• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Rechter Anschlag in Hanau

Ein Jahr nach den rassistischen Morden

Rechter Terror in Hanau: Der 43-jährige Attentäter Tobias R. ermordet am 19. Februar 2020 insgesamt zehn Menschen. In und vor Shisha-Bars erschießt er neun Opfer, die eine Migrationsgeschichte haben. Sechs Menschen, darunter fünf mit Migrationsgeschichte, sind zudem verletzt worden. Die Polizei findet den Attentäter und seine Mutter später tot in dessen Wohnung. Vor seinem Attentat hatte R. rassistische Botschaften und Verschwörungsideologien verbreitet, unter anderem in einem Video und in einem Schriftstück. Der Generalbundesanwalt in Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen. Er spricht von einer „zutiefst rassistische Gesinnung“, die sich in den Botschaften von Tobias R. offenbare.

    • 24. 5. 2022

      Mahnmal für die Opfer von Hanau

      Nicht im Herzen der Stadt

      Kolumne Poetical Correctness 

      von Lin Hierse 

      Viele Hanauer wollen ein Mahnmal für die Opfer des rassistischen Anschlags – aber nicht im Stadtkern. Den Toten wird dort kein Platz gestattet.  

      • 25. 2. 2022

        Mitgefühl auf Social Media

        Das Leiden anderer betrachten

        Kolumne Red Flag 

        von Fatma Aydemir 

        Wenn Leid im politischen Kontext steht, ist mehr als Empathie gefragt. Sie muss in Taten übersetzt werden.  

        Zwei in ukrainische Fahnen gewandte Frauen umarmen sich
        • 24. 2. 2022

          2 Jahre Attentat von Hanau

          Rassismus ist überall

          Das Parlament diskutiert zum 2. Jahrestag über das rechtsextreme Attentat von Hanau. Rassismus sei auch in Berlin ein großes Problem.  Bert Schulz

          • 20. 2. 2022

            SPD-Parteitag in NRW

            Fast schon revolutionär

            Die SPD in NRW will mit einem linken Programm zurück an die Macht. Dann sprengen die Jusos mit einer Rassismus-Debatte die feel-good-Atmosphäre.  Stefan Reinecke

            Thomas Kutschaty vor einer Wand mit Himmel und Wolken und dem Text "Für euch gewinnen wir das Morgen"
            • 19. 2. 2022

              Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau

              Neun Tote, tausend offene Fragen

              Zwei Jahre nach dem Attentat von Hanau ringen die Angehörigen der Opfer mit ihrer Trauer – und mit ihrer Enttäuschung über Politik und Polizei. Drei Protokolle der Wut und Verzweiflung.  Konrad Litschko

              Das Graffito "Rassismus tötet" unter der Friedensbrücke in Frankfurt.
              • 19. 2. 2022

                Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau

                Gedenken und Kritik

                Zum Jahrestag des rassistischen Anschlags verspricht die Politik Aufklärung. Die Angehörigen der Opfer kritisieren die Gestaltung der Gedenkveranstaltung.  

                Freunde der Opfer beten bei einer offiziellen Gedenkstunde auf dem Friedhof in Hanau am zweiten Jahrestag für die Opfer der rassistisch motivierten Anschläge von Hanau im Jahr 2020.
                • 19. 2. 2022

                  Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau

                  Was muss noch geschehen?

                  Kolumne Die Nafrichten 

                  von Mohamed Amjahid 

                  Es gibt ein Leben vor und ein Leben nach Hanau. Jeder selbsternannte Antirassismus, der nicht so denkt und fühlt, hat die Bezeichnung nicht verdient.  

                  Bei einer Demo halten Menschen Plakate hoch mit der Schrift Eine Teilnehmerin hält ein Plakat «niemals vergessen#Hanau» und mit den Portraits der Opfer des Anschlags
                  • 18. 2. 2022

                    Kritik an Gedenken zum Hanau-Anschlag

                    „Hätten uns das anders gewünscht“

                    Vor dem Gedenken zum Hanau-Anschlag gibt es Unmut von Hinterbliebenen. Freunde seien nicht eingeladen worden, auch Bouffier steht in der Kritik.  Konrad Litschko

                    Demonstrierende erinnern im Februar 2021 auf dem Marktplatz Hanau an den Hanau-Anschlag.
                    • 18. 2. 2022

                      Zwei Jahre nach Terroranschlag in Hanau

                      Was bleibt

                      In Hanau kämpfen Bekannte und Angehörige der Opfer gegen das Vergessen und die eigene Angst. Der Schmerz sitzt tief.  Büşra Delikaya, Sascha Rheker

                      Zwei Frauen mit Boxhandschuhen stehen sich in kampfbereiter Position gegenüber
                      • 17. 2. 2022

                        Zwei Jahre nach dem Hanau-Attentat

                        Im Sinne der Betroffenen

                        Zum Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau wird auch Innenministerin Faeser anreisen. Ein bewusstes Zeichen in für sie unruhigen Zeiten.  Konrad Litschko

                        Eine blonde Frau im dunklen Mantel, dahinter ein Mann mit FFP2-Maske
                        • 16. 2. 2022

                          Hanau-Gedenken in Berlin

                          Kein Vergessen

                          Kolumne Bewegung 

                          von Jonas Wahmkow 

                          Zum zweiten Jahrestags des Anschlags in Hanau gibt es auch in Berlin zahlreiche Veranstaltungen gegen den rassistischen Normalzustand.  

                          Angehörige der Opfer halten Bilder der Opfer vor dem hessischen Landtag während einer Mahnwache
                          • 21. 1. 2022

                            Untersuchungsausschuss zu rechten Morden

                            „Es darf nicht bei Worten bleiben“

                            Gastkommentar 

                            von Serpil Unvar 

                            Serpil Unvar hat vor dem Hanau-Untersuchungsausschuss gesprochen. Wir veröffentlichen ihre Rede.  

                            Porträtaufnahme von Serpil Temiz Unvar in den Räumlichkeiten der Begegnungsstätte #SayTheirNames
                            • 9. 1. 2022

                              Brumlik über Rechte von Sinti und Roma

                              „Hanau war der Anlass“

                              Was tun gegen Antiziganismus? Der jüdische Intellektuelle Micha Brumlik fordert, dessen Bekämpfung als Ziel in den Landesverfassungen zu verankern.  

                              Das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma im Berliner Tiergarten
                              • 20. 12. 2021

                                Neue Erkenntnisse zum Attentat in Hanau

                                Sie hätten fliehen können

                                Hätte ein geöffneter Notausgang die Opfer des Hanau-Attentats retten können? Laut einer Untersuchung wäre dieser jedenfalls erreichbar gewesen.  Konrad Litschko

                                Said Etris Hashemi kommt als Zeuge in den Untersuchungsausschuss im Landtag Hessen, neben ihm trägt ein Mann ein Sweatshirt mit Gesichtern und namen der Opfer des Hanau-Anschhlags
                                • 16. 12. 2021

                                  Rassistischer Anschlag in Hanau

                                  Ermittlungen eingestellt

                                  Die Bundesanwaltschaft kommt zu dem Schluss, dass der Täter in Hanau allein gehandelt habe. Angehörige der Opfer prüfen dagegen eine Klage.  Konrad Litschko

                                  Demonstrierende mit Schildern bei einer Demonstration in Gedenken an den Anschlag von Hanau.
                                  • 3. 12. 2021

                                    Attentat in Hanau

                                    „Wir mussten da alleine durch!“

                                    Angehörige der Mordopfer erzählen vor dem Hanau-Unteruchungsausschuss, wie es ihnen nach der Tat erging. Kaum Hilfe vom Staat.  Christoph Schmidt-Lunau

                                    Menschen halten Porträts der Opfer hoch
                                    • 13. 11. 2021

                                      Serpil Temiz-Unvar über ihre Initiative

                                      „Ferhat hat immer gekämpft“

                                      Sie verlor bei dem Hanau-Attentat ihren Sohn Ferhat. Serpil Temiz-Unvar gründete darauf eine Bildungsinitiative, die nun feste Räume bezieht.  

                                      ein Porträt von Serpil Temiz-Unvar
                                      • 4. 11. 2021

                                        Opfer zu 10 Jahren NSU-Selbstenttarnung

                                        „Bin ich Deutscher zweiter Klasse?“

                                        Anlässlich des 10. Jahrestags des NSU-Auffliegens diskutieren Betroffene rechten Terrors. Sie fällen ein vernichtendes Urteil über die Behörden.  Konrad Litschko

                                        Abdulkerim Simsek im September 2021 bei der Einweihung des Enver-Simsek-Platzes in Nürnberg
                                        • 3. 10. 2021

                                          Bundeskanzlerin bei Feier zum 3. Oktober

                                          Merkels vielleicht letzter Moment

                                          Zur Feier des Tages der Deutschen Einheit hielt die Bundeskanzlerin in Halle eine persönlich gehaltene, überraschend emotionale Rede.  Rieke Wiemann

                                          Merkel vor deutscher Fahne.
                                          • 22. 9. 2021

                                            Die Wahl für Betroffene rechter Gewalt

                                            Kampf gegen rechts – aber wie?

                                            Das BKA zählt über 1.000 rechtsextreme Gewaltdelikte für 2020. Im Wahlkampf spielt das kaum eine Rolle. Dabei haben die Parteien durchaus Ideen.  Konrad Litschko

                                            Kerzen und Bilder der Opfer erinnern an den Anschlag von Hanau vom 19.2.2021
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau

                                              Die Namen der Opfer

                                              Am 19. Februar 2020 erschoss der Rechtsextremist Tobias R. an drei verschiedenen Tatorten in der Hanauer Innenstadt neun Menschen:

                                              Kaloyan Velkov, ermordet mit 33 Jahren.

                                              Fatih Saraçoğlu, ermordet mit 34 Jahren.

                                              Sedat Gürbüz, ermordet mit 30 Jahren.

                                              Vili Viorel Păun, ermordet mit 22 Jahren.

                                              Gökhan Gültekin, ermordet mit 37 Jahren.

                                              Mercedes Kierpacz, ermordet mit 35 Jahren.

                                              Ferhat Unvar, ermordet mit 22 Jahren.

                                              Hamza Kurtović, ermordet mit 22 Jahren.

                                              Said Nesar Hashemi, ermordet mit 21 Jahren.

                                              Später ermordete der Attentäter seine Mutter Gabriele R., 72 Jahre alt.

                                              • Abo

                                                Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                                lesen+reisen
                                              • taz
                                                • Themen
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                    • Podcasts
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Info
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz lab 2022
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • taz Talk
                                                    • Arbeiten in der taz
                                                    • taz wird neu
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Thema
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Panter Preis
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • Christian Specht
                                                    • e-Kiosk
                                                    • Salon
                                                    • Kantine
                                                    • Archiv
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Kontakt
                                                    • Impressum
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • Datenschutz
                                                    • RSS
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln