Dunkelflaute treibt Strompreis hoch: Endlich im Rampenlicht
Der Zubau an Erneuerbaren läuft und damit bekommt Deutschland ein neues Problem: die Dunkelflaute. Ihre Prominenz kann helfen, eine Lösung zu finden.

D as Gute vorweg: Das Wort „Dunkelflaute“ ist endlich im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen. Gemeint sind damit Zeiten, in denen Photovoltaik und Windkraft gleichzeitig als Stromlieferanten im Netz ausfallen.
Ein griffiges Wort ist viel wert, schließlich kann es helfen, das betreffende Phänomen und die daraus folgenden Notwendigkeiten prominenter auf die Tagesordnung zu bringen. Genau darauf darf man nun hoffen, nachdem die Witterung der letzten Wochen dem Wort einen erheblichen Popularitätsschub beschert hatte.
Bislang waren die Ambitionen, den Umgang mit Dunkelflauten zu diskutieren, vielerorts eher gering. Eher konnte man oft den Eindruck gewinnen, relevante Kennziffern für den Erfolg der Energiewendepolitik seien einzig und allein die Zubauzahlen bei Windkraft und Photovoltaik sowie der Rückbau bei der Kohlekraft.
Dass das Stromsystem inzwischen immer öfter in fatale Extremsituationen gerät, hören viele Freunde der Energiewende nicht gerne. Doch man muss sich der Realität stellen, dass sowohl die Stunden mit Stromüberschuss (erkennbar an negativen Strompreisen im kurzfristigen Stromhandel), als auch solche mit Stromknappheit (explodierende Preise) deutlich zunehmen.
Speicher, Speicher, Speicher (und Wasserstoff)
Vollumfängliche Abhilfe werden nur Speicher schaffen. Und die benötigten Kapazitäten werden nur Gase – speziell der Wasserstoff – bieten können. Das Problem: Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur ist so teuer, dass ohne Steuergeld nichts läuft. Längst rufen sowohl potenzielle Erzeuger von Wasserstoff, Betreiber von Gasnetzen und nicht zuletzt potenzielle Abnehmer nach Förderung. Dreifach Staatsgeld, da kommt was zusammen.
Die neue Bundesregierung wird das Thema jedenfalls nicht mehr so verdruckst diskutieren können, wie es bisher der Fall war. Eine Lösung könnte sein, Gelder aus der Förderung des Zubaus fluktuierender Erneuerbarer zum Wasserstoff umzuschichten. In jedem Fall darf das Wort „Dunkelflaute“ in keinem Papier zur Energiezukunft mehr fehlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell