulettetisch

                                                                                              Oper

                                                                                              • Abo

                                                                                                Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                                                                Patriarchat abschaffen!
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln