Forderung nach 3G-Regel in Zügen: Höchste Eisenbahn
Ob Arbeitsplatz oder Gastronomie: Coronabedingt sind viele öffentliche Räume nur noch mit Nachweis zugänglich. Auch in Zügen ist 3G überfällig.
D ie öffentlichen geschlossenen Räume, zu denen der Zutritt ganz ohne Nachweis gestattet ist, werden weniger. Für den Arbeitsplatz ist coronabedingt eine 3G-Regel im Gespräch, für Gastronomie gilt mancherorts schon 2G, und vielleicht kommt für Veranstaltungen bald sogar 2G+ mit Zugang nur für Geimpfte und Genesene mit Test. Im Vergleich dazu ist der Zugverkehr in Deutschland mittlerweile fast schon ein Kuriosum: Stundenlang dürfen Menschen hier auf engem Raum zusammensitzen, ohne neben Ticket und Bahncard noch irgendein anderes Dokument vorzuzeigen.
Und das, obwohl zuletzt neben den Infektionsraten auch die Fahrgastzahlen gestiegen sind. Das Übertragungsrisiko wächst auch in der Bahn. Die neuen Vorstöße des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach und des grünen Co-Vorsitzenden Robert Habeck, die am Wochenende 3G in Zügen gefordert haben, sind daher richtig, sogar überfällig.
So eine Pflicht sei nicht durchsetzbar, führt zwar vor allem die Bahn oft als Gegenargument an. Die Erfahrungen mit der Maskenpflicht zeigen aber, dass es gehen kann. Einen Mund-Nasen-Schutz tragen zwar noch immer nicht alle Fahrgäste konsequent, ein Großteil aber doch. Neben individueller Einsicht tragen dazu Ansprachen durch das Bahnpersonal und Bußgelder bei Verstößen bei.
Zugegeben: Schaffner*innen kann nicht zugemutet werden, auch noch 3G-Nachweise zu kontrollieren. Der zeitliche Aufwand würde für sie ebenso ansteigen wie das Risiko von Attacken durch renitente Nachweisverweigerer. Dieses Problem ließe sich aber umgehen, indem die Bahnunternehmen nicht standardmäßig kontrollieren, sondern Stichproben durch Sicherheitspersonal mit empfindlichen Bußgeldern kombiniert werden.
Wenn die Bahnbranche diesen Aufwand scheut, bleibt für einen besseren Infektionsschutz nur eine Alternative: eine Reservierungspflicht im Fernverkehr, um die Auslastung der Züge zu senken. Billiger käme die Unternehmen dieser Weg aber sicher auch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden