Forensische Psychiaterin zum Anschlag: „Terroristen sind meist nicht krank“

Der Attentäter von Hanau war psychisch krank, sagt die Psychiaterin Nahlah Saimeh. Dennoch habe seine Tat ein klar rechtsextremes Narrativ.

Eine Frau steht vor einem Baum

Nahlah Saimeh Foto: Kay Michalak

taz: Frau Saimeh, der mutmaßliche Täter von Hanau scheint von rechtsextremer Ideologie, von Rassismus getrieben gewesen zu sein – und gleichzeitig eine schwere psychische Störung gehabt zu haben. Was bedeutet das?

Nahlah Saimah: Wenn man sich das Video und auch seine Schrift anschaut, mischen sich mehrere Auffälligkeiten: Einerseits das Narrativ rechtsextremer Ideologie und Verschwörungstheorien. Hinzu kommen Hinweise auf eine schwere psychotische Erkrankung, wahrscheinlich eine paranoid-halluzinatorische Schizophrenie mit sehr bizarren Wahninhalten und akustischen Halluzinationen, auch eine sehr deutliche narzisstische Überhöhung der eigenen Person.

War die Tat also Wahn oder Terrorismus?

Anders als in vielen anderen Fällen, wo auch darüber gesprochen wird, ist hier ziemlich klar: Der Mann war krank. Es ist eine Gewalttat im öffentlichen Raum eines schwer psychisch Kranken mit einem politischen Motiv.

54, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. 15 Jahre lang leitete sie das LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt. Seit 2017 ist sie als forensische Gutachterin selbständig. Sie ist Dozentin und Autorin diverser Bücher.

Es wird oft gesagt, die Grenze zwischen Wahn und Terror sei fließend. Kann man das klar unterscheiden?

Es ist sicherlich falsch, extremistische Überzeugungen per se als wahnhaft zu definieren. Aber die Übergänge können fließend sein.

Was he ißt das?

Extremistische Gewalttäter ohne eine Psychose haben, anders als der Mann aus Hanau, nicht das Gefühl, dass sie überwacht werden, dass Stimmen zu ihnen sprechen und reden auch nicht über Zeitreisen. Sondern sie haben eine politische Überzeugung, die an eine persönlichen Bedürfnisstruktur anknüpft. Diese wird auf Gesellschaft und Politik projiziert. Aber das ist kein Wahn. Es gibt natürlich auch Gruppierungen, denen die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Fakten abhanden gekommen zu sein scheint. In dem Hanauer Fall ist es so, dass der Mann wahnhafte Vorstellungen und Muster einer schweren narzisstischen Persönlichkeitsstörung mit einem rechsextremistischen Narrativ verknüpft und daraus ein Sendungsbewusstsein abgeleitet hat.

Kann man sagen, was zuerst da ist? Der Wahn – und dieser sucht sich eine Ideologie? Oder ist diese zuerst da? Und ist das überhaupt wichtig?

Das kann man nach jetzigem Kenntnisstand nicht sagen. Es kann sein, dass dieser Mann aufgrund seiner narzisstischen Persönlichkeitsstruktur für Rechtsextremismus anfällig war, es kann auch sein, dass er durch die Erkrankung aus dem bürgerlichen Leben gerissen wurde. Dazu braucht man viel mehr Hintergrundinformationen, auch zum Beispiel über psychiatrische Vorbehandlungen.

Birgt die Pathologisierung von Terroranschlägen und Gewalttaten nicht die Gefahr, dass Rassismus und Terrorismus verharmlost werden?

Völlig richtig. Terror hat erst einmal gar nichts mit Psychiatrie zu tun und Terroristen sind im Regelfall nicht psychisch krank. Sonst könnten sie die manchmal durchaus komplexen Anschläge auch gar nicht verüben. Diese Täter haben vielleicht eine schwierige Persönlichkeit, aber das sind keine psychischen Erkrankungen. Die Attentäter von 9/11 zum Beispiel waren nicht krank, auch wenn man in dem Testament von Mohamed Atta zum Beispiel sieht, dass der Mann schwere persönliche Probleme hatte. Bei Anders Breivik streiten sich die Gutachter, ob er krank ist. Täter mit einer psychischen Erkrankung sind eine kleine Gruppe, die meist zurückgezogen ist und sich oft selbst radikalisiert. In diesem konkreten Fall dieses Täters aber muss man feststellen: Der Mann war faktisch psychisch in einer sehr komplexen Weise schwer gestört.

Welche Rolle spielt die Männlichkeit? Der Mann aus Hanau, hatte keine Frau, es gibt Hinweise in Richtung Incel-Bewegung.

Männer, die sich radikalisieren, haben häufig Probleme mit Frauen, sie sind häufig misogyn. In diesem Fall hier wünschte sich der Täter eine Partnerin, aber einerseits stand ihm der Narzissmus im Wege und seine Äußerungen zeigen, dass er von einer Partnerin die Idee eines optimalen Objektes, eines tadellosen Produktes hatte. Zum anderen wird deutlich, dass der Verfolgungs- und Beobachtungswahn dazu geführt hat, dass er Intimität gar nicht leben konnte. Ein tragischer Fall. Aber das ist natürlich nicht der Grund, in Shisha-Bars Leute niederzuschießen.

Der Mann soll auch seine Mutter getötet haben, bevor er sich selbst erschoss. Wie deuten Sie das?

Das könnte ein erweiterter Suizid sein, nach dem Motto: Die Welt ist schlecht und ich kann meine Mutter nicht alleine zurücklassen. Auch das wäre ein psychotisches Motiv.

Laut einer Europol-Studie liegt bei 35 Prozent der alleine agierenden Attentäter zwischen 2000 und 2015 eine psychische Erkrankung vor. Was kann man dagegen tun?

Das ist schwierig, weil solche Leute oft die Fassade aufrecht erhalten und nicht auffallen. Der Mann aus Hanau, wie er da in seinem Video sitzt, der fällt im Supermarkt an der Kasse ja nicht auf, der benimmt sich ordentlich. Der läuft also möglicherweise unter dem Radar. Wenn man Leute mit Psychosen und wahnhaften Störungen in der Psychiatrie hat, dann muss man genau schauen, welches destruktive Potential kündigt sich an, welchen gesellschaftlichen Bezug gibt es, welche Themen werden berührt, wie groß ist das Sendungsbewusstsein?

Und was dann?

Dann muss man sie engmaschig anbinden, da muss man nachfragen, da darf man sich nicht zu fein sein. Und wenn eine Gewalttat droht, ist die Schweigepflicht ja aufgehoben. Und man muss die Allgemeinpsychologen in Sachen Radikalisierung dringend schulen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Am 19. Februar 2020 erschoss der Rechtsextremist Tobias R. an drei verschiedenen Tatorten in der Hanauer Innenstadt neun Menschen:

Kaloyan Velkov, ermordet mit 33 Jahren.

Fatih Saraçoğlu, ermordet mit 34 Jahren.

Sedat Gürbüz, ermordet mit 30 Jahren.

Vili Viorel Păun, ermordet mit 22 Jahren.

Gökhan Gültekin, ermordet mit 37 Jahren.

Mercedes Kierpacz, ermordet mit 35 Jahren.

Ferhat Unvar, ermordet mit 22 Jahren.

Hamza Kurtović, ermordet mit 22 Jahren.

Said Nesar Hashemi, ermordet mit 21 Jahren.

Später ermordete der Attentäter seine Mutter Gabriele R., 72 Jahre alt.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.