Kommentar Linke Sammlungsbewegung: Linke Politik mal ohne Merkel
Einwände gegen Wagenknechts Idee einer linken Volkspartei gäbe es genug. Trotzdem ist ihr Ansatz der richtige: Es muss sich was ändern.
S ahra Wagenknecht hat recht. Wenn die Linke – und damit ist ausdrücklich nicht die Linkspartei gemeint –, wenn also die gesellschaftliche Linke in Deutschland irgendwann mal wieder Teil einer Regierung sein will, die soziale Gerechtigkeit nicht nur als Streichposten bei Sondierungen erwähnt, sondern als unabdingbar erkennt und durchsetzt, dann muss sich etwas ändern. Und zwar radikal.
Obwohl es mit der Linken, den Grünen und der SPD gleich drei Parteien gibt, in denen vielen linke Politik eine Herzensangelegenheit ist, kommt diese nicht zum Zug. Auch, weil sie schon in ihren Parteien Kompromisse schließen müssen, die bei Kooperationen mit Union und FDP noch weiter verwässert werden.
Somit ist die von Wagenknecht gewünschte Sammlungsbewegung oder gar linke Volkspartei genau der richtige Ansatz. Man stelle sich vor, Schwarz-Gelb hätte die Bundestagswahl gewonnen. Dann wäre eine rot-rot-grüne Bewegung, die sich SPD, Grünen und Linken als überparteiliche Verbindung anbietet, zweifelsohne das Gebot der Stunde gewesen. Der Fakt, dass nun wieder eine dieser drei Parteien mitregieren muss, macht die Umsetzung zwar schwieriger. Falsch ist der Gedanke dennoch nicht.
Aber? Kommt hier kein Aber? Nein. Einwände gegen die Idee gäbe es zwar genug. Etwa, dass die Umsetzung undenkbar sei, weil sie das Parteiensystem über den Haufen werfen würde – was aber in Frankreich oder Italien durchaus ging. Dass dieser Bewegung eine Führungsfigur fehlen würde, hinter der sich Progressive einreihen könnten – was sie schon aus Prinzip nicht brauchen.
Oder, dass sie zum Scheitern verurteilt sei, weil sie von Wagenknecht vertreten wird und schon deshalb von weiten Teilen aller drei Parteien abgelehnt werde. Stimmt. Aber wer dieses Problem für unüberwindbar hält, der muss eben weiter davon träumen, linke Politik mit Angela Merkel, Christian Lindner oder Jens Spahn zu machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder