• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Rechter Anschlag in Hanau

Ein Jahr nach den rassistischen Morden

Rechter Terror in Hanau: Der 43-jährige Attentäter Tobias R. ermordet am 19. Februar 2020 insgesamt zehn Menschen. In und vor Shisha-Bars erschießt er neun Opfer, die eine Migrationsgeschichte haben. Sechs Menschen, darunter fünf mit Migrationsgeschichte, sind zudem verletzt worden. Die Polizei findet den Attentäter und seine Mutter später tot in dessen Wohnung. Vor seinem Attentat hatte R. rassistische Botschaften und Verschwörungsideologien verbreitet, unter anderem in einem Video und in einem Schriftstück. Der Generalbundesanwalt in Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen. Er spricht von einer „zutiefst rassistische Gesinnung“, die sich in den Botschaften von Tobias R. offenbare.

    • 4. 4. 2023, 18:56 Uhr

      Hanau-Betroffene über Vernetzung

      „Wir können uns stärken“

      Serpil Temiz Unvar gründete nach dem Hanau-Attentat eine Bildungsstiftung. Nun reist sie, um sich mit anderen Terrorbetroffenen zu vernetzen.  

      Portrait von Serpil Temiz Unvar
      • 2. 3. 2023, 17:47 Uhr

        Vater des Hanau-Attentäters in Haft

        Ende der Renitenz

        Der Vater des Hanau-Attentäters bedroht seit Monaten eine Opferfamilie. Nun sitzt er in Haft – wegen einer nicht bezahlten Geldstrafe.  Konrad Litschko

        Der Angeklagte - der Vater des Hanau-Attentäters - wird von einem Polizisten in den Verhandlungssaal geführt
        • 19. 2. 2023, 18:48 Uhr

          Rechtsextremistisches Attentat von Hanau

          Drei Jahre Trauer und Wut

          Der Anschlag von Hanau jährt sich zum dritten Mal. Die Angehörigen der Opfer von Hanau und München trauern gemeinsam. Ihre Wut bleibt groß.  Mitsuo Iwamoto

          Zahlreiche Menschen gedenken den Opfern von Hanau
          • 19. 2. 2023, 09:00 Uhr

            Jahrestag des Attentats von Hanau

            Es gibt keine Ruhe

            Vor drei Jahren tötete ein Rassist in Hanau zehn Menschen. Sein Vater bedroht heute die Hinterbliebene. Es ist nicht die einzige Klage der Betroffenen.  Konrad Litschko

            Ein Lichtstrahol fällt auf der Gesicht von Sepil Temiz Unvar
            • 8. 2. 2023, 10:50 Uhr

              Anschlag von Hanau

              Aufklärung nicht in Sicht

              Kolumne La dolce Vita 

              von Amina Aziz 

              Seit drei Jahren geht es in Hanau mit der Klärung kaum voran. Und: Der rassistische Terror ist nicht vorbei – denn da ist noch der Vater des Täters.  

              Ein Foto und Toten- Lichte im Gedenken an den getöteten Sedat Gürbüz
              • 7. 2. 2023, 10:29 Uhr

                Rechtes Attentat in Hanau

                Ausschuss bekommt lesbare Akten

                Der hessische Untersuchungsausschuss zum Terror von Hanau erzielt einen Erfolg gegen die Bundesanwaltschaft. Er bekommt ungeschwärzte Akten.  Christian Rath

                Glasscherben auf dem Aspahalt einer Straße
                • 9. 1. 2023, 12:10 Uhr

                  Einschätzung von Attentätern

                  lrre und krank?

                  Essay 

                  von Konstantin Nowotny 

                  Werden in Deutschland extreme Taten begangen, ist oft von psychisch kranken Einzeltätern die Rede. Was aber, wenn das System krank ist?  

                  Illustration eines schwarzen einzelnen Menschen, isoliert in seiner Gruppe anderer Menschen
                  • 15. 9. 2022, 16:41 Uhr

                    Ermittlungen im Fall Hanau eingestellt

                    Waffenbehörde nicht verantwortlich

                    Der Hanau-Attentäter hatte eine Waffenbesitzkarte, obwohl er psychisch auffällig war. Nun wurden die Ermittlungen gegen die Waffenbehörde eingestellt.  Konrad Litschko

                    glänzende silberne Pistole
                    • 22. 8. 2022, 10:16 Uhr

                      30 Jahre Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

                      Lange her und noch nicht vorbei

                      Kommentar 

                      von Tanja Tricarico 

                      30 Jahre nach den rassistischen Angriffen in Rostock-Lichtenhagen geht der Kampf um die Erinnerung weiter. Die Opfer gehören in den Vordergrund.  

                      Ein Mann in einem weißen Jogginanzug steht nachts vor brennenden Autos
                      • 21. 8. 2022, 18:44 Uhr

                        Betroffene über Rechtsextremismus

                        Von allein zum Rassisten?

                        Rostock-Lichtenhagen und Hanau sind Tatorte rechten Terrors. Ein Gespräch mit Zeitzeuge Wolfgang Richter und Opfer-Angehörige Serpil Temiz-Unvar.  

                        Zwei Männer stehen in einem Flur, der eine raucht
                        • 2. 6. 2022, 13:44 Uhr

                          Rechtes Attentat in Hanau

                          Polizeichaos in der Tatnacht

                          Ein Gutachten zeigt, wie chaotisch die Polizei dem Hanau-Attentäter nachspürte. Sein Haus war schlecht umstellt und wurde erst nach Stunden gestürmt.  Konrad Litschko

                          Bewaffnete Politzisten im Dunkeln.
                          • 31. 5. 2022, 19:00 Uhr

                            Staffelübergabe in Hessen

                            Schwarzer Sheriff ade

                            Kommentar 

                            von Sabine am Orde 

                            Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier bewies, dass selbst Hardliner wandlungsfähig sind. Sein Nachfolger Boris Rhein steht ihm da in nichts nach.  

                            Ministerpräsident Rhein und der ehemalige Ministerpräsident Bouffier umarmen.
                            • 24. 5. 2022, 18:58 Uhr

                              Mahnmal für die Opfer von Hanau

                              Nicht im Herzen der Stadt

                              Kolumne Poetical Correctness 

                              von Lin Hierse 

                              Viele Hanauer wollen ein Mahnmal für die Opfer des rassistischen Anschlags – aber nicht im Stadtkern. Den Toten wird dort kein Platz gestattet.  

                              • 25. 2. 2022, 18:35 Uhr

                                Mitgefühl auf Social Media

                                Das Leiden anderer betrachten

                                Kolumne Red Flag 

                                von Fatma Aydemir 

                                Wenn Leid im politischen Kontext steht, ist mehr als Empathie gefragt. Sie muss in Taten übersetzt werden.  

                                Zwei in ukrainische Fahnen gewandte Frauen umarmen sich
                                • 24. 2. 2022, 17:00 Uhr

                                  2 Jahre Attentat von Hanau

                                  Rassismus ist überall

                                  Das Parlament diskutiert zum 2. Jahrestag über das rechtsextreme Attentat von Hanau. Rassismus sei auch in Berlin ein großes Problem.  Bert Schulz

                                  • 20. 2. 2022, 09:56 Uhr

                                    SPD-Parteitag in NRW

                                    Fast schon revolutionär

                                    Die SPD in NRW will mit einem linken Programm zurück an die Macht. Dann sprengen die Jusos mit einer Rassismus-Debatte die feel-good-Atmosphäre.  Stefan Reinecke

                                    Thomas Kutschaty vor einer Wand mit Himmel und Wolken und dem Text "Für euch gewinnen wir das Morgen"
                                    • 19. 2. 2022, 18:54 Uhr

                                      Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau

                                      Neun Tote, tausend offene Fragen

                                      Zwei Jahre nach dem Attentat von Hanau ringen die Angehörigen der Opfer mit ihrer Trauer – und mit ihrer Enttäuschung über Politik und Polizei. Drei Protokolle der Wut und Verzweiflung.  Konrad Litschko

                                      Das Graffito "Rassismus tötet" unter der Friedensbrücke in Frankfurt.
                                      • 19. 2. 2022, 17:16 Uhr

                                        Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau

                                        Gedenken und Kritik

                                        Zum Jahrestag des rassistischen Anschlags verspricht die Politik Aufklärung. Die Angehörigen der Opfer kritisieren die Gestaltung der Gedenkveranstaltung.  

                                        Freunde der Opfer beten bei einer offiziellen Gedenkstunde auf dem Friedhof in Hanau am zweiten Jahrestag für die Opfer der rassistisch motivierten Anschläge von Hanau im Jahr 2020.
                                        • 19. 2. 2022, 09:55 Uhr

                                          Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau

                                          Was muss noch geschehen?

                                          Kolumne Die Nafrichten 

                                          von Mohamed Amjahid 

                                          Es gibt ein Leben vor und ein Leben nach Hanau. Jeder selbsternannte Antirassismus, der nicht so denkt und fühlt, hat die Bezeichnung nicht verdient.  

                                          Bei einer Demo halten Menschen Plakate hoch mit der Schrift Eine Teilnehmerin hält ein Plakat «niemals vergessen#Hanau» und mit den Portraits der Opfer des Anschlags
                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau

                                            Die Namen der Opfer

                                            Am 19. Februar 2020 erschoss der Rechtsextremist Tobias R. an drei verschiedenen Tatorten in der Hanauer Innenstadt neun Menschen:

                                            Kaloyan Velkov, ermordet mit 33 Jahren.

                                            Fatih Saraçoğlu, ermordet mit 34 Jahren.

                                            Sedat Gürbüz, ermordet mit 30 Jahren.

                                            Vili Viorel Păun, ermordet mit 22 Jahren.

                                            Gökhan Gültekin, ermordet mit 37 Jahren.

                                            Mercedes Kierpacz, ermordet mit 35 Jahren.

                                            Ferhat Unvar, ermordet mit 22 Jahren.

                                            Hamza Kurtović, ermordet mit 22 Jahren.

                                            Said Nesar Hashemi, ermordet mit 21 Jahren.

                                            Später ermordete der Attentäter seine Mutter Gabriele R., 72 Jahre alt.

                                            • Abo

                                              Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                              Mehr erfahren
                                            • taz
                                              • Themen
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Genossenschaft
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Info
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • wochentaz
                                                  • taz lab 2023
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz Talk
                                                  • taz als Newsletter
                                                  • Queer Talks
                                                  • Buchmesse Leipzig 2023
                                                  • Kirchentag 2023
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Christian Specht
                                                  • Salon
                                                  • Kantine
                                                  • e-Kiosk
                                                  • Archiv
                                                  • Hilfe
                                                  • Mastodon
                                                  • Hilfe
                                                  • Kontakt
                                                  • Impressum
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • Datenschutz
                                                  • RSS
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln