Hass im Fußball und Dietmar Hopp: Absurder Kampf
Schmähungen müssen verfolgt werden. Doch nach eigenen Maßstäben müsste der DFB fortan jedes Spiel abbrechen.
V ielleicht wird man irgendwann mal sagen: Dieses Spiel, also das 6:0 der Männer des FC Bayern gegen Hoffenheim, hat uns in 90 Minuten fast alles über den Fußball und unser Wirtschaftssystem erzählt. Nachdem der Multimilliardär und Mäzen Dietmar Hopp auf Fan-Plakaten wieder mal als „Hurensohn“ betitelt worden war, wurde die Partie faktisch abgebrochen.
Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge ging ergriffen mit Hopp Hand in Hand auf den Rasen, und nicht nur die „Sportschau“ stellte einen Bezug zu Hanau her. Es war in gleichem Maße peinlich, entlarvend und erschreckend. DFB, DFL und das Klubpersonal haben dramatisch den Bezug zum realen Leben verloren.
Es hätte wahrlich genug Anlässe gegeben, in der jüngeren Vergangenheit Spiele abzubrechen. Als Jordan Torunarigha rassistisch beleidigt wurde und später weinte, als die Hertha-Junioren wegen rassistischer Beleidigungen nicht mehr weiterspielten, auch am Samstag angesichts des Mobbings gegen den später ebenfalls weinenden Alexander Nübel.
Einen Abbruch aber erhält in 60 Jahren Bundesliga nur Dietmar Hopp, „Premium-Partner“ des DFB, der Beleidigungen gegen seine Person sehr unangenehm mit Rassismus und NS-Zeit in Bezug setzt. Ja, bei Kritik an den Mächtigen (so naiv viele Fans sie vortragen), da hört für den DFB der Spaß auf.
Nichts rechtfertigte den Aufschrei. „Hurensohn“ ist eine Beleidigung, die tausendmal pro Spieltag fällt, gegen Torhüter, Fankurven, Feldspieler. Niemand bekam dafür je einen Abbruch. Warum auch?
Dass Schmähungen jetzt mit Kameras verfolgt werden, ist gegen Rassismus oder Homophobie unbedingt sinnvoll, trägt aber auch Züge eines orwellschen Schreckensszenarios. Einer gefährlichen (auch von links vertretenen) Sehnsucht nach Asepsis, die maßvolle und relativ harmlose Katharsis nicht mehr duldet. DFB und DFL müssten nach eigenem Maßstab von jetzt an jedes Spiel abbrechen. Sie haben damit einen absurden Kampf eröffnet, den sie nur verlieren können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS