Kommentar Linke Sammlungsbewegung: Linke Politik mal ohne Merkel
Einwände gegen Wagenknechts Idee einer linken Volkspartei gäbe es genug. Trotzdem ist ihr Ansatz der richtige: Es muss sich was ändern.
S ahra Wagenknecht hat recht. Wenn die Linke – und damit ist ausdrücklich nicht die Linkspartei gemeint –, wenn also die gesellschaftliche Linke in Deutschland irgendwann mal wieder Teil einer Regierung sein will, die soziale Gerechtigkeit nicht nur als Streichposten bei Sondierungen erwähnt, sondern als unabdingbar erkennt und durchsetzt, dann muss sich etwas ändern. Und zwar radikal.
Obwohl es mit der Linken, den Grünen und der SPD gleich drei Parteien gibt, in denen vielen linke Politik eine Herzensangelegenheit ist, kommt diese nicht zum Zug. Auch, weil sie schon in ihren Parteien Kompromisse schließen müssen, die bei Kooperationen mit Union und FDP noch weiter verwässert werden.
Somit ist die von Wagenknecht gewünschte Sammlungsbewegung oder gar linke Volkspartei genau der richtige Ansatz. Man stelle sich vor, Schwarz-Gelb hätte die Bundestagswahl gewonnen. Dann wäre eine rot-rot-grüne Bewegung, die sich SPD, Grünen und Linken als überparteiliche Verbindung anbietet, zweifelsohne das Gebot der Stunde gewesen. Der Fakt, dass nun wieder eine dieser drei Parteien mitregieren muss, macht die Umsetzung zwar schwieriger. Falsch ist der Gedanke dennoch nicht.
Aber? Kommt hier kein Aber? Nein. Einwände gegen die Idee gäbe es zwar genug. Etwa, dass die Umsetzung undenkbar sei, weil sie das Parteiensystem über den Haufen werfen würde – was aber in Frankreich oder Italien durchaus ging. Dass dieser Bewegung eine Führungsfigur fehlen würde, hinter der sich Progressive einreihen könnten – was sie schon aus Prinzip nicht brauchen.
Oder, dass sie zum Scheitern verurteilt sei, weil sie von Wagenknecht vertreten wird und schon deshalb von weiten Teilen aller drei Parteien abgelehnt werde. Stimmt. Aber wer dieses Problem für unüberwindbar hält, der muss eben weiter davon träumen, linke Politik mit Angela Merkel, Christian Lindner oder Jens Spahn zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf