Klimaaktivist*in über Diversität: „Fridays for Future ist weiß“
Es gibt zu wenig migrantische Perspektiven in der Klimabewegung, kritisiert Winta P. von „BIPoC for Future“. Das habe auch Auswirkungen auf Aktionen.
taz: Winta, Wie bist du zur Klimabewegung gekommen?
Winta P.: Ich habe mit 16 Jahren bei Greenpeace angefangen. Das war mein Zugang zur Klimabewegung, eine Sensibilität für die Situation war schon früh da. Als Schwarze Person in Deutschland hatte ich schon früh ein Verständnis für die Ungerechtigkeit in dieser Gesellschaft.
Mit welchen Herausforderungen sind vor allem BIPoC, also Black, Indigenous and People of Colour, in der Klimabewegung konfrontiert?
Wir haben mit Rassismus in verschiedensten Formen zu kämpfen – und unsere Perspektiven werden kaum einbezogen. Fridays for Future (FFF) ist mehrheitlich weiß und akademisch – und das steht oft im Vordergrund. Die Klimakrise betrifft alle, aber MAPA* sind seit 500 Jahren – seit Beginn des Kolonialismus – von Ausbeutung betroffen und zahlen den höchsten Preis für die Klimakrise. Ein wichtiger Faktor im Aktivismus ist auch Polizeigewalt, weil wir als BIPoC davon besonders stark betroffen sind.
Winta P., 23 Jahre alt, studiert Politik, Geografie, Theater und Film, engagiert sich seit 2016 in der Klimabewegung und seit 2019 bei Fridays for Future – jetzt als Teil von BIPoC for Future. Winta spricht für das Kollektiv und möchte deshalb weitgehend anonym bleiben.
Stehen euch dadurch bestimmte Protestformen nicht offen?
Rassistische Erfahrungen und Polizeigewalt beginnen für BIPoC nicht bei Demonstrationen, sondern schon im Alltag. Uns geht es nicht darum, Aktionen nicht zu machen, sondern darum, wie wir sie sicher umsetzen. Das ist das, woran auch weiße Aktivist*innen ansetzen müssen, damit jede*r teilnehmen kann.
Was sollte die Bewegung machen, um inklusiver zu werden?
Sie sollten den nichtweißen Menschen zuhören und selbst organisierte Proteste von ihnen unterstützen. Es macht etwa keinen Sinn, BIPoC als Kontaktpersonen zur Polizei zu benennen. Und die Klimagerechtigkeitsbewegung muss mehr von BIPoC- und MAPA-Aktivist*innen angeleitet werden. Es geht darum, uns zuzuhören und sich global für intersektionale Kämpfe einzusetzen.
Gibt es Themen, für die Ihr euch als BIPoC for Future besonders einsetzt?
Ja. Für eine soziale Antwort auf die Klimakrise, konkret die Einführung des 0-Euro-Tickets und ein Entlastungspaket für Länder des Globalen Südens, wie es etwa die Kampagne „Debt for Climate“ fordert.
Können sich alle eine Radikalisierung in der Klimabewegung leisten?
Natürlich kann nicht jeder das Gleiche machen, sondern jeder in seinem Ermessen. Für BIPoC finde ich, ist es schon eine Form von Radikalität, in diesem rassistischen System überhaupt zu existieren und zu protestieren. Die Frage ist vielmehr, sollten wir es uns leisten, nur alle vier Jahre wählen zu gehen – und dann werden uns diese ganzen Sachen auferlegt von Politiker*innen, die mehrheitlich männlich, weiß und akademisch sind? Wir sollten unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen.
Gab es in den vergangenen Jahren einen Wandel in der Klimabewegung – hin zu mehr Inklusivität?
Allein das Zukunftsnarrativ von Fridays for Future ist schon nicht inklusiv. Klar geht es auch um die Zukunft, aber auch um die Vergangenheit und die Gegenwart. Es geht auch um die Menschen in Pakistan, die jetzt gerade akut von der Klimakrise betroffen sind. Es hat sich aber etwas verändert in der Hinsicht, dass es uns jetzt innerhalb von FFF gibt – und ich glaube, das ist ein großer Schritt.
*Most affected People and Areas, also Menschen in den von der Klimakrise am meisten betroffenen Regionen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt