Kommentar Rechte auf der Buchmesse: Mit Nazis reden bringt nichts
Gibt man Rechtsextremen Raum, füllen sie ihn. Also macht Kommunikation hier wenig Sinn. Man muss ihnen das Leben schwer machen, wo es nur geht.
D as war’s, aus, vorbei, schon wieder haben sich in Leipzig fünf Tage lang Mittelschichtskinder Mittelstandsprosa in symbolisch codierten Austauschprozessen entgegen geräuchert, und jetzt geht das Leben endlich weiter. Wobei, Moment, da war doch was … ach ja, die lieben Nazis!
Die haben auch diesmal ihr grundgesetzlich verbrieftes Recht auf Buchmessenstände geltend gemacht. Warum denn nicht? Wie könnte eine Messeleitung es schließlich verantworten, so renommierte Verlage wie Suhrkamp (Tellkamp), S. Fischer (Maron) oder Rowohlt (von Hirschhausen) auszuschließen? Meinungsfreiheit und so.
Aber Spaß beiseite. Die Mittelschichtskinder waren doch auf einer heiligen Mission gewesen, da drüben im Osten: „Dialog“ nannte sich die, „Debatte“, „ernst nehmen“ oder „entlarven“, „kluge Argumente entgegensetzen“, wahlweise auch „ins Leere laufen lassen“. Da steht also, ich übersetze mal, ein ganz großer und laut schreiender Elefant im Raum, die allermeisten der toten NSU-Zeugen sind noch warm – und was macht die Linke (Demonstrierende ausgenommen)? Hohlbrabbelnd schweigen. Rotwein trinken. Hippieesk hinterm Ofenrohr kauern.
Erstens: Die Argumente der Nazis sind immer dieselben. Immer! Man wird nicht schlauer aus ihnen. Zweitens: Ist da auch keine „Leere“, in die laufen gelassen werden könnte. Lest doch mal Zeitung. Drittens: Macht man Nazis Platz, füllen sie den. Viertens: Muss man ihnen daher das Leben schwer machen, wo es nur geht. Das heißt auch ganz konkret: Räume blockieren, Räume besetzen. So wie in München, wo gerade 2.500 Gegendemonstranten 250 Pegida-Anhängern gegenüberstanden.
Nazis breiten sich mit Vorliebe da aus, wo es keinen Protest gibt. Das gilt auch für Buchmessen. Fünftens: Nazis sind keine missverstandenen „Populisten“ oder gar Linke, die es zu bekehren gälte. Die wollen das genau so – rechtsextrem sein. Man muss sie deshalb sozial ächten. Bis sie sich nicht mehr trauen, auch nur zum Bäcker zu gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative