• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2021
    • Sport

    Anthropologe über schwulen Fußball

    „Es gibt einen anderen Wertekanon“

    Der Kulturanthropologe Stefan Heissenberger hat über schwulen Fußball geforscht. Ein Gespräch über Freiheiten und den Druck der Mehrheitsgesellschaft.  

    zwei Teams spielen Fußball, im Vordergrund zwei Regenbogenfahnen
    • 9. 4. 2021
    • Sport

    Kölner Breitensportklub SC Janus

    Als Sport offen queer wurde

    Der SC Janus, der kürzlich 40-jähriges Bestehen feierte, ist der größte und älteste queere Sportklub Europas. Er veränderte den Sport und sich selbst.  Alina Schwermer

    Viele Männer stehen in einer Reihe vor einem Volleyballnetz und tanzen scherzhaft nach hinten gelehnt
    • 6. 4. 2021
    • Sport

    Gleichstellung im Radsport

    Wo bleibt die Tour der Frauen?

    Die Bahnrad-Weltmeisterin Emma Hinze fordert eine „Tour de France“ für Frauen. Damit ist sie nicht allein. Weiblicher Radsport hat Tradition.  Alina Schwermer

    Zwei Profiradfahrerinnen auf der Strecke
    • 28. 3. 2021
    • Sport

    Eintracht Fankfurt und Frauenfußball

    Wem weibliche Identität guttut

    Kolumne Press-Schlag 

    von Alina Schwermer 

    Wenn sich der Frauenfußball dem der Männer annähert, geht viel verloren. Bei Eintracht Frankfurt kann man das gerade genau beobachten.  

    Torhüterin sitzt nach dem Spiel frustriert auf dem Rasen, neben ihr ein Betreuer
    • 27. 3. 2021
    • reise, S. 35 ePaper,Berlin 37 Alle,Nord
    • PDF

    Das andere Russlandbild

    Die spendenfinanzierte Medienplattform „Dekoder“ recherchiert spannende Geschichten  Alina Schwermer

    • 28. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Reise

    Unterwegs in der russischen Provinz

    Die Magie des Fremden

    Die ehrliche, ungeschönte Direktheit, den lakonischen Zynismus gegenüber dem Leben, die Härte und die Wärme – unsere Autorin liebt Russland.  Alina Schwermer

    Illustration mit Russland als hervorgehobenes Land auf einem Globus, eine Frau mit Mütze in der Mitte, einem gitarrespielenden Mann in einer illustrierten Küche, eine Frau mit russischem Reisepass und Flugtickets und eine weitere Frau mit Sonnenbrille
    • 28. 3. 2021
    • Sport

    Eishockey-Pionierin aus Kanada

    Wohlgefühl im Unbequemen

    Kolumne Erste Frauen 

    von Alina Schwermer 

    Die Kanadierin Hayley Wickenheiser unterzeichnete einst als erste Frau einen Vertrag als Feldspielerin bei einem Männerprofiteam in Finnland.  

    Eishockeypielerin mit kanadischer Fahne
    • 20. 3. 2021
    • Sport

    Fußballfans über Geisterspiele der Bundesliga

    „Die Bühne fehlt“

    Eine Task Force hat die Zukunft des Profifußballs diskutiert. Zwei Fans berichten von unerwarteten Gemeinsamkeiten und der Bedeutung der Kurve.  

    Maskottchen Paule steht einsam Fahne schwenkend auf der leeren Tribüne des Heidenheimer Stadions
    • 19. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Worunter Frauenfußball wirklich leidet

    Doppelter Sexismus

    Kommentar 

    von Alina Schwermer 

    Gladbachs Coach Heiko Vogel soll „zur Strafe“ ein Frauenteam trainieren. Kickende Frauen sind aber weder Abmahnungsinstrument noch Therapie­tool.  

    Fußbllspielerinnen im Zweikampf um den Ball.
    • 14. 2. 2021
    • Gesellschaft
    • Reise

    Digital unterwegs

    Moderne Nomaden

    Kolumne Navigationshilfe​ 

    von Alina Schwermer 

    Der Kapitalismus hat sich selbst das Aussteigen einverleibt. Dauerreisende irgendwo zwischen Modeln, bezahlter Selbstdarstellung und Bio Food.  

    Junger Mann im Anzug, Coffee to go -Becher und Rollkoffer eilt richtung Garage
    • 9. 2. 2021
    • Sport
    • Fußball

    FC Bayern und Wirecard

    „Mehr Glück als Verstand“

    Der FC Bayern wollte offenbar trotz Betrugs­ver­dachts Wirecard als Sponsor haben. Die Pleite des Unternehmens kam dem Deal zuvor.  Alina Schwermer

    Das Konzernlogo von Wirecard über einer Reihe von Lichtern
    • 3. 2. 2021
    • Sport
    • Fußball

    Eine Taskforce für Fußball

    Mann sucht Zukunft

    Das Papier „Zukunft Profifußball“ liegt vor: Wo viel Geld verdient wird, soll es nachhaltiger zugehen. Der Rest wird nicht bedacht.  Alina Schwermer

    Ein von Fans im leeren Stadion aufgehängtes Transparent
    • 1. 2. 2021
    • Sport
    • Fußball

    Rekordgehalt von Lionel Messi

    Wo der eigentliche Fehler liegt

    Lionel Messi hat in vier Jahren über 500 Millionen Euro vom FC Barcelona erhalten. Aber es gibt zwei Deppen: die, die nehmen, und die, die zahlen.  Alina Schwermer

    Portrait des Fußballspielers Lionel Messi
    • 1. 2. 2021
    • Sport
    • Fußball

    Tattoos trotz Pandemie

    Gespielt wie gestochen

    Kolumne Press-Schlag 

    von Alina Schwermer 

    Friseure, Reisen oder jetzt Tattoos: Der Fußball ignoriert beharrlich Verbote. Die Blase ist eine Illusion. Bei einer dritten Welle sollte er zumachen.  

    Der Spieler Matheus Cunha kniet jubelnd auf dem Rasen. Auf beiden Oberschenkeln trägt er neue Tattoos
    • 30. 1. 2021
    • Berlin

    Trainerwechsel bei Hertha

    Eine glückliche Seele

    Kommentar 

    von Alina Schwermer 

    Der alte Hertha-Trainer Pál Dárdai wird erneut Trainer der abstiegsbedrohten Mannschaft: Bei Hertha wird alles wieder, wie es bleibt.  

    Zwischen Spielern hindurch lächelt Pal Dardai, alter und neuer Trainer von Hertha BSC Berlin, in die Kamera. Er trägt eine dunkle Jacke und kurzes braunes Haar.
    • 27. 1. 2021
    • Sport

    Betrug beim Boston Marathon 1980

    Die Siegerin, die keine war

    Kolumne Erste Frauen 

    von Alina Schwermer 

    1980 lässt sich zur Verwunderung aller eine gewisse Rosie Ruiz als Marathonsiegerin feiern. Sie war erst kurz vor dem Ziel eingestiegen.  

    Eine Frau mit gesektem Kopf hinter einer Unmnge von Mirkophonen
    • 23. 1. 2021
    • Berlin

    Rassismus beim FC Union

    Diskrete Diplomatie im Fußball

    Kommentar 

    von Alina Schwermer 

    Nationalspieler Nadiem Amiri soll von Union-Spielern rassistisch beleidigt worden sein. Die Aufklärung zerschellte an einer Mauer des Schweigens.  

    Das Bild zeigt den deutschen Fußballnationalspieler Nadiem Amiri
    • 23. 1. 2021
    • Sport

    Wettanbieter im Fußball

    Zocken und weg sind die Ocken

    In diesem Jahr soll der Markt der Sportwetten stärker reguliert werden. Das trifft auch die Fußballbranche, die mit den Anbietern verwachsen ist.  Alina Schwermer

    Bandenwerbung für einen Wettanbieter im Fußball.
    • 20. 1. 2021
    • Sport
    • Fußball

    Datenaffäre beim VfB Stuttgart

    Große Erklärungsnot

    Der VfB soll massenhaft Mitgliederdaten weitergegeben und die Ermittlungen dazu torpediert haben. Nun erhärten sich die Vorwürfe.  Alina Schwermer

    Hitzlsperger und Vogt stehen auf der leeren Tribüne nebeneinander und klatschen
    • 11. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Reise

    Fernweh in Coronakrise

    Es nagt und ruft

    Kolumne Navigationshilfe​ 

    von Alina Schwermer 

    Der Wunsch auf Reisen zu gehen, kann in diesen Coronazeiten unerträglich werden. Was tun, wenn das Innere unaufhörlich schreit: Ich muss gehen.  

    Nahaufnahme Seitenspiegel eines gelben VW Busses
  • weitere >

Alina Schwermer

freie Autorin
Alina Schwermer

Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum, Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen zum Beispiel im Fußball und übers Reisen. 2018 erschien ihr Buch "Wir sind der Verein" über fangeführte Fußballklubs in Europa. Erzählt von Reisebegegnungen auch auf www.nosunsets.de

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln